Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Blick über Bollendorf, Bollendorf-Pont und die Sauer. Aufnahme: August 2007.
Hans Christian Davidsen
308 1200x797 Px, 05.10.2015
Die Ruf und Fachwerkhäuser in Monschau. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Charakteristisches Fachwerk in Monschau an der Rur in der Eifel. Aufnahme: August 2007.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhäuser und Monschau. Die Stadt liegt an der Rur in der Eifel. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Markt - Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Spitzhäuschen - Weinstube Schmitz in der Karlstraße 13, Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Fassade von Café Alter Klosterhof (Burgstraße) in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Doppel-Korpus-Kreuz mit Fachwerk im Hintergrund in der Römerstraße in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Schild von Maßen's Weinstube und Fachwerk im Hintergrund - Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Fachwerkhaus und Wandbeschriftung in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Gasse mit Fachwerk in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Hebegasse in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Schild vom Hotel Moselblümchen, Schwanenstraße 10, Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Wandbild des Hotels Doctor Weinstube in der Hebegasse in Bernkastel-Kues. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“) ist ein ehemaliges römisches Stadttor und bekanntes Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Seit 1986 ist die Porta Nigra Teil des UNESCO-Welterbes. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Stadtseite von Porta Nigra in trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt der Stadtseite von Porta Nigra in trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Detail der Domkirche St. Peter zu Trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Trierer Dom - Detail des Westwerks. Westwerke wurden zunächst im Mittelalter als der Basilika westlich vorgesetzte gesonderte Kirchenräume errichtet. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Trierer Dom - Seit 1986 ist der Trierer Dom Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier, des Weiteren ist er ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Innenansicht nach Westen. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Innenansicht des Trierer Doms. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
Blick vom Markusberg (330 Meter) auf Trier. Aufnahme: Juli 2007.
Hans Christian Davidsen
322 1200x797 Px, 03.10.2015
Schilderwald in Bollendorf an der deutsch-luxemburgischen Grenze. Aufnahme: August 2007.
Hans Christian Davidsen
280 1200x791 Px, 03.10.2015
GALERIE 3