Galerie Erste 88492 Bilder

Das Dorf Bürden liegt am 09.10.2010 schon in der Sonne, während das Sauertal im Hintergrund noch im Herbstnebel verschwindet. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1022 1000x686 Px, 17.01.2011
Auf der Höhe von 521 Meter steht in Marnach das Kulturzentrum "Cube 521", eine vielseitige Begegnungsstätte mit qualitativ hochwertigem Veranstaltungscharakter. Eine mutige Vision, gewachsen aus der Notwendigkeit den Kulturraum "Eislek" zu stärken. Integriert in die Schönheit der Natur wird das architektonische Kleinod, in seiner anschaulichen Transparenz und Leichtigkeit und durch die einvernehmende Kraft von Kunst und Kultur, die Lebensqualität der Großregion "Eislek" um 521% steigern. 25.09.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Die untergehende Sonne des 20.11.2010 spiegelt sich in der Fassade des Hotels Hyatt in Köln. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1259  1 1000x750 Px, 17.01.2011
Der Kirche von Vielsalm liegt am malerischen See. 06.08.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
976 1000x752 Px, 17.01.2011
Die Rue de la Harpe im Quartier Latin gehört zu den ältesten Strassen der Stadt. Am Abend dicht gedrängt mit Touristen aus aller Herren Länder, ist sie am frühen Vormittag noch fast menschenleer. (19.07.2009)
Volker Hunsche
1107 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Statue auf der Spitze der Julisäule auf der Place de la Bastille wurde von den Parisern "Le Génie de la Bastille" getauft. (18.07.2009)
Volker Hunsche
891 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Passage du Chantier bei der Place de la Bastille behielt ihr Aussehen aus dem 19. JH mit großen Pflastersteinen und schmalen Bürgersteigen, hinter denen sich Schleifer- und Lackierer-Werkstätten befinden. (18.07.2009)
Volker Hunsche
714 1024x684 Px, 18.01.2011
Ein Polsterer hat sein Firmenschild in der Rue du Chantier sehr anschaulich gestaltet. (18.07.2009)
Volker Hunsche
955 684x1024 Px, 18.01.2011
Auch die Rotonde de la Villette an der Place de la Bataille de Stalingrad war einst Teil der Steuergrenze von Paris. (17.07.2009)
Volker Hunsche
890 1024x684 Px, 18.01.2011
Eine Fassadenverkleidung ganz moderner Art befindet sich an diesem Gebäude mit einer kalten und nichtssagenden eigentlichen Fassade, bevor es eine kunstvolle Verkleidung aus Stahlrohren vorgesetzt bekam. (16.07.2009)
Volker Hunsche
1965 1024x649 Px, 18.01.2011
Die französischen Baumeister und Architekten Francois und Jules Mansart haben die nach ihnen benannten Mansardendächer in Paris populär gemacht. Diese ziehen sich über ein, zwei oder gar drei Stockwerke hin. Manche von ihnen sind mit kunstvollen Einfassungen versehen. (16.07.2009)
Volker Hunsche
1106 1024x664 Px, 18.01.2011
Es hat den Anschein, als ob diese alte Kanone, aufgestellt vor dem Hôtel des Invalides, direkt auf das Grand Palais zielen. (15.07.2009)
Volker Hunsche
926 1024x684 Px, 18.01.2011
Die Rotonde im Parc Monceau war einst Teil der Stadtmauer zur Abgrenzung des Steuergebietes und Eindämmung der Steuerflucht. (19.07.2009)
Volker Hunsche
807 1024x684 Px, 18.01.2011
Zur Rue de Courcelles hin befindet sich einer der fünf Eingänge zum Parc Monceau. Den Abschluß bildet ein herrliches schmiedeeisernes Tor. (19.07.2009)
Volker Hunsche
800 1024x684 Px, 18.01.2011
Zavelstein im Nordschwarzwald, war bis 1975 zur Gemeindereform die kleinste Stadt in Baden-Württemberg, Okt.2010
rainer ullrich
Zavelstein im Nordschwarzwald, die Kirche St.Georg, wurde um 1200 als Wehrturm mit Kapelle erbaut, 1578 zur Kirche erweitert, Okt.2010
rainer ullrich
Nagold im Nordschwarzwald, das Hotel Post, Fachwerkbau von 1697, mit künstlerisch wertvollem Wirtshausschild von 1907, Okt.2010
rainer ullrich
Nagold im Nordschwarzwald, Altes Oberamt, um 1400 als Fruchtkasten erbaut, von 1585-1682 Sitz des Vogtes, dann Verwaltungsbau, Okt.2010
rainer ullrich
Nagold im Nordschwarzwald, der Turm gehörte zur 1877 abgebrochenen Stadtkirche, steht heute solo und ist das Wahrzeichen der Stadt, Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg, das Konventgebäude des ehemaligen Dominikanerklosters, erbaut 1733, heutige Nutzung durch den "Verein Berneuchener Haus e.V.", Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg, der Westflügel des Konventbaus von 1733, Hauptgebäude des ehemaligen Dominikanerklosters das 1806 aufgelöst wurde, Okt.2010
rainer ullrich
Kirchberg, Herrenhaus und Verwaltung des ehemaligen Dominikanerklosters, 1806 aufgelöst, Okt.2010
rainer ullrich
Der große "Max Bahr Baumarkt" in Karlsruhe aus der Luft. Dahinter das weiße Gebäude, das ist die Firma INIT, die Informations- und Anzeigetafeln für Busse und Bahnen herstellt. Datum: 18.09.10
Matthias Weber
2054 1024x683 Px, 18.01.2011
Die große Kreuzung, die zu den Dörfern Hohenwettersbach, Wolfartsweier, Durlach und Karlsruhe Innenstadt führt, von den Karlsruhern "Zündhütle" genannt, aus der Luft (18.09.10)
Matthias Weber
1756 1024x683 Px, 18.01.2011
GALERIE 3