Bilder von Christian Bremer 4742 Bilder

Das neugotische Gebäude des Höheren Theologischen Seminars der Erzdiözese Krakau wurde zwischen 1899 und 1902 erbaut. (April 2014)
Christian Bremer
Unterwegs auf dem Wawelhügel. (Krakau, April 2014)
Christian Bremer
Die gotischen Arkaden des Schlosses auf dem Wawelhügel. (April 2014)
Christian Bremer
Der Ende des 15. Jahrhunderts im gotischen Backsteinstil erbaute Barbakan in Krakau gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas. (März 2014)
Christian Bremer
Der Prister-Adam-Studziński-Platz in Krakau, im Hintergrund die Kirche St. Giles und das Kreuz von Katyn. (April 2014)
Christian Bremer
Die im Stil der Backsteingotik erbaute Augustinerkirche in Krakau stammt aus dem 14. Jahrhundert. (März 2014)
Christian Bremer
Das Ethnographische Museum von Krakau wurde 1902 gegründet. (April 2014)
Christian Bremer
Die Statue des Heiligen Stanislaus auf dem Skałkahügel in Krakau. (März 2013)
Christian Bremer
Die im Stil der Backsteingotik erbaute Augustinerkirche in Krakau stammt aus dem 14. Jahrhundert. (März 2014)
Christian Bremer
Eine bemalte Gebäudefassade in Krakau. (April 2014)
Christian Bremer
Die neugotische Josefskirche in Krakau wurde von 1905 bis 1909 erbaut. (April 2014)
Christian Bremer
Die imposanten Burganlage auf dem Wawelhügel in Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Das Grunwalddenkmal ist ein im November 1939 von den deutschen Besatzungstruppen zerstörte und 1976 wieder rekonstruiertes Reiterstandbild des Königs Wladyslaw Jagiello II. in Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Unterwegs in der Innenstadt von Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Blick "nach Dienstschluss" in die Krakauer Tuchhallen. (März 2014)
Christian Bremer
Die gotische Franziskanerbasilika mit dem Glasfenster „Gott Vater – Werde“ in der Innenstadt von Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Die Dominikanerbasilika in Krakau wurde nach einem Brand im Jahre 1850 wieder aufgebaut. (März 2014)
Christian Bremer
Das Adam-Mickiewicz-Denkmal befindet sich auf dem Hauptmarkt in Krakau. (März 2014)
Christian Bremer
Die Paulinerbasilika (Bazylika Paulinów) in Krakau hat ihren Ursprung im 13. Jahrhundert. (April 2014)
Christian Bremer
Der Zugang zur heiligen Quelle von St. Stanislaus auf dem Skałkahügel in Krakau. (März 2013)
Christian Bremer
Die im Stil der Backsteingotik erbaute Fronleichnamsbasilika in Krakau stammt aus dem 14. Jahrhundert. (März 2014)
Christian Bremer
Die Andreaskirche wurde ursprünglich im romanischen Stil erbaut und erhielt Mitte des 17. Jahrhunderts barocke Türme. (Krakau, März 2017)
Christian Bremer
Das Anfang des 14. Jahrhunderts erbaute Florianstor ist das letzte erhaltene Stadttor der Krakauer Stadtmauer. (März 2014)
Christian Bremer
Der Ende des 15. Jahrhunderts im gotischen Backsteinstil erbaute Barbakan in Krakau gilt als der größte erhaltene Barbakan Europas. (März 2014)
Christian Bremer