Galerie Erste 87866 Bilder

Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Der Tag neigt sich seinem Ende entgegen - Alte Brücke in Heidelberg. 3. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt
Galerien / Stimmungsbilder / Deutschland, Städtebilder mal etwas anders
584 1200x801 Px, 09.12.2015
Weihnachtszeit - Krippenzeit! Es gibt grosse und kleine Krippen, doch keine hat mich bisher so fasziniert wie die KRIPPE AM FLUSS in der Jesutienkirche in Heidelberg. Für mich nicht eine KRIPPE AM FLUSS sondern eine Krippe IM Fluss! 3. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt
Weihnachtszeit - Krippenzeit! Es gibt grosse und kleine Krippen, doch keine hat mich bisher so fasziniert wie die KRIPPE AM FLUSS in der Jesutienkirche in Heidelberg. Für mich nicht eine KRIPPE AM FLUSS sondern eine Krippe IM Fluss (der heutigen Zeit)! 3. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt
Weihnachtszeit - Krippenzeit! Es gibt grosse und kleine Krippen, doch keine hat mich bisher so fasziniert wie die KRIPPE AM FLUSS in der Jesutienkirche in Heidelberg. Für mich nicht eine KRIPPE AM FLUSS sondern eine Krippe IM Fluss der heutigen Zeit! 3. Dez. 2015
Stefan Wohlfahrt
Ein Dorf am Fuß des Atlas-Gebirges bei Ourika am Eingang des Ourika-Tals. (19.11.2015)
Christopher Pätz
291 1200x809 Px, 09.12.2015
Die kleine Siedlung im Ourikatal, an der Nordseite des Hohen Atlas. (19.11.2015)
Christopher Pätz
269 1200x809 Px, 09.12.2015
Typisch für die Berbersiedlungen im Hohen Atlas sind die einfachen Häuser aus Lehm und Stein. Bei dieser Siedlung im Ourikatal wurden allerdings bereits vereinzelt Neubauten mit Betonsteinen errichtet. (19.11.2015)
Christopher Pätz
271 1200x810 Px, 09.12.2015
Bahnhof der Insel Langeoog (Ostfriesische Insel), im Juli 2014
Reiner Spangemacher
383 1200x688 Px, 10.12.2015
Das Dach der Catedral de Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
266 1200x797 Px, 10.12.2015
Der Domhof der Catedral de Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
253 1200x797 Px, 10.12.2015
Die Innenstadt von Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
312 1200x797 Px, 10.12.2015
Die Innenstadt von Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
256 1200x797 Px, 10.12.2015
Die Innenstadt von Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
245 1200x797 Px, 10.12.2015
Die Innenstadt von Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
268 1200x797 Px, 10.12.2015
Die Innenstadt von Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
265 1200x835 Px, 10.12.2015
Sevilla - Convento de la Encarnacíon vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
244 1200x797 Px, 10.12.2015
Das Dach der Catedral de Sevilla vom Domturm aus gesehen. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
267 1200x797 Px, 10.12.2015
Blick auf die Capilla del Sagrario vom Turm der Catedral de Sevilla. Aufnahme: Juli 2014.
Hans Christian Davidsen
280 1200x797 Px, 10.12.2015
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
GALERIE 3