Galerie Erste 19669 Bilder

Weißenburg, Blick über die Stadtmauer zur Stadtpfarrkirche St.Andreas, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, das Ellinger Tor stadteinwärts gesehen, stammt aus dem 14.Jahrhundert und zählt zu den schönsten Stadttoren in Deutschland, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, das Ellinger Tor stadtauswärts gesehen, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, die evangelische Stadtpfarrkirche St.Andreas, der gotische Bau wurde 1327 eingeweiht, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, der Innenraum von St.Andreas, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, der Flügelaltar in der St.Andreaskirche stammt aus der Zeit um 1500, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, die Alte Lateinschule, erbaut 1580-81, heute Mesnerhaus der evangelischen Kirche, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, die Ostseite vom Alten Rathaus, der gotische Bau am Marktplatz entstand 1470-76, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, Blick zur Stadtpfarrkirche St.Andreas, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, das Römermuseum besteht seit 1983, dazu kommt die Limes-Information seit 2006, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, das Alte Rathaus, die Westseite, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, die barockisierte Karmeliterkirche, heute Kulturzentrum der Stadt, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, das Eingangsportal der Renaissance-Festung Wülzburg, liegt ca.2Km vor der Stadt auf einer 644m hohen Erhebung, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, der Torflügel des Schloßes auf der Festung Wülzburg, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, im Innenhof der Festung Wülzburg befindet sich die größte Regenwasserzisterne in Bayern, diese 1827-31 errichtete Anlage diente zur Wasserversorgung der Festung, Mai 2012
rainer ullrich
Weißenburg, die mächtigen Mauern und der Graben der Festung Wülzburg, Mai 2012
rainer ullrich
Die Antriebstechnik in der Motormühle Patzig.Angetrieben wurde die Maschinen über einen Elektromotor der über Riemen(ähnlich wie im Auto der Keilriemen) die Maschinen antrieb.Aufnahme vom 27.August 2012.
Mirko Schmidt
988 1024x768 Px, 28.08.2012
Von 1946 bis 1992 wurde in der Motormühle Patzig Getreide in diesen Mahlstühlen gemahlen.Die blauen Mahlstühle sind die Nachfolgemodelle von den ebenfalls zuerkennen braunen Mahlstühlen.Aufnahme vom 27.August 2012.
Mirko Schmidt
716 1024x768 Px, 28.08.2012
Der Aspirator in der Motormühle Patzig am 27.August 2012.Nachdem das Getreide angeliefert wurde,wurde das Getreide von Staub und Schmutz mit Hilfe das Aspirotors gereinigt.
Mirko Schmidt
775 1024x768 Px, 28.08.2012
Das Rüttelwerk in der Motormühle von Patzig am 27.August 2012.Im Rüttelwerk wurde das Getreide von den Hülsen befreit.Während das Getreide weiter zu Mehl gemahlen wurde,wurden die Hülsen zu Kleie in Säcke abgefüllt.
Mirko Schmidt
718 768x1024 Px, 28.08.2012
Gut 7km von der Kreisstadt Bergen/Rügen befindet sich das Dörfchen Patzig wo sich eine Motormühle aus Jahre 1946 befindet und die besichtigt werden kann.Auf dem Bild vom 27.August 2012 ist die Motormühle zuerkennen.
Mirko Schmidt
Ummendorf, die katholische Johanneskirche, der barock-klassizistische Bau gehört zu den eindrucksvollsten Dorfkirchen in Oberschwaben, Aug.2012
rainer ullrich
Ummendorf, Johanniskirche, der Innenraum mit Blick zum Altar, Aug.2012
rainer ullrich
Ummendorf, Johanniskirche, Blick zur Orgelempore, Aug.2012
rainer ullrich