Bilder von De Rond Hans und Jeanny 978 Bilder

- Straßburg, die Stadt der architektonischen Gegensätze - Touristisch sehr beliebt ist das so genannte Quartier des Tanneurs (Gerberviertel) im Stadtteil La Petite France am Ufer der Ill und mehrerer ihrer Kanäle mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und den typischen Dachgauben. 28.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
972 1012x800 Px, 27.11.2011
- Straßburg, die Stadt der architektonischen Gegensätze - Ein typisches Fachwerkhaus am Ufer der Ill im Straßburger Viertel Petite France. 28.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
- Straßburg, die Stadt der architektonischen Gegensätze - Das Gebäude des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wurde vom britischen Architekten Richard Rogers entworfen und nach dreijähriger Bauzeit im Jahr 1995 fertiggestellt. Aus der Luft betrachtet, hat das Gebäude die Form einer Waage, wobei die runden Sitzungssäle die Waagschalen darstellen. Diese Struktur setzt sich auch in der Stahlkonstruktion im Gebäude fort. Hier „schweben“ die Sitzungssäle wie zwei Waagschalen gleichsam über dem Boden. Gleichzeitig erinnert das Bauwerk durch seine Lage am Fluss und die hohen Aufbauten zwischen den beiden Sälen auch an ein Schiff. 30.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
744 1024x773 Px, 27.11.2011
- Straßburg, die Stadt der architektonischen Gegensätze - La Maison de la Région d'Alsace im Straßburger Stadtteil Wacken wurde von dem Architektenbüro Chaix et Morel entworfen und wurde in den Jahren 2002 bis 2004 gebaut. 30.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
649 544x814 Px, 27.11.2011
- Straßburg, die Stadt der architektonischen Gegensätze - Die Architektur des Europäischen Parlaments, das von "Architecture Studio Europe" aus Paris geplant wurde, basiert auf der Verbindung von Kreis und Ellipse. Das Gebäude wurde 1999 gebaut, ist 60 Meter hoch und hat eine Gesamtfläche von 220000 m2. 30.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
798 1024x771 Px, 27.11.2011
- Alt und neu - Detailaufnahme des Ozeaneums im Hafen von Stralsund. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
- Schön geschwungen - Die Fußgängerbrücke in Sassnitz von der Hafeneinfahrt aus gesehen. 26.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Mit Hilfe eines erfahrenen Fotografen ist es mir gelungen diese Nachtaufnahme der Maison des Tanneurs im Stadtteil Petite France in Strasbourg zu machen. 28.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Auch ein Bild an der Ill in Strasbourg, auf dem die Fotografin nicht stört, sondern eine Bereicherung darstellt. 28.10.2011 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
651 1014x800 Px, 04.11.2011
Abendstimmung an der Ill in Strasbourg. 28.10.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Blick auf den Pont St Nicolas in Strasbourg am Abend des 28.2011. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.Der Entwurf für das Museum stammt von den Architekten Elke Reichel und Peter Schlaier des Stuttgarter Architekturbüros Behnisch. Die vier Gebäudekomplexe symbolisieren vom Meerwasser umspülte Steine. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Im Ozeaneum auf der Stralsunder Hafeninsel werden auf 8700 m² Ausstellungsfläche in 39 Aquarien mit einer Wassermenge von sechs Millionen Litern circa 7000 lebende Tiere und Unterwasserpflanzen in einer den Ozeanen nachempfundenen Umwelt gezeigt. Am 22. Mai 2010 wurde es vom European Museum Forum zum Museum Europas 2010 erklärt. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der barrierefreie Bau des Ozeaneums, der sich architektonisch in das Gesamtbild des Stralsunder Hafens einfügen musste, um den Status der Stralsunder Altstadt als UNESCO-Welterbe mit dem Titel „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ nicht zu gefährden, wurde kleinteilig angelegt und ermöglicht eine etwas andere Aussicht auf die umliegenden Backsteinhäuser. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Architektonisch bilden die Hafenspeicher einen ansprechenden Kontrast zur Fassade des Ozeaneums in Stralsund. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Das Ozeaneum, der spektakuläre Bau des Stuttgarter Büros Behnisch Architekten zählt ohne Zweifel zu den am meisten beeindruckenden Museumsgebäuden der Nachwendezeit und bereichert mit seiner einzigartigen Architektur die alte Hansestadt am Strelasund um ein neues Wahrzeichen. 20.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Der Hafenbahnhof (heute Bäckerei und Konditorei) und die neue Fußgängerbrücke in Sassnitz. 26.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Auch Plattenbauten besitzen interessante Details. Sassnitz, 26.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns in der Mecklenburger Bucht. Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und wird aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt. 2004 wurde Heiligendamm vorläufig als Seeheilbad anerkannt. Durch den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni 2007 erlangte der Ort internationale Bekanntheit. 25.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
807 1014x577 Px, 12.10.2011
Das Restaurant am Kleinbahnhof von Binz. 22.09.2011 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
GALERIE 3