Galerie Erste 46947 Bilder

Der Rundsilo oder Rundspeicher am Hafen von Eckernförde ist ein ehemaliger Silo. Das markante Backsteingebäude wurde 1931 als Getreidesilo für eine Futtermittelfabrik errichtet. Das Bauwerk im Stil der Neuen Sachlichkeit mit Anklängen an die Heimatschutzarchitektur wurde 1972 ins Denkmalbuch eingetragen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Das Redaktionsgebäude der Eckernförder Zeitung am Rathausmarkt. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der ehemalige Rundsilo am Eckernförder Hafen gilt als eines der Wahrzeichen Eckernfördes. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Kaffeehaus und Konditorei Heldt, Sankt-Nikoali-Straße 1, Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Der Kurpark in Eckernförde befindet sich im Süden der Küstenstadt. Der auf dem Bild gezeigte Anker war ursprünglich Bestandteil des historischen Schiffes »Gefion«, das 1849 bei dem so genannten Gefecht von Eckernförde im ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1850) erbeutet und drei Jahre später an Preußen verkauft wurde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Denkmal der Südschanze im Kurpark von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Siegfriedwerft am Binnenhafen von Eckernförde. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Die Holzbrücke am Eckernförder Binnenhafen. Aufnahme: 11. Mai 2020.
Hans Christian Davidsen
Hollerstetten, kath. Filialkirche St. Stephan, Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor und Giebeldachreiter, erbaut bis 1750 (20.08.2017)
Peter Reiser
189 900x1200 Px, 14.05.2020
Hollerstetten, barocker Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Stephan (20.08.2017)
Peter Reiser
218 1200x900 Px, 14.05.2020
Hörmannsdorf, kath. Pfarrkirche St. Willibald, Saalbau mit Putzgliederungen, Halbwalmdach und Chorturm, erbaut bis 1897 (20.08.2017)
Peter Reiser
201 1200x900 Px, 14.05.2020
Jahrsdorf, kath. Pfarrkirche Maria Geburt, Chorturmkirche mit eingezogenem Chor, erbaut bis 1729 durch Johann Puchtler (20.08.2017)
Peter Reiser
204 900x1200 Px, 14.05.2020
Klapfenberg, kath. Pfarrkirche St. Martin, Saalbau mit Chorturm, erbaut im 14. Jahrhundert, Kirchturm erbaut 1731 (20.08.2017)
Peter Reiser
182 900x1200 Px, 14.05.2020
Klapfenberg, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Martin (20.08.2017)
Peter Reiser
194 1200x900 Px, 14.05.2020
Kleinalfalterbach, kath. Pfarrkirche St. Andreas, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Flankenturm und Putzgliederungen, erbaut 1739 (20.08.2017)
Peter Reiser
190 900x1200 Px, 14.05.2020
Kleinalfalterbach, Altäre und Kanzel in der kath. Pfarrkirche St. Andreas (20.08.2017)
Peter Reiser
193 1200x900 Px, 14.05.2020
Lengenfeld, kath. Pfarrkirche St. Martin, dreijochige Wandpfeilerkirche, erbaut von 1693 bis 1696 durch Martin Puchtler (20.08.2017)
Peter Reiser
212 900x1200 Px, 14.05.2020
Lengenfeld, barocker Innenraum der Pfarrkirche St. Martin, Hochaltarbild von G. Asam (20.08.2017)
Peter Reiser
188 1200x900 Px, 14.05.2020
Lupburg, historisches Fachwerkhaus am Kirchplatz (20.08.2017)
Peter Reiser
164 1200x900 Px, 15.05.2020
Lupburg, kath. Pfarrkirche St. Barbara, Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Westturm von 1599, Langhaus neu erbaut 1937 (20.08.2017)
Peter Reiser
159 1200x900 Px, 15.05.2020
Lupburg, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Barbara (20.08.2017)
Peter Reiser
183 1200x900 Px, 15.05.2020
Lupburg, Orgelempore in der kath. Pfarrkirche St. Barbara (20.08.2017)
Peter Reiser
171 1200x900 Px, 15.05.2020
Oberbuchfeld, kath. Pfarrkirche St. Jakobus mit romanischen Turm, Langhaus neu erbaut 1962 (20.08.2017)
Peter Reiser
155 900x1200 Px, 15.05.2020
Oberbuchfeld, Innenraum der kath. Pfarrkirche St. Jakobus, Chor mit Kreuzrippen und Hochaltar von 1700 (20.08.2017)
Peter Reiser
165 1200x900 Px, 15.05.2020