Neue Bilder 88482 Bilder

Nagold im Nordschwarzwald, der Turm gehörte zur 1877 abgebrochenen Stadtkirche, steht heute solo und ist das Wahrzeichen der Stadt, Okt.2010
rainer ullrich
Nagold im Nordschwarzwald, Altes Oberamt, um 1400 als Fruchtkasten erbaut, von 1585-1682 Sitz des Vogtes, dann Verwaltungsbau, Okt.2010
rainer ullrich
Nagold im Nordschwarzwald, das Hotel Post, Fachwerkbau von 1697, mit künstlerisch wertvollem Wirtshausschild von 1907, Okt.2010
rainer ullrich
Zavelstein im Nordschwarzwald, die Kirche St.Georg, wurde um 1200 als Wehrturm mit Kapelle erbaut, 1578 zur Kirche erweitert, Okt.2010
rainer ullrich
Zavelstein im Nordschwarzwald, war bis 1975 zur Gemeindereform die kleinste Stadt in Baden-Württemberg, Okt.2010
rainer ullrich
Zur Rue de Courcelles hin befindet sich einer der fünf Eingänge zum Parc Monceau. Den Abschluß bildet ein herrliches schmiedeeisernes Tor. (19.07.2009)
Volker Hunsche
800 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Rotonde im Parc Monceau war einst Teil der Stadtmauer zur Abgrenzung des Steuergebietes und Eindämmung der Steuerflucht. (19.07.2009)
Volker Hunsche
807 1024x684 Px, 18.01.2011
Es hat den Anschein, als ob diese alte Kanone, aufgestellt vor dem Hôtel des Invalides, direkt auf das Grand Palais zielen. (15.07.2009)
Volker Hunsche
926 1024x684 Px, 18.01.2011
Die französischen Baumeister und Architekten Francois und Jules Mansart haben die nach ihnen benannten Mansardendächer in Paris populär gemacht. Diese ziehen sich über ein, zwei oder gar drei Stockwerke hin. Manche von ihnen sind mit kunstvollen Einfassungen versehen. (16.07.2009)
Volker Hunsche
1106 1024x664 Px, 18.01.2011
Eine Fassadenverkleidung ganz moderner Art befindet sich an diesem Gebäude mit einer kalten und nichtssagenden eigentlichen Fassade, bevor es eine kunstvolle Verkleidung aus Stahlrohren vorgesetzt bekam. (16.07.2009)
Volker Hunsche
1965 1024x649 Px, 18.01.2011
Auch die Rotonde de la Villette an der Place de la Bataille de Stalingrad war einst Teil der Steuergrenze von Paris. (17.07.2009)
Volker Hunsche
890 1024x684 Px, 18.01.2011
Ein Polsterer hat sein Firmenschild in der Rue du Chantier sehr anschaulich gestaltet. (18.07.2009)
Volker Hunsche
954 684x1024 Px, 18.01.2011
Die Passage du Chantier bei der Place de la Bastille behielt ihr Aussehen aus dem 19. JH mit großen Pflastersteinen und schmalen Bürgersteigen, hinter denen sich Schleifer- und Lackierer-Werkstätten befinden. (18.07.2009)
Volker Hunsche
714 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Statue auf der Spitze der Julisäule auf der Place de la Bastille wurde von den Parisern "Le Génie de la Bastille" getauft. (18.07.2009)
Volker Hunsche
891 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Rue de la Harpe im Quartier Latin gehört zu den ältesten Strassen der Stadt. Am Abend dicht gedrängt mit Touristen aus aller Herren Länder, ist sie am frühen Vormittag noch fast menschenleer. (19.07.2009)
Volker Hunsche
1107 1024x684 Px, 18.01.2011
Der Kirche von Vielsalm liegt am malerischen See. 06.08.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
976 1000x752 Px, 17.01.2011
Die untergehende Sonne des 20.11.2010 spiegelt sich in der Fassade des Hotels Hyatt in Köln. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1259  1 1000x750 Px, 17.01.2011
Auf der Höhe von 521 Meter steht in Marnach das Kulturzentrum "Cube 521", eine vielseitige Begegnungsstätte mit qualitativ hochwertigem Veranstaltungscharakter. Eine mutige Vision, gewachsen aus der Notwendigkeit den Kulturraum "Eislek" zu stärken. Integriert in die Schönheit der Natur wird das architektonische Kleinod, in seiner anschaulichen Transparenz und Leichtigkeit und durch die einvernehmende Kraft von Kunst und Kultur, die Lebensqualität der Großregion "Eislek" um 521% steigern. 25.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Dorf Bürden liegt am 09.10.2010 schon in der Sonne, während das Sauertal im Hintergrund noch im Herbstnebel verschwindet. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1022 1000x686 Px, 17.01.2011
Die Schlossburg von Clervaux wurde im 12. Jahrhundert, möglicherweise auch früher, von den Grafen von Clerf auf einem Felsvorsprung errichtet. Möglicherweise waren die ersten Grafen von Clerf mit den Grafen von Sponheim verwandt. Graf Gerhard von Clerf wird im 12. Jahrhundert als Bruder von Friedrich von Vianden bezeichnet. Nach dem Aussterben der Grafen von Clerf gelangte Burg und Herrschaft an die Herren von Meysenburg, später an die Herren von Brandenburg (Eine Seitenlinie der Grafen von Vianden). Die Burg wurde im 15. und 16. Jahrhundert zur heutigen Größe ausgebaut und sollte 1691 zur Tilgung von Kriegsschulden versteigert werden, blieb aber im Familienbesitz. Danach verfiel die Burg und gelangte 1927 durch Versteigerung in Privatbesitz. Während der Ardennenoffensive im Dezember 1944 wurde die Burg von deutschen Truppen stark zerstört. Die Restaurierungsarbeiten der Schlossburg, die sich heute im Besitz des Staates Luxemburg befindet, wurden erst 1994 abgeschlossen. Im Schloss befinden sich zur Zeit drei Ausstellungen: The Family of Man, die berühmte Fotoausstellung von Edward Steichen, welche 2003 in das Memory of the World Register der UNESCO aufgenommen wurde, das Kriegsmuseum mit Dokumentation zur Ardennenschlacht und das Museum der Modelle der 22 wichtigsten luxemburgischen Burgen und Schlösser. 25.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Am 14.01.2011 Blick vom Baiyoke Tower 2 auf das Victory Monument und die um den Platz herumführende Hochbahnstrecke des Skytrain
Volker Hunsche
Am 14.01.2011 Blick hinunter in die Strassen beim Baiyoke Tower 2
Volker Hunsche
778 1024x768 Px, 16.01.2011
Am 14.01.2011 Blick vom Baiyoke Tower 2 auf Bangkok
Volker Hunsche
704 1024x768 Px, 16.01.2011
Am 14.01.2011 Blick vom Baiyoke Tower 2 auf Bangkok und einige seiner gebührenpflichtigen Hochstrassen in mehreren Ebenen
Volker Hunsche
694 1024x768 Px, 16.01.2011
GALERIE 3