Neue Bilder 89361 Bilder

Die Holzbrücke am Eckernförder Binnenhafen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Siegfriedwerft am Binnenhafen von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Denkmal der Südschanze im Kurpark von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Kurpark in Eckernförde befindet sich im Süden der Küstenstadt. Der auf dem Bild gezeigte Anker war ursprünglich Bestandteil des historischen Schiffes »Gefion«, das 1849 bei dem so genannten Gefecht von Eckernförde im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1850) erbeutet und drei Jahre später an Preußen verkauft wurde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Kaffeehaus und Konditorei Heldt, Sankt-Nikoali-Straße 1, Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der ehemalige Rundsilo am Eckernförder Hafen gilt als eines der Wahrzeichen Eckernfördes. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Redaktionsgebäude der Eckernförder Zeitung am Rathausmarkt. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Rundsilo oder Rundspeicher am Hafen von Eckernförde ist ein ehemaliger Silo. Das markante Backsteingebäude wurde 1931 als Getreidesilo für eine Futtermittelfabrik errichtet. Das Bauwerk im Stil der Neuen Sachlichkeit mit Anklängen an die Heimatschutzarchitektur wurde 1972 ins Denkmalbuch eingetragen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf den Rundsilo und die Eckernförder Altstadt von der Borbyer Promenade. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Süderschanzen-Denkmal erinnert an das Gefecht von 1849 vor Eckernförde. Die historische Kanone steht im Kurpark des Eckenförder Ostseebades. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Hohenfels, Burgruine aus dem 12. Jahrhundert, Stammburg der Herren von Hohenfels, zerstört 1250 und 1427 (20.08.2017)
Peter Reiser
152 1200x900 Px, 13.05.2020
Hohenfels, kath. Nebenkirche St. Sebastian, Saalbau mit eingezogener polygonaler Apsis und Giebeldachreiter, erbaut von 1687 bis 1690 (20.08.2017)
Peter Reiser
150 1200x900 Px, 13.05.2020
Harenzhofen, barocker Innenraum der Pfarrkirche St. Ägidius (20.08.2017)
Peter Reiser
145 1200x900 Px, 13.05.2020
Harenzhofen, kath. Pfarrkirche St. Ägidius, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Glockendachreiter, erbaut 1693 durch Martin Puchtler (20.08.2017)
Peter Reiser
163 1200x900 Px, 13.05.2020
Freischweibach, kath. Pfarrkirche St. Stephan, Langhaus im Kern romanisch, Chor gotisch, Westturm 17. Jahrhundert (20.08.2017)
Peter Reiser
219 1200x900 Px, 13.05.2020
Eichenhofen, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Fresken von Josef Wittmann (20.08.2017)
Peter Reiser
144 900x1200 Px, 13.05.2020
Eichenhofen, kath. Pfarrkirche St. Nikolaus, Saalbau mit Querhaus und halbrunder Apsis, Kirchturm und Langhaus erbaut von 1716 bis 1717, Querhaus und Chor erbaut 1906 (20.08.2017)
Peter Reiser
163 900x1200 Px, 13.05.2020
Dietkirchen, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Stephanus, barocker Hochaltar von 1730, Hochaltarbild von Georg Lang (20.08.2017)
Peter Reiser
160 1200x900 Px, 13.05.2020
Dietkirchen, kath. Pfarrkirche St. Stephanus, Saalbau mit Chorflankenturm und polygonaler Apsis, Kirchturm von 1550, Langhaus umgestaltet im 18. Jahrhundert, von 1920 bis 1921 Anbau von Seitenkapellen durch Friedrich Haindl (20.08.2017)
Peter Reiser
167 900x1200 Px, 13.05.2020
Rosenfriedhof in Dietkirchen, ein Friedhof, der bei neuen Gräbern seit 1933 nur handgeschmiedete Kreuze und keine Grabsteine sowie als einheitliche Bepflanzung rote Rosen aufweist (20.08.2017)
Peter Reiser
212 900x1200 Px, 13.05.2020
Backsteinhaus am Eckernförder Rathausmarkt. Im Hintergrund ist der Turm von Sankt Nicolai-Kirche zu sehen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
»Schwimmübungen« (2002, Kunststein) vom Künstler Martin Wolke im Eckernförder Kurpark. Eine große Meerjungfrau mit Fischschwanz taucht aus dem Rasen auf, während ein Mann sie demonstrativ nicht zu beachten versucht. Doch obwohl er sich von ihr wegdreht, neigt sich seine Körperhaltung der Frau zu.
Hans Christian Davidsen
Beim genauen Hinsehen fällt auf, dass der Männlichen Figur in Eckernförder Kurpark wortwörtlich der Kopf verdreht wurde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Museum Eckernförde vom Rathausmarkt aus gesehen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3