Galerie Erste 46947 Bilder

Das Waffenhaus der Schifferkirche zu Arnis. Als Waffenhaus wird ein Vorraum in der Westhälfte einer Kirche bezeichnet. Ursprünglich war das Waffenhaus der Raum der Kirche, in dem die Männer ihre Waffen ablegten, bevor sie die Kirche betraten. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Blick auf den Friedhof an der Schifferkirche zu Arnis. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Die nördliche Fachwerkseite der Schifferkirche zu Arnis. Der heute gebräuchliche Name »Schifferkirche« bezieht sich darauf, dass seit dem 18. Jahrhundert Arnisser Schiffer der Kirche Votivschiffe, Schiffsmodelle, als Dank für eine Errettung aus Seenot, stifteten. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus an der Langen Straße in Arnis an der Schlei. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Schifferkirche Arnis von Süden. Nachdem Herzog Christian Albrecht den vor der Leibeigenschaft geflüchteten Kappelner Familien 1667 die Ansiedlung auf der Halbinsel Arnis erlaubte, begannen die Neusiedler bereits 1669 mit dem Bau einer Kirche am Südwestende der einzigen Straße des Orts. Die Kirche befindet sich auf einem Hügel, vermutlich einer alten Befestigungsanlage zur Sicherung der Schlei-Enge. Rund um die Kirche wurde ein Friedhof angelegt, auf dem noch einige alte Grabsteine erhalten sind. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Eingang zur Speicherpassage in Eckernförde. Aufnahme: 11, Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Alte Fischerhäuser an der Gudewerdtstraße in Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Urspringen, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Maria, erbaut 1844 durch Johann Gottfried Gutensohn (15.08.2017)
Peter Reiser
228 1200x900 Px, 12.05.2020
Westheim, Rathaus am Rathausplatz, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erbaut im 17. Jahrhundert (15.08.2017)
Peter Reiser
185 1200x900 Px, 12.05.2020
Zellingen, Stadttor in der Turmstraße, Viergeschossiger Torturm mit spitzbogiger Durchfahrt und Haubendach, erbaut im 15. Jahrhundert (15.08.2017)
Peter Reiser
200 880x1200 Px, 12.05.2020
Zellingen, kath. Pfarrkirche St. Georg, ehem. Schloßkirche, erbaut bis 1717. Umbau zur klassizistischen Kirche von 1785 bis 1787 durch Johann Philipp Geigel (15.08.2017)
Peter Reiser
189 900x1200 Px, 12.05.2020
Zellingen, klassizistischer Innenraum der Pfarrkirche St. Georg (15.08.2017)
Peter Reiser
165 1200x900 Px, 12.05.2020
Zellingen, Orgelempore in der kath. Pfarrkirche St. Georg (15.08.2017)
Peter Reiser
197 900x1200 Px, 12.05.2020
Zellingen, kath. Friedhofskirche Maria Hilf, Saalbau mit eingezogenem Dreiseitchor und Dachreiter, erbaut 1682 (15.08.2017)
Peter Reiser
204 900x1200 Px, 12.05.2020
Deusmauer, katholische Pfarrkirche St. Maria und Margareta, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, erbaut von 1710 bis 1712 (20.08.2017)
Peter Reiser
182 1200x900 Px, 12.05.2020
Deusmauer, barocke Ausstattung der Pfarrkirche St. Maria und Margareta (20.08.2017)
Peter Reiser
149 1200x900 Px, 12.05.2020
Deusmauer, Orgelempore und Deckenfresken in der Pfarrkirche St. Maria und Margareta (20.08.2017)
Peter Reiser
157 900x1200 Px, 12.05.2020
Rathausmarkt in Eckernförde - eine über 700 Jahre alte Hafenstadt im ehemaligen Herzogtum Schleswig. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Häuser in der Gudewerdtstraße in Ecknerförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Eckernförde - Fachwerkhäuser am Kirchplatz. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Schutterwald, das moderne Rathaus, die Gemeinde mit ca. 7300 Einwohnern liegt in der Rheinebene im Ortenaukreis, Mai 2020
rainer ullrich
Schutterwald, das Denkmal für die Opfer der zwei Weltkriege, Mai 2020
rainer ullrich
Schutterwald, die katholische Pfarrkirche St.Jakobus, erbaut von 1784-87, Mai 2020
rainer ullrich
Schutterwald, St.Jakobus-Kirche, im Übergang vom Barock zum Klassizismus erbaut, der Turm ist 48m hoch, Mai 2020
rainer ullrich