Bilder von Christian Bremer 4742 Bilder

Im Bild das Gebäude des Diakonisches Werkes im evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die fast 900 Jahre alte Sankt-Johannis-Kirche ist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Er Eingangsbereich zur Alten Bücherei im Deutschen Haus von Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das von 1927 bis 1930 im Stil des Backsteinexpressionismus erbaute Deutsche Haus gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das Stadttheater in Flensburg wurde im Jahr 1894 erbaut. (Juni 2024)
Christian Bremer
Nach der Zerstörung der Vorgängerkirche wurde im Jahr 1284 mit dem Neubau der heute evangelisch-lutherischen St.-Marien-Kirche begonnen. Sie gehört zu den größten und bedeutendsten Kirchen in Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das Kompagnietor wurde im 17. Jahrhundert als Versammlungsstätte der Flensburger Schiffer gebaut und ist eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt. (Juni 2024)
Christian Bremer
"Zur Börse" ist ein Haus mit Rokoko-Fassade und Kulturdenkmal in der Flensburger Innenstadt. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die im gotischen Stil gestaltete Heiliggeistkirche in der Flensburger Altstadt wurde zum Ende des 14. Jahrhunderts errichtet und ist die Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Im Bild der hervorstehende Erker eines Stadthauses. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Ein Blick in die Fußgängerzone von Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die Angelburger Straße ist eine der ursprünglichen Hauptstraßen der Stadt Flensburg und führt vom Südermarkt zum Hafermarkt. (Juni 2024)
Christian Bremer
Im Bild ein Stadthaus am Südermarkt in Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die evangerlisch-lutherische St.-Nikolai-Kirche ist eine der Hauptkirchen von Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Die Ende des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil errichtete Nikolaikirche gehört zu den drei bedeutendsten Kirchen der Stadt Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Im Bild der Seiteneingang zur Sankt-Marien-Kirche von Flensburg. (Juni 2024)
Christian Bremer
Der Schrangen in der Flensburger Innenstadt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das Heinrich-Sauermann-Haus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Stil der niederländischen Renaissance erbaut. In dem Gebäude ist das Naturwissenschaftliches Museum Flensburg untergebracht. (Juni 2024)
Christian Bremer
Im Bild die zwischen 1898 und 1900 im neugotischen Stil entstandene katholische Sankt-Marien-Kirche. (Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Die Stirnseite des Heinrich-Sauermann-Hauses, in dem das Naturwissenschaftliche Museum von Flensburg untergebracht ist. (Juni 2024)
Christian Bremer
Das von 1894 bis 1896 im neugotischen Stil erbaute Hans-Christiansen-Haus ist ein ehemaliges Flensburger Schulgebäude, welches heute ein Museum beherbergt.
Christian Bremer
Faszinierend und schaurig zugleich empfand ich diesen altertümlichen phönizischen Sarkophag, welcher wahrscheinlich einem phönizischen Seefahrer als Grab diente. (Mumiengrotte Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Dieser menschenförmige phönizischen Sarkophag stammt aus der Zeit um 400 vor Christus und diente wahrscheinlich einem phönizischen Seefahrer als Grab. (Mumiengrotte Flensburg, Juni 2024)
Christian Bremer
Die Mumiengrotte im Flensburger Christiansenpark wurde um etwa 1800 angelegt. (Juni 2024)
Christian Bremer