Bilder von Christian Bremer 4742 Bilder

Das Juliusz-Słowacki-Theater diente bis 2008 als Spielstätte der Oper Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Blick über die Weichsel auf den Wawelhügel mit seiner imposanten Burganlage. (Krakau, März 2014)
Christian Bremer
Ein Reiterstandbild des polnischen Nationalhelden Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko ist auf der Burg Wawel zu finden. (Krakau, April 2014)
Christian Bremer
Die Floriansbasilika wurde in den Jahren 1657 bis 1684 im barocken Stil (wieder auf)gebaut. (März 2014)
Christian Bremer
Die St.-Bernhardin-Kirche wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut und wurde in den Jahren 1645 bis 1647 barockisiert. (Krakau, März 2014)
Christian Bremer
Die im barocken Stil errichtete Peter-und-Paul-Kirche in Krakau entstand in den Jahren von 1597 bis 1635. (März 2014)
Christian Bremer
Die Krakauer Tuchhallen in der Mitte des Hauptmarktes in Krakau sind bedeutendste Beispiele der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa. (März 2014)
Christian Bremer
Mit dem Bau der Marienbasilika in Krakau wurde am Ende des 13. Jahrhunderts begonnen. (März 2014)
Christian Bremer
Eine am Hauptmarkt von Krakau angrenzende Häuserreihe bei Nacht. (März 2017)
Christian Bremer
Ein Aufnahme vom Gebäude des Magistrats, der Stadtverwaltung in Krakau. (März 2013)
Christian Bremer
Eines der Eingangsportale zum Magistrat, der Stadtverwaltung in Krakau. (März 2013)
Christian Bremer
Das Bernhardinertor und der Sandomir-Turm der Burg Wawel. (Krakau, März 2014)
Christian Bremer
Die Paulinerbasilika (Bazylika Paulinów) in Krakau hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert. (April 2014)
Christian Bremer
Der feuerspeiende Wawel-Drache ist Teil in der polnischen Volkssage und wurde 1970 in der Nähe der Burg aufgestellt. (März 2014)
Christian Bremer
Blick auf die Burg Wawel in Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Nächtliche Impressionen vom Hauptmarkt in Krakau, im Vordergrund die um 1000 gebaute Adalbertkirche. (März 2014)
Christian Bremer
Der Krakauer Rathausturm ist der bis heute erhaltene Rest des im 13. Jahrhundert erbauten Krakauer Rathauses. (März 2014)
Christian Bremer
Direkt neben dem Rathaus-Turm auf dem Hauptmarkt Krakau ist diese Skulptur von Eros Bendato zu finden. (März 2014)
Christian Bremer
Die Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Kriemhildmühle hat seinen Ursprung als Teil der Xantener Stadtbefestigung in Form eines Wach- und Wehrturms. (Mai 2011)
Christian Bremer
Die Eulentürme des äußeren Klever Tores in Xanten. (Mai 2011)
Christian Bremer
Die Skulpturengruppe "Frauen an der Wasserpumpe" in der Altstadt von Xanten. (Mai 2011)
Christian Bremer
Das Südtor führt zum Dom in Xanten. (Mai 2011)
Christian Bremer
Blick auf den Kalvarienberg an der Südseite des Xantener Domes. (Mai 2011)
Christian Bremer
Das rekonstruierte nördliche Haupttor (Burginatiumtor) der Colonia Ulpia Traiana in Xanten. (Mai 2011)
Christian Bremer