Galerie Erste 46777 Bilder

Neben dem 1934 errichteten Hänselebrunnen befindet sich ein schönes Ensemble kleiner Fachwerkhäuser. Der Hänsele ist eine zentrale Figur der Überlinger Fastnacht. (Überlingen, 07.10.2023)
Christopher Pätz
Die Herbstsonne beleuchtet am 07.10.2023 die Villa Seeburg, welche sich am Gondelhafen von Überlingen und am Ufer des Bodensees befindet. Die Jugendstilvilla wird heute als Hotel genutzt.
Christopher Pätz
Die Greth ist das ehemalige Speicher- und Handelshaus der Stadt Überlingen am Bodensee. Das Gebäude erhielt seine heute Form im 18. Jahrhundert, basiert in Teilen aber bereits auf dem mittelalterlichen Vorgängerbau. Heute befindet sich im Inneren unter anderem ein Kino. Im Hintergrund erhebt sich das Münster St. Nikolaus. (Überlingen, 07.10.2023)
Christopher Pätz
Blick vom höchsten Punkt der Insel Reichenau auf das Dorf Mittelzell und den Rheinsee, der hier die Grenze zwischen Deutschland (rechtes Ufer) und der Schweiz (links) bildet. (Reichenau, 08.10.2023)
Christopher Pätz
72 1400x943 Px, 04.01.2024
Die Hochwart wurde 1839 als Teehäuschen am höchsten Punkt der Insel Reichenau errichtet. (08.10.2023)
Christopher Pätz
Sonnenblumen blühen am 08.10.2023 oberhalb des Dorfes Mittelzell auf der Insel Reichenau.
Christopher Pätz
83 1400x887 Px, 04.01.2024
Bülow, evangelische Dorfkirche, mittelalterliche Feldsteinkirche, erbaut im 15. Jahrhundert (11.07.2012)
Peter Reiser
Klosterkirche Dobbertin, gegründet 1220, Kirche erbaut von 1275 bis 1286, Bau der Doppelturmfassade 1837 (11.07.2012)
Peter Reiser
Evangelische Dorfkirche Frauenmark, erbaut im 13. Jahrhundert, spätromanische Feldsteinkirche (11.07.2012)
Peter Reiser
Gessin, gotische evangelische Dorfkirche, erbaut um 1400 (16.09.2012)
Peter Reiser
Damshagen, gotische Backsteinkirche St. Thomas, erbaut im 14. Jahrhundert (12.07.2012)
Peter Reiser
Demmin, alte Speicherhäuser an der Straße am Bollwerk (16.09.2012)
Peter Reiser
Groß-Gievitz, evangelische Dorfkirche, Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert (17.09.2012)
Peter Reiser
Schloss Prebberede, erbaut 1778 nach Plänen des Güstrower Baumeisters Sidon für Carl Friedrich Graf von Bassewitz (16.09.2012)
Peter Reiser
90 1200x900 Px, 06.01.2024
Bobbin, evangelische St. Pauli Kirche, Feldsteinkirche erbaut um 1400 (20.05.2012)
Peter Reiser
Groß-Trebbow, evangelische Dorfkirche, erbaut um 1400 (12.07.2012)
Peter Reiser
Die historische Altstadt von Neuburg ist in weiten Teilen gut erhalten. Am westlichen Ende der Amalienstraße dient das Obere Tor als Zugang zur Altstadt. Der Turm der Studienkirche überragt die historischen Wohnhäuser. (Neuburg an der Donau, 09.10.2023)
Christopher Pätz
Mit einer Marienfigur geschmückt ist dieses Wohn- und Geschäftshaus aus dem 16. Jahrhundert in der Amalienstraße von Neuburg an der Donau. Hier befand sich früher die Buchdruckerei Prechter. (09.10.2023)
Christopher Pätz
Das Stadtschloss von Neuburg war Residenz für das Herzogtum Pfalz-Neuburg und liegt auf einem Hügel oberhalb der Donau. Die heute sichtbaren Teile des Schlosses (linke Bildhälfte) entstanden weitgehend im 16. und 17. Jahrhundert. Heute befinden sich verschiedene Museen in den historischen Gebäuden. Rechts erhebt sich die 1712-1715 errichtete Amalienschule, davor der 1531 erbaute Wasserturm. Am rechten Bildrand ist noch der Turm der Hofkirche Unserer Lieben Frau zu sehen. (09.10.2023)
Christopher Pätz
Amberg, Häuser und Hochzeitsbrunnen am Marktplatz (06.04.2015)
Peter Reiser
75 1200x900 Px, 07.01.2024
Amberg, Marktplatz mit Rathaus aus dem 14. Jahrhundert (06.04.2015)
Peter Reiser
70 1200x900 Px, 07.01.2024
Amberg, Häuser am Viehmarkt (06.04.2015)
Peter Reiser
68 1200x900 Px, 07.01.2024
Amberg, der Hochzeitsbrunnen erinnert an die historische Hochzeit im Jahr 1474 von Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz (06.04.2015)
Peter Reiser
82 1200x900 Px, 07.01.2024
Amberg, Fachwerkhaus in der Marstallgasse (06.04.2015)
Peter Reiser
76 1200x900 Px, 07.01.2024