Neue Bilder 89661 Bilder

Pocitelj, Festung im Besitz der Türken von 1471 bis 1888, Bosnien (11.10.2011)
Peter Reiser
Pocitelj, Hadzi Alijas Moschee, erbaut 1562, Bosnien (11.10.2011)
Peter Reiser
Niedersonthofen, St. Alexander und Georg Kirche, Hochaltar von 1694, Seitenaltäre von 1821 von Sebastian Petrich, Kanzel von 1819, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
936 1024x680 Px, 24.10.2011
Niedersonthofen, spätgotische St. Alexander und Georg Kirche, erbaut ab 1275, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
953 1024x768 Px, 24.10.2011
Diepolz, St. Blasius Kirche, Neugotische Kassettendecke mit Tierkreiszeichen von 1891, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
693 680x1024 Px, 24.10.2011
Diepolz, St. Blasius Kirche, Altäre von Joseph Anton Müller von 1889, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
749 1024x675 Px, 24.10.2011
Diepolz, Neugotische St. Blasius Kirche, erbaut von 1513 bis 1517, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
658 1024x680 Px, 24.10.2011
Knottenried, St. Oswald Kirche, Seitenaltäre von 1700, viersäuliger Hochaltar aus dem späten 17. Jahrhundert, Volksaltar von Theo Weh aus Reute, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
1031 1024x680 Px, 24.10.2011
Knottenried, St. Oswald Kirche, erbaut im 13. Jahrhundert, verlängert nach Westen im Jahr 1661, Kreis Oberallgäu (23.10.2011)
Peter Reiser
629 680x1024 Px, 24.10.2011
Burgberg, Gasthof zum Löwen am Marktplatz, Kreis Oberallgäu (04.10.2011)
Peter Reiser
629 768x1024 Px, 24.10.2011
Sonthofen, St. Michael Kirche, Hochaltar von Waldemar Kolmsperger, Deckenfresken von Arnulf Heimhofer, Kreis Oberallgäu (04.10.2011)
Peter Reiser
1577 1024x682 Px, 24.10.2011
Sonthofen, St. Michael Kirche, erbaut ab 1540, Kreis Oberallgäu (04.10.2011)
Peter Reiser
643 768x1024 Px, 24.10.2011
Löwe und Leuchtturm aus einer etwas anderen, Perspektive. 21.09.2011
Stefan Wohlfahrt
698 669x1024 Px, 23.10.2011
Ein Lindauer Klassiker: die Hafeneinfahrt. 21.09.2011
Stefan Wohlfahrt
752 1024x626 Px, 23.10.2011
Der Marktplatz in Göttingen mit einigen Fachwerkhäusern mit Straßencafes, aufgenommen am 24.04.2011.
Thomas Schmidt
Der Turm der Jacobikirche in Göttingen während Sanierungsarbeiten, aufgenommen am 24.04.2011 von der Friedrichstraße aus nahe der Albani-Schule.
Thomas Schmidt
Fachwerkhäuser in Göttingen, aufgenommen am 23.04.2011.
Thomas Schmidt
Der Kiessee ist Teil eines der wichtigsten Naherholungsgebiete in Göttingen. Am Ufer befinden sich auch ein Restaurant sowie Einrichtungen von Sportclubs wie Segler- und Ruderclubs. Die Aufnahme stammt vom 23.04.2011.
Thomas Schmidt
1315 1024x748 Px, 23.10.2011
Bei den Zietenterassen in Göttingen handelt es sich um das Gelände der ehemaligen Zietenkaserne der Bundeswehr, also eine Konversionsfläche. Nachdem die Kaserne 1993 aufgegeben wurde entstand dort ein neues Viertel mit Wohnraum, kleineren Unternehmen, Freizeitangeboten usw. Dabei wurden sowohl die alten Kasernengebäude umgebaut und neu genutzt, als auch neue Gebäude insbesondere für Wohnzwecke gebaut. Hier im Bild ein altes, modernisierten Kasernengebäude, aufgenommen am 24.04.2011.
Thomas Schmidt
2423 1024x773 Px, 23.10.2011
Bei den Zietenterassen in Göttingen handelt es sich um das Gelände der ehemaligen Zietenkaserne der Bundeswehr, also eine Konversionsfläche. Nachdem die Kaserne 1993 aufgegeben wurde entstand dort ein neues Viertel mit Wohnraum, kleineren Unternehmen, Freizeitangeboten usw. Dabei wurden sowohl die alten Kasernengebäude umgebaut und neu genutzt, als auch neue Gebäude insbesondere für Wohnzwecke gebaut. Hier im Bild alte, modernisierte Kasernengebäude, aufgenommen am 24.04.2011.
Thomas Schmidt
1772 1024x756 Px, 23.10.2011
Blick vom Dorfhainer Weg auf Klingenberg (Sachsen). (22.10.2011)
Christopher Pätz
Das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.Der Entwurf für das Museum stammt von den Architekten Elke Reichel und Peter Schlaier des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch. Die vier Gebäudekomplexe symbolisieren vom Meerwasser umspülte Steine. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Im Ozeaneum auf der Stralsunder Hafeninsel werden auf 8700 m² Ausstellungsfläche in 39 Aquarien mit einer Wassermenge von sechs Millionen Litern circa 7000 lebende Tiere und Unterwasserpflanzen in einer den Ozeanen nachempfundenen Umwelt gezeigt. Am 22. Mai 2010 wurde es vom European Museum Forum zum Museum Europas 2010 erklärt. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der barrierefreie Bau des Ozeaneums, der sich architektonisch in das Gesamtbild des Stralsunder Hafens einfügen musste, um den Status der Stralsunder Altstadt als UNESCO-Welterbe mit dem Titel „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ nicht zu gefährden, wurde kleinteilig angelegt und ermöglicht eine etwas andere Aussicht auf die umliegenden Backsteinhäuser. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny