Deutschland Fotos 634 Bilder

Brücke über die Schlei bei Lindaunis (Juni 1999)
Hans-Joachim Ströh
1753 800x533 Px, 25.06.2007
Brücke über die Schlei bei Lindaunis (Juni 1999). Es handelt sich um eine Eisenbahn- und Straßenbrücke. Wer wann die Brücke in welcher Richtung befahren darf, wird durch Schranken und Ampeln geregelt.
Hans-Joachim Ströh
1527 533x800 Px, 25.06.2007
Erzbahn-Brücke Nr. 9, heute Teil des Radwanderweges Jahrhunderthalle Bochum - Hafen Grimberg in Gelsenkirchen (30. Mai 2007)
Hans-Joachim Ströh
1327 600x800 Px, 25.06.2007
Kaisersteg in Schöneweide. 23.6.2007
Thomas Wendt
Ruhrbrücke DU-Kaßlerfeld (9. Dezember 2001). Die Brücke ist Teil des Karl-Lehr-Brückenzuges zwischen DU-Kaßlerfeld und DU-Ruhrort und überspannt außer der Ruhr den Hafenkanal und den inzwischen zugeschütteten Kaiserkanal. Es handelt sich um ein Brückenfeld der im Krieg zerstörten Kölner Hohenzollernbrücke, der nach dem Krieg im Tauschwege nach Duisburg kam.
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal (4. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Ripshorster Brücke in Oberhausen (4. Juni 2007). Die halbkreisförmige Fahrbahn stützt sich gegen ein dreidimensional gebogenes Rohr ab.
Hans-Joachim Ströh
Südlicher Teil der Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen. Radfahrer- und Fußgängerbrücke über Rhein-Herne-Kanal, Emscher und Autobahn A 42 (4. Juni 2007). Wie der Name der Brücke zustande gekommen ist, ist offensichtlich.
Hans-Joachim Ströh
Tausendfüßlerbrücke in Oberhausen (8. Juni 2007)
Hans-Joachim Ströh
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen. Die Brücke wird durch eine Fachwerkkonstruktion mit baumartigen Stützen aus Stahlrohrprofilen getragen. Das Tragwerk der A73-Talbrücke St. Kilian besteht aus einer ähnlichen Konstruktion. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen: Blick in die Straßenfahrbahnebene der 151 Meter langen Brücke. Die Brücke setzt die Röhrenform der an beiden Brückenenden anschließenden Tunnels gestalterisch fort.Die Talbrücke ist Teil der Ortsumfahrung von Stuttgart-Vaihingen. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Impression der doppelstöckigen Nesenbachtalbrücke: oben Radfahrer (und Fußgänger), unten die Autos. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Brücke über das Nesenbachtal in Stuttgart-Vaihingen: Der Geh- und Radweg wird von den bogenförmigen Stahlrohren getragen, darin eingehängt sind abschnittsweise Lärmschutzelemente. 30.5.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eisenbahnbrücke Rheinhausen - Hochfeld bei Rhein km 774,38, ist eine der ersten Eisenbahnbrücken Duisburgs. Sie wurde am 23. Dezember 1873 dem Verkehr übergeben. Der Turm auf der Rheinhausener Seite wurde durch einen gleichen Turm auf der Hochfelder Seite ergänzt. Auf diesen beiden Türmen lag die Brücke ursprünglich auf und zwei Fußgängerwege führten durch die Türme und ermöglichten so die Querung per Pedes.
Helmut Handelmann
Fußgängerbrücke von Duisburg Hochfeld über den Rhein nach Rheinhausen
Helmut Handelmann
Forbach im Murgtal, unser Urlaubsort in den Osterferien 2004, scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Fußgängerbrücke "Passarelle des deux rives" (nach dem Architekten inoffiziell auch Mimram-Brücke genannt) über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg. Im Hintergrund die Europabrücke (Straßenbrücke) und dahinter die Eisenbahnbrücke. 25.04.2004 Kehl
Arnulf Sensenbrenner
Die Alte Brücke in Forbach ist ledigliche eine Nachbildung des Originals aus dem Jahre 1778, die in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts errichtet wurde. (23.09.2005)
Thomas Schmidt
Krefeld-Uerdingen: Bei Stromkilometer 765 verbindet die Rheinbrücke für Autos (B288 nach Duisburg-Mündelheim) und Fußgänger den Linken Niederrhein (*rechts* im Bild) und das Ruhrgebiet. Aufnahme vom Uerdinger Rheindamm (Nähe Am Zollhof) aus, mit Blick auf die Hafeneinfahrt (rechts im Hintergrund). Links geht's stromaufwärts nach Neuss, Düsseldorf und Köln
Volker Goreth
Wetzlarer alte Lahnbrücke mit Dom
Jonathan Schmidt
Die Hängebrücke die die beiden Muldenufer unterhalb der Gattersburg in Grimma verbindet
Kai Gläßer
Die geöffnete Ziegelgrabenbrücke vor dem Rügendamm erbaut am 1.9.1931 und beändet am 5.10.1936. Sie ist der einzige Übergang zur Insel Rügen es wird sich ändern wenn die Sundquerung fertig ist.Dann wird es auch aufhören in der Sommerzeit die langen Schlangen der Urlauber die,die schöne Insel besuchen wollen.
Roswitha Bartsch
Hubbrücke über die Einfahrt zum Rheinpreußen-Hafen in Duisburg-Homberg in der Abendsonne (19. August 1989)
Hans-Joachim Ströh
Hubbrücke über die Einfahrt zum Rheinpreußen-Hafen in Duisburg-Homberg (15. September 2002)
Hans-Joachim Ströh