Hundersingen, das Heuneburgmuseum mit einer Übersicht der über 100-jährigen Forschungen und Ausgrabungen auf der Keltensiedlung Heuneburg, Aug.2012 rainer ullrich
Schloss Schönebeck ist ein Wasserschloss in Bremen-Vegesack und wurde vermutlich im 17. Jahrhundert erbaut. Heute beherbergt es das äußerst sehenswerte Heimatmuseum für Vegesack und Umgebung. Siehe: www.museum-schloss-schoenebeck.de (20.10.2012) Helmut Seger
Schloss Schönebeck ist ein Wasserschloss in Bremen-Vegesack und wurde vermutlich im 17. Jahrhundert erbaut. Heute beherbergt es das äußerst sehenswerte Heimatmuseum für Vegesack und Umgebung. Siehe: www.museum-schloss-schoenebeck.de (20.10.2012)
Helmut Seger
Haus Ruhrnatur Rückansicht zur Ruhr, Mülheim an der Ruhr, denkmalgeschütztes ehemaliges Schülerbootshaus, heute ein Naturkundemuseum (Betreiber RWE). Aufgenommen am 28.05.2012 Erich Werner
Haus Ruhrnatur, Mülheim an der Ruhr, denkmalgeschütztes ehemaliges Schülerbootshaus, heute ein Naturkundemuseum (Betreiber RWE). Aufgenommen am 28.05.2012 Erich Werner
Die Tiere- & Pflanzen der Mecklenburgischen Seenplatte kann man im Naturerlebniszentrum Waren erleben, hier die Ansicht von der Parkseite des Müritzeums. - 04.08.2007 Gerd Wiese
Buggingen, das Kali-Museum mit Besucherstollen, das Kalisalzbergwerk wurde von 1922-73 betrieben und war das größte Bergwerk in Süddeutschland, Juni 2012 rainer ullrich
Das Schifffahrtsmuseum in Flensburg zeigt eine sehenswerte Ausstellung - nicht nur zur Schifffahrt sondern auch zum Thema Rum. 04.09.2012. Mehr unter: www.schiffahrtsmuseum.flensburg.de
Helmut Seger
Schleswig. Das Schloss Gottorf - hier der barocke Südflügel - ist das größte Schloss in Schleswig-Holstein. Heute beherbergt es die bedeutendsten Museen des Landes. 03.09.2012 Helmut Seger
Im Wikinger Museum Haithabu in Busdorf bei Schleswig wird die Geschichte der frühmittelalterlichen Wikingerstadt Haithabu anhand von Fundstücken in einer faszinierenden Ausstellung dargestellt. 03.09.2012 Helmut Seger
Einige Gebäude der frühmittelalterlichen Wikingerstadt Haithabu wurden am Originalort in Busdorf nachgebaut. Die Stadt wurde Ende des 8. Jahrhunderts gegründet und nach ihrer Zerstörung Mitte des 11. Jahrhunderts nicht wieder aufgebaut. Sie hatte bis zu 1.500 Einwohner und war ein ganz bedeutender Handelsplatz. 03.09.2012 Helmut Seger