Galerie Erste 88492 Bilder

Milchtrockungswerk-RIED i.I.;110108
JohannJ
729 768x1024 Px, 18.01.2011
Boulevard de Ruyter am 4.Mai 2008 von der Wasserseite aus fotografiert.
Andreas Strobel
869 1024x680 Px, 18.01.2011
Das Provinz Justizverwaltungsgebäude nahe der Stadt Nang Rong im Nordosten Thailands am 17.01.2011
Volker Hunsche
Gerichtsgebäude nahe der Stadt Nang Rong im Nordosten Thailands am 17.01.2011
Volker Hunsche
Restaurant- und Resort-Gebäude bei der Stadt Nang Rong im Nordosten Thailands am 17.01.2011
Volker Hunsche
Windschief, aber noch aufrecht, ein Fachwerkhaus aus der Zeit des Mittelalters. (17.07.2009)
Volker Hunsche
So als drücke die Last der Jahre auf das alte Gemäuer, das sich, um dem Druck zu entgehen, nach außen biegt. (17.07.2009)
Volker Hunsche
Nach der Haussmann'schen Umgestaltung der Stadt ist vom mittelalterlichen Paris nicht mehr viel übrig geblieben. An der Rue Francois Miron stehen windschief und eng aneinandergeleht, als wollten sie sich gegenseitig stützen, um nicht umzufallen, noch 2 alte Fachwerkhäuser. (17.07.2009)
Volker Hunsche
Zwei Architekten des russischen Zaren bauten in den Jahren 1859 - 1861 die orthodoxe Kirche zum Heiligen Alexander Nevski. 1918 heiratete in dieser Kirche Pablo Picasso seine erste Ehefrau, die russische Tänzerin Olga Stepanowa Chochlowa. (19.07.2009)
Volker Hunsche
"Je suis seule........." - aber in Paris solltest Du nicht alleine sein, und es ist auch nicht anzunehemen, daß diese junge Frau lange alleine am Ufer der Seine sitzen wird. (Juli 1970)
Volker Hunsche
1067 860x668 Px, 19.01.2011
Die Kuppel über dem Eingangsbereich zum Petit Palais ist geschmückt mit vergoldeten Engeln und dem Wappen der Stadt Paris. (15.07.2009) Der wunderschöne kleine Innenhof des Petit Palais, ein Garten mit Wasserbassins, ist mit einer Galerie abgeschlossen.
Volker Hunsche
942 684x1024 Px, 19.01.2011
Das Wappen der Stadt Paris auf der Kuppel des Eingangsbereiches zum Petit Palais - das Schiff mit der Inschrift "Fluctuat nec Mergitur" - es schwankt, aber es wird nicht untergehen. (15.07.2009)
Volker Hunsche
1732 1024x684 Px, 19.01.2011
Stadtpanorama von Gdansk / Aufgenommen im August 2010
der Mecklenburger
Sibelius Park in Helsinki (Oktober 2009)
der Mecklenburger
4225 1024x768 Px, 19.01.2011
Stadtpanorama von Helsinki (Aufgenommen von Suomenlinna aus) im Februar 2010
der Mecklenburger
2542 1024x768 Px, 19.01.2011
Masthugga Kirche am 31.12.09
der Mecklenburger
751 768x1024 Px, 19.01.2011
Blick auf den Stadtteil Masthugga (31.12.09)
der Mecklenburger
921 1024x768 Px, 19.01.2011
Stari Most in Mostar (BiH) / Oktober 2010
der Mecklenburger
2038 1024x768 Px, 19.01.2011
Blick von der Stadtmauer über Dubrovnik zur Insel Lopud / Oktober 2010
der Mecklenburger
1436  1 1024x768 Px, 19.01.2011
Panorama Dubrovnik / Oktober 2010
der Mecklenburger
Hafenfort / Dubrovnik / Oktober 2010
der Mecklenburger
Mitten in der Ortschaft, zwischen Wiltz und Niederwiltz, entstand ein Denkmal zu Ehren des luxemburgischen Nationaldichters Michel Rodange. Hier in Wiltz, und zwar genauer gesagt „op der Lann – am Haus a Schumachich“, schrieb dieser zwischen 1866 und 1872 sein erstes Werk in luxemburgischer Sprache: „DE REENERT – de Fuuss am Frack an a Maansgréisst“. Das Monument für Michel Rodange und sein Werk „Reenert“ ist eine 4,40 M hohe Säule aus Bardiglietto-Marmor. Sie steht unten im Schulberg, nur ein paar Meter von dem Haus entfernt, wo unser Nationalepos geschrieben wurde. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Rodange kann man einen Auszug aus dem "Reenert" in luxemburgischer Sprache anhören. 04.09.2010 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
Der Dorfplatz von Bastendorf trägt den Namen "Bäi der Lann". Die Linde (Höhe: 19 m, Durchmesser: 1,26 m), deren Alter unbekannt ist, gehört zu den bemerkenswerten Bäumen in Luxemburg. Sie hat ein bewegtes Leben hinter sich. Obwohl sie die Ardennenoffensive (1944/45) schadlos überstanden hat, bangte man in den 1970er Jahren um ihr Leben. So schrieb Carlo Hemmer 1974: "Mir bangt um die alte Linde am Dorfplatz der Kirche gegenüber. Sie grünt lustlos, treibt nur spärliche Knospen. Zu knauserig hat man ihr das Erdreich bemessen, zu eng den Panzer des Asphalts um den Stamm gezogen. Man sollte hier nach dem Rechten sehen, bevor es zu spät ist, bevor der Platz durch das Sterben des mächtigen, ehrwürdigen Baumes Schönheit und Stimmung verliert." Im Jahre 2002 wurde ihre Krone drastisch zurückgeschnitten und seitdem hat sie sich prächtig erholt. 24.07.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1412 938x800 Px, 19.01.2011
In Welscheid liegt die Kirche auf einem markanten Hügel und ist so von überall im Dorf gut zu sehen. Sie wurde 1880 gebaut und ist dem Heiligen Jakobus dem Älteren gewidmet. 25.07.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1278 1000x776 Px, 19.01.2011
GALERIE 3