Neue Bilder 88461 Bilder

Chievres, Rathaus am Grand Place (29.06.2014)
Peter Reiser
294 1200x900 Px, 16.07.2014
An dieser Wand im Olsenbanden-Ausstellungsraum des Bunkermuseums Hanstholm werden Szenen aus dem im Jahre 1971 hier entstandenen Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland" gezeigt. Auf der Karte darunter sind zum Vergleich die Original-Drehorte eingezeichnet. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
"Franz-Jäger-Tresor" im Olsenbanden-Ausstellungsraum des Bunkermuseums Hanstholm. Der Raum wurde als Hommage an die hier 1971 erfolgten Dreharbeiten zur Krimi-Komödie "Die Olsenbande fährt nach Jütland" eingerichtet und erfreut sich regen Interesses, selbst heute noch! (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Diese kleine Video-Wand, auf welcher Ausschnitte aus der 1971 hier entstandenen Krimi-Komödie "Die Olsenbande fährt nach Jütland" gezeigt werden, befindet sich im Geschützbunker der einstigen Festung und des heutigen Bunkermuseums Hanstholm. Zum Andenken an die Dreharbeiten wurde hier ein gesonderter Raum eingerichtet. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Werbeplakat zum Film "Die Olsenbande fährt nach Jütland", welcher von der Nordisk-Film 1971, unter der Regie von Erik Balling, zu großen Teilen in der Festungsanlage (heute Museumscenter) Hanstholm entstand. Dem Film ist im Geshützbunker ein Extra-Raum gewidmet, wo auch diese Aufnahme am 17.04.2014 entstand.
Michael Edelmann
Ohne Worte!! (Sanitäranlage im Geschützbunker der ehemaligen Festung Hanstholm, welche heute zum Museumscenter in Hanstholm gehört. Die Aufnahme entstand am 17.04.2014.)
Michael Edelmann
Kanonen am Bunkermuseum in Hanstholm. (Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Dieses gewaltige Kanonenrohr gehörte zu einem 38cm-Schiffsgeschütz, welches einst Bestandteil der Geschützstellung der ehemaligen Festung Hanstholm war, die zu Zeiten des II.Weltkrieges zur Überwachung des Skagerrags eingerichtet wurde und zum deutschen Atlantikwall gehörte. Heute ist sie ein Exponat der Ausstellung des Museumscenters Hanstholm.
Michael Edelmann
Flakkanone im Gegenlicht. Aufnahme vom 17.04.2014 am Museumscenter Hanstholm.
Michael Edelmann
Zugang zum Museumscenter Hanstholm, aufgenommen am 17.04.2014.
Michael Edelmann
Diese Kanone, welche während des II. Weltkrieges u.a. auch auf deutschen U-Booten zum Einsatz kam, "bewacht" heute den Parkplatz am Museumscenter Hanstholm. Falschparken würde ich mir hier doch sehr reiflich überlegen!! ;-)(Aufnahme vom 17.04.2014)
Michael Edelmann
Blick von der Kreuzkirche auf die 1994 bis 2005 wiederaufgebaute Frauenkirche. Deutlich sind anhand der dunklen Patina die wiederverwendeten Sandsteine erkennbar, die aus den Schuttbergen geborgen wurden. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Das Kronentor des Dresdener Zwingers liegt direkt am Zwingergraben, der durch eine Holzbrücke überspannt wird. Neben dem Tor befindet sich die Langgalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Der Zwinger ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens. Hier befinden sich u.a. die Gemäldegalerie und die Porzellansammlung. Zu sehen ist die Südecke des Zwingers mit Porzellan- und Glockenspielpavillion und der Bogengalerie. (Dresden, 04.07.2014)
Christopher Pätz
Bundesrealgymnasium Linz, Fadingerschule 14.7.2014
Otmar Helmlinger
488 1200x822 Px, 15.07.2014
Linz, Familienkirche und Blumau Tower aufgenommen am 14.7.2014
Otmar Helmlinger
409 682x1024 Px, 15.07.2014
Schloss Beloeil, erbaut im 15. Jahrhundert durch die Adelsfamilie Ligne, nach Brand 1906 wieder aufgebaut durch den Architekten Paul-Ernest Sanson (29.06.2014)
Peter Reiser
440 1200x670 Px, 14.07.2014
Beloeil, Häuser in der Rue du Chateau (29.06.2014)
Peter Reiser
285 1200x900 Px, 14.07.2014
Saint-Ghislain, Rathaus am Grand Place (29.06.2014)
Peter Reiser
341 1200x900 Px, 14.07.2014
Colfontaine, Häuser am Grand Place (29.06.2014)
Peter Reiser
260 1200x900 Px, 14.07.2014
Mons, Chor der Waltrudiskirche, Statuen von Jacques du Broeucq (29.06.2014)
Peter Reiser
295 768x1024 Px, 14.07.2014
Mons, Kollegiatskirche Saint-Waudru, die Waltrudiskirche wurde von 1460 bis 1589 im Stil der Gotik erbaut (29.06.2014)
Peter Reiser
302 1200x900 Px, 14.07.2014
Mons, Häuser in der Rue des Clercs (29.06.2014)
Peter Reiser
279 1200x900 Px, 14.07.2014
Mons, spätgotisches Rathaus, erbaut von 1440 bis 1443 (29.06.2014)
Peter Reiser
272 1200x883 Px, 14.07.2014
GALERIE 3