Neue Bilder 89146 Bilder

Burg Eltz, versteckt im waldreichen Gebiet in Moselnähe - 10.08.2010
Rolf Reinhardt
Königswinter Rheinufer mit Blick zum Petersberg-Hotel (im Besitz der Bundesrepublik Deutschland) im Siebengebirge. Aufgenommen vom Rheinufer Mehlem - 31.07.2010
Rolf Reinhardt
Schön renovierte Fachwerkhäuser in Kommern (Eifel - Kreis Euskirchen) - 07.08.2010
Rolf Reinhardt
Sehr schöne Fachwerkbauten in der Altstadt von Kommern (Eifel - Kreis Euskirchen) - 07.08.2010
Rolf Reinhardt
Sehr gepflegte Fachwerkhäuser in Kommern (Kreis Euskirchen)- 07.08.2010
Rolf Reinhardt
Auch diese Kanone ist im Saarbrücker Schloßgarten zu sehen. Die Aufnahme des Foto war am 25.08.2010.
Manfred11051965
1580 1024x768 Px, 25.08.2010
Das Foto zeigt einen Teil des Saarbrücker Stengel Schloß Schloßgarten. Die Aufnahme des Foto war am 25.08.2010.
Manfred11051965
1131 1024x768 Px, 25.08.2010
Hier ist eine von vielen Figuren im Schloßgarten des Stengel Schloß zu sehen. Die Aufnahme habe ich am 25.08.2010 in Saarbrücken gemacht.
Manfred11051965
1136 1024x768 Px, 25.08.2010
Hier ist eine von vielen Figuren im Schloßgarten des Stengel Schloß zu sehen. Die Aufnahme habe ich am 25.08.2010 in Saarbrücken gemacht.
Manfred11051965
1174 1024x768 Px, 25.08.2010
Das Foto zeigt das Saarbrücker Stengel Schloß. Die Aufnahme des Foto war am 25.08.2010.
Manfred11051965
1156 1024x768 Px, 25.08.2010
Außenansicht von Süden des (sogenannten - es gab hier nie einen Bischof) Bardowicker Dom St. Peter und Paul; 24.08.2010
Volkmar Döring
Hochaltar mit aufgesetztem Schrein von ca. 1420-30 mit 28 vergoldeten Heiligen im (sogen.) Dom St. Peter und Paul Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Glasfenster am Chor (Ostseite) des (sogen.) Dom St. Peter und Paul zu Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Das mittlere Glasfenster des Chorhauptes zeigt die Namenspatronen S. Paulus und S. Petrus des (sogen.) Dom Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Das rechte Glasfenster des Chorhauptes im Bardowicker (sogen.) Dom St. Peter und Paul zeigt das Lüneburger Wappen mit Inschrift "Des Rades Wapen zu LüneBorch Anno 1694"
Volkmar Döring
Bronzenes Taufbecken (1367), Leuchter (1965) und Chorgestühl im sogenannten Bardowicker Dom St. Peter und Paul; 24.08.2010
Volkmar Döring
1361 800x600 Px, 25.08.2010
Bardowick, Gildehaus mit Text über dem Eingang: "VOR ALLEM UNFAL UND GEFAHR OHERR JESU DIS GILDE-HAUS BEWAHR ANNO 1651"
Volkmar Döring
1230 800x600 Px, 25.08.2010
Relief mit Jahreszahl 1593 an der Außenwand eines Hauses an der Ilmenau; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
855 767x1024 Px, 25.08.2010
Eines der wenigen nahezu unveränderten alten Bauernhäuser; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
989 800x600 Px, 25.08.2010
Denksteinstein bei 31275 Lehrte/Aligse, im Sommer ´10. 700 Jahre Aligse 1286-1986.
Thomas Flebbe
929 1024x687 Px, 25.08.2010
Beschreibung einer Feldkanone bei Aligse im Sommer ´10
Thomas Flebbe
931 1024x687 Px, 25.08.2010
Eine Deutsche Feldkannone aus 1 Weltkrieg in Aligse, im Sommer ´10 fotogrfiert,
Thomas Flebbe
1195 1024x687 Px, 25.08.2010
Denkmal an den 2. Weltkrieg im Alige, im Sommer ´10.
Thomas Flebbe
Denkmal von Rechteseite fotogriefrt. Foto von Sommer ´10
Thomas Flebbe
GALERIE 3