Bilder von Hans Christian Davidsen 4960 Bilder

Danzig - Gdánsk. Reste des polnischen Munitionslager auf der Halbinsel Westplatte. Der Kampf um die Westerplatte in Danzig war Auftakt des Überfalls auf Polen, der als der Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. Dabei feuerte das zu dieser Zeit im Danziger Hafen befindliche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein am 1. September 1939 etwa 10 Minuten lang Salven ihrer schweren Schiffsgeschütze auf das polnische Munitionslager Polens auf der Westerplatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Gdansk - Denkmal auf der Westerplatte im nördlichen Teil Danzigs. Bekannt wurde die Halbinsel Westerplatte durch den Beschuss des polnischen Munitionslagers am 1. September 1939, der als Beginn des Zweiten Weltkrieges gilt. An die polnischen Verteidiger erinnert das 1966 eingeweihte Westerplatte-Denkmal. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Danzig / Gdansk - Westerplatte-Denkmal zu Ehren der polnischen Verteidiger. Die Polen forderten nach dem Ersten Weltkrieg von der Freien Stadt Danzig ein Gelände zur Anlegung eines Munitionsdepots. Dieser Forderung gab der Völkerbund mit Beschluss von 1924 statt. Polen wurde das Ostseebad Westerplatte zugestanden, obwohl der Danziger Senat Anfang an dagegen protestiert hatte. Aufnahme: 13. August 2019.
Hans Christian Davidsen
Blick auf Parkowa (Parkstraße) 16 vom Kurpark in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
189 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot - Sopot. Haus auf der Adresse Parkowa 14 (bis 1945: Parkstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
224 784x1200 Px, 30.08.2019
Dieses Gebäude an der Ulica Księcia Józefa Poniatowskiego (bis 1945: Ernststraße) beherbergt das Zoppoter Stadtmuseum (Museum Sopotu). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
241 800x1200 Px, 30.08.2019
Dieses Gebäude an der Ulica Księcia Józefa Poniatowskiego (bis 1945: Ernststraße) beherbergt das Zoppoter Stadtmuseum (Museum Sopotu). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
187 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot / Sopot. Haus an der Ecke von Parkowa (bis 1945: Parkstraße) und Piastów. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
179 1200x800 Px, 30.08.2019
Gründerzeit-haus an der Parkowa (Parkstraße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
155 800x1200 Px, 30.08.2019
Zoppot - Sopot. Blick auf die Ulica Księdza Augustyna Kordeckiego (bis 1945: Südbadstraße) vom Kurpark. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
148 1200x800 Px, 30.08.2019
Lutego 10 in Gdynia (deutsch: Gdingen). Gdynia war bis 1918 ein Dorf. Durch den Friedensvertrag von Versailles bekam Polen durch den Polnischen Korridor Zugang zur Ostsee, besaß aber keinen eigenen Hafen. Deswegen wurde Gdynia planmäßig zu einem der größten Handels-, Auswanderungs-, Kriegs- und Fischereihäfen ausgebaut. Das Ortsbild Gdynias ist wegen der starken Entwicklung der Stadt ab den 1920er Jahren durch viele Gebäude des Modernismus geprägt Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
181 1200x800 Px, 30.08.2019
Gdynia (deutsch: Gdingen). In der ulica 10 Lutego 24 entstand 1935/1936 ein Bürogebäude für die polnische Sozialversicherung ZUS. Es ist eines der Symbole der Moderne der Zwischenkriegszeit mit Baukörpern unterschiedlicher Größe sowie einem exponierten abgerundeten Teil. Heute sitzt die Reederei Polskie Linie Oceaniczne (Polish Ocean Lines, POL) in dem Gebäude.Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
201 1200x792 Px, 30.08.2019
Die Straße Armin Krojewej in Gdynia (deutsch: Gdingen). Die wichtigste Hafenstadt der Zweiten Polnischen Republik wurde in den 1930er Jahren mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das während dieser Zeit Gotenhafen genannte Gdingen als bedeutender Stützpunkt der deutschen Kriegsmarine durch britische und US-amerikanische Luftangriffe erheblich zerstört.Aufnahme: 15. August 2019.
Hans Christian Davidsen
196 1200x800 Px, 30.08.2019
Zoppot / Sopot. Gründerzeit-Haus an der Ecke Jakuba Gorki/Jan Jerzego Haffnera (bis 1945: Schefflerstraße/Wilhemlmstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
183 1200x800 Px, 29.08.2019
Häuser an der Monte Cassiono (bas 1945: See Straße) in Zoppot / Sopot. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
162 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot / Sopot. Blick in die Jana Jerzego Hafnnera (bis 1945: Wilhelmstraße) von Monte Cassino (bis 1945: See Straße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
190 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot / Sopot. Ausschnitt eines Hauses an der Jana Winieckiego (bis 1945: Benzlerstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
186 1200x717 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Häuser an der Jana Jerzego Haffnera (bis 1945: Wilhelmstraße). Aufnahme: 16. August 2018.
Hans Christian Davidsen
179 800x1200 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Häuser in der Doktor Aleksandra Majkowskiego (bis 1945: Promenadenstraße). Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
176 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Häuser an der Ecke Jana Jerzego Haffnera/Helska (bis 1945: Wilhelmstraße/Wegnerstraße). Aufnahme: 16. August 2018.
Hans Christian Davidsen
163 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Häuser an Aleja Grunwaldzka von Plastów aus gesehen. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
159 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Backsteinhaus aus der deutschen Gründerzeit an der Aleja Niepodległości. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
151 1200x800 Px, 29.08.2019
Zoppot - Sopot. Häuser aus der deutschen Gründerzeit an der Aleja Niepodległości. Aufnahme: 16. August 2019.
Hans Christian Davidsen
213 1200x800 Px, 29.08.2019
Stettin / Szczecin - St. Jakobikirche (Katedra Świętego Jakuba) von der Oder-Brücke an der Hakenterrasse aus gesehen. Aufnahme: 17. August 2019.
Hans Christian Davidsen