Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Die BMW-Werke in München vom Olympiaturm aus gesehen. Aufnahme: 5. Mai 2005.
Hans Christian Davidsen
342 1200x900 Px, 26.09.2015
Burg Katz und die Loreley-Felsen in St. Goarshausen von Sankt Goas aus gesehen. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
413 669x1024 Px, 26.09.2015
Die Burg Letz bei Wirschem (Rheinland-Pfalz) ist eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Die deutsche Musterburg, die nie zerstört wurde und viele Jahre den 500 DM Schein zierte, entspricht der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burg, ist aber vor allem in ihrer Baugeschichte, nicht unbedingt typisch. Aufnahme: Juli 2005.
Hans Christian Davidsen
604 682x1024 Px, 26.09.2015
Kleiner Garten auf einem Amsterdamer Wohnboot. Aufnahme: August 2006.
Hans Christian Davidsen
257 1200x799 Px, 26.09.2015
Van Gogh Museum und Museumplein in Amsterdam. Aufnahme: August 2005.
Hans Christian Davidsen
290 1200x799 Px, 26.09.2015
Pansemertbrug und Egelantiersgracht in Amsterdam. Aufnahme: Augsut 2005.
Hans Christian Davidsen
310 1200x799 Px, 26.09.2015
Kanalrundfahrt in Amsterdam. Aufnahme: August 2005.
Hans Christian Davidsen
290 682x1024 Px, 26.09.2015
Herengracht in Amsterdam. Aufnahme: August 2005.
Hans Christian Davidsen
284 1200x799 Px, 26.09.2015
Keizersgracht in Amsterdam. Aufnahme: August 2005.
Hans Christian Davidsen
299 1200x799 Px, 26.09.2015
Die Magdeburger Grüne Zitadelle vom Breiter Weg gesehen. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
445 1200x695 Px, 25.09.2015
Der ehemaliger Grenzübergang Marienborn zwischen der BRD und der DDR bei Helmstedt. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
364 1200x781 Px, 25.09.2015
Der ehemaliger Grenzübergang Marienborn zwischen der BRD und der DDR bei Helmstedt. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
736 1200x790 Px, 25.09.2015
Breiter Weg in Magdeburg. Aufnahme: Juli 2005.
Hans Christian Davidsen
461 1200x776 Px, 25.09.2015
Alte DDR-Architektur an der Ernst-Reuter-Allee in Magdeburg. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
566 1200x788 Px, 25.09.2015
Der Innenhof der Grünen Zitadelle in Magdeburg - das letzte Projekt des österreichischen Künstlers Friedrich Stowasser, besser bekannt als Friedensreich Hundertwasser. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
461 1200x808 Px, 25.09.2015
Die Grüne Zitadelle in Magdeburg ist eigentlich Knallpink, heisst aber anders, weil das Dach mit Gras bewachsen ist.
Hans Christian Davidsen
430 1200x732 Px, 25.09.2015
Die Grüne Zitadelle in Magdeburg ist eigentlich Knallpink, heisst aber anders, weil das Dach mit Gras bewachsen ist. In den Mauern wachsen an manchen Stellen Bäume – die jeweiligen Mieter der anliegenden Wohnungen kümmern sich um diese “Baummieter”. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
382 1200x797 Px, 25.09.2015
Ein Ausschnitt der Grünen Zitadelle in Magdeburg. Das Haus, dessen Bau 27 Millionen gekostet hat, soll nach Möglichkeit nicht mehr verändert werden.Mit den Jahren soll sich auch das Haus verändern und altern. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
366 1200x797 Px, 25.09.2015
Die Grüne Zitadelle und Erhard-Hübener-Platz in Magdeburg. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
429 680x1024 Px, 25.09.2015
Die Grüne Zitadelle in Magdeburg war das letzte Projekt, an dem der Künstler Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
426 1200x729 Px, 24.09.2015
Bauhaus Dessau. Das Bauhausgebäude entstand 1925 bis 1926 nach Plänen von Walter Gropius als Schulgebäude für die Kunst-, Design- und Architekturschule Bauhaus. Die Bauhausstätten in Dessau und Weimar gehören seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
408 1200x797 Px, 24.09.2015
Bauhaus-Architektur in Dessau: Kornhaus ist eine Ausflugsgaststätte an der Elbe im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
576 1200x785 Px, 24.09.2015
Das Kornhaus gehört zu den Bauhausbauten in Dessau. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
429 1200x797 Px, 24.09.2015
Die Ausflugsgaststätte Kornhaus wurde 1929–30 im Auftrag der Stadt Dessau und der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei direkt auf dem Elbdeich nahe der Dampferanlegestelle errichtet. Der Name erinnert an einen Getreidespeicher, der hier von Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 1870er-Jahre stand. Aufnahme: Juli 2006.
Hans Christian Davidsen
406 1200x772 Px, 24.09.2015
GALERIE 3