Neue Bilder 89338 Bilder

Wo einst die Mauer stand, sind es nun mancherorts Townhouses. So eine Lage lädt zum Träumen ein - innerstädtisch, eine riesige Freifläche (ehemaliger Mauerstreifen) direkt vor dem Fenster ... 9. November 2014, an der Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
989 1200x900 Px, 10.11.2014
Lichtgrenze Berlin am 9. November 2014: Tausende waren aus aller Welt angereist, um dieses einmalige Fest mitzuerleben. Vor genau 25 Jahren ist die Mauer gefallen und mit jedem Jahr kann man sich ein bisschen weniger vorstellen, was sie für Einschränkungen bedeutete. Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
1021 1200x900 Px, 10.11.2014
Die Straßenbahn "rauscht" vorbei, in Wirklichkeit ging es an diesem Feiertag in der Bernauer Straße bestenfalls mit Schrittgeschwindigkeit voran, da viele - vielleicht mit einem gewissen Misstrauen der überraschend nicht streikenden S-Bahn gegen´über - mit dem Auto anreisten. 9.11.2014, Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
977 1200x900 Px, 10.11.2014
Mauerdurchbruch - an der Gedänkstätte in der Bernauer Straße stehen noch (bzw. wieder) echte Mauerteile, die aber regelmäßig durchbrochen sind. So kann man zwischen "Ost" und "West" hin- und herschlendern. Wenige Tage oder Wochen nach der Maueröffnung muss es hier in der Nähe einen Durchbruch gegeben haben, vielleicht auch eine geöffnete Tür, die viele meiner Mitschüler zum illegalen Übergang nutzten. Wenn sie dabei erwischt wurden, gab es allenfalls eine kleine Standpauke - Wochen später schon eine undenkbare Posse, die Mauer wurde schnell an vielen Stellen geöffnet. 9.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
945 1200x900 Px, 10.11.2014
Hollbruck, Wallf. Kirche zu unseren lieben Frau, Altäre von Voltener, Kalk-Secco Maltereien von Gabriel Kessler aus dem Jahr 1686 (18.09.2014)
Peter Reiser
449 1200x900 Px, 09.11.2014
Hollbruck, frühbarocke Wallf. Kirche zu unseren lieben Frau, erbaut im 17. Jahrhundert, Turm mit Zwiebelhaube (18.09.2014)
Peter Reiser
469 1200x900 Px, 09.11.2014
Asch, Wallf. Kirche Maria Himmelfahrt, Gewölbemalereien und Altarbilder von Josef Anton Zoller (18.09.2014)
Peter Reiser
470 768x1024 Px, 09.11.2014
Asch bei Anras, gotische Kath. Wallf. Kirche Maria Himmelfahrt, erbaut Ende des 15. Jahrhunderts, erweitert und barockisiert von 1764 bis 1765 durch Thomas Mayr (18.09.2014)
Peter Reiser
428 756x1024 Px, 09.11.2014
Schloss Anras, Pfleggerichtshaus der Bischöfe von Brixen, erbaut im 14. Jahrhundert, barockisiert Ende des 16. Jahrhundert (18.09.2014)
Peter Reiser
358 1200x900 Px, 09.11.2014
Andras, Innenraum der St. Stephan Kirche, Hochaltar von 1756 (18.09.2014)
Peter Reiser
384 1200x900 Px, 09.11.2014
Anras, Kath. Pfarrkirche St. Stephan, erbaut ab 1325, Anbau eines barocken Langhauses Mitte des 18. Jahrhunderts (18.09.2014)
Peter Reiser
309 768x1024 Px, 09.11.2014
Mainbach, St. Laurentius Kirche, schlichter Rechteckbau mit Satteldach, erbaut 1660, Turm von 1874 (07.09.2014)
Peter Reiser
495 1200x868 Px, 09.11.2014
Igenhausen, Innenraum der Pfarrkirche St. Michael (07.09.2014)
Peter Reiser
398 1200x900 Px, 09.11.2014
Igenhauen, Kath. Pfarrkirche St. Michael, erbaut im 16. Jahrhundert, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor, nördlicher Satteldachturm mit Treppengiebel (07.09.2014)
Peter Reiser
368 768x1024 Px, 09.11.2014
Das Gebäude des ehemaligen Hafenbahnhofs in Sassnitz wird heute gastronomisch genutzt. Rechts im Bild ist die imposante Hängebrücke vom Zentrum der Stadt zum alten Hafengelände zu sehen. (26.07.2014)
Kevin Schmidt
In der Mitte des Circus in Putbus erinnert dieser Obelisk an die Ortsgründung. Der Circus ist ein Rondellplatz, der von klassizistischen Gebäuden umgeben wird. Das gesamte Ensemble wurde 1845 fertiggestellt. (26.07.2014)
Kevin Schmidt
Eine weniger beachtete Illumination anlässlich des "Festival of Lights"/"Berlin leutet" war am Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße zu besichtigen. (18.10.2014)
Kevin Schmidt
744  2 768x1024 Px, 09.11.2014
Kollektive Lautäußerungen der Bewunderung gingen durch die Menschenmenge, als die Fassade des "Hotel de Rome" in Berlin am Bebelplatz unter anderem mit diesem schwimmenden Elefanten anlässlich des "Festival of Lights"/"Berlin leutet" illuminiert wurde. (18.10.2014)
Kevin Schmidt
Das Gebäude der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Bebelplatz wurde anlässlich des "Festival of Lights"/"Berlin leutet" spektakulär illuminiert. Man erkennt kaum, welche der sichtbaren Elemente Teile der tatsächlichen Architektur und welche lediglich Projektionen sind. (18.10.2014)
Kevin Schmidt
Das Bürohochhaus des Gebäudekomplexes "Steglitzer Kreisel" im Berliner Südwesten im Ortsteil Steglitz ist mit ca. 120 m höher als die Hochhäuser am Potsdamer Platz und aktuell das vierthöchste Hochhaus in Berlin. Es wurde zwischen 1968 und 1980 erbaut und nach Fertigstellung durch die örtliche Bezirksverwaltung genutzt. Wegen Asbestbelastung steht das imposante Gebäude mit seiner markanten dunklen Fassade und dem außergewöhnlichen Grundriss seit November 2007 leer. Unter dem Gebäudekomplex befindet sich der U-Bahnhof Rathaus Steglitz. (02.11.2014)
Kevin Schmidt
Am 28.10.2014 beleuchtet das Abendlicht die 1836 errichtete Bockwindmühle von Langeneichstädt. 1959 ging sie außer Betrieb, konnte aber erhalten werden. Seit 1991 ist die Mühle ein technisches Denkmal und wurde in den Folgejahren saniert (Quelle: Heimatverein Langeneichstädt). Links im Hintergrund die im 11. Jahrhundert errichtete Kirche St. Wenzel.
Christopher Pätz
Nahe dem Ort Langeneichstädt befindet sich die Eichstädter Warte, ein Wachturm aus dem 15. Jahrhundert. 1987 wurde in unmittelbarer Nähe ein Kammergrab aus der Jungsteinzeit gefunden (siehe Vordergrund). An der Stelle wurde auch eine Menhirstatue mit der Darstellung einer Dolmengöttin gefunden. Eine Kopie dieser Statue wurde an der Fundstelle wiedererrichtet. (Langeneichstädt, 28.10.2014)
Christopher Pätz
Lichtgrenze Berlin bei Nacht - Liesenstraße, Berlin Mitte, 7.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
933 1200x900 Px, 08.11.2014
Lichtgrenze am Rosengarten und Engelbecken. Tausende Berliner und Besucher schauten sich diese Attraktion an. 7.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
962 1200x883 Px, 08.11.2014
GALERIE 3