LK Görlitz: Görlitz Fotos 109 Bilder

Görlitz. Die 1908 im Jugenstil erbauteStraßburg-Passage verbindet die Berliner Straße mit dem Wilhelmsplatz. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Die Kathedrale St. Jakobus wurde 1900 eingeweiht. Hier ein Blick auf Turm und Dach vom Bahnhof aus. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Die Vierradenmühle in der Neiße wurde um 1325 erstmals erwähnt. 1561 wurde sie neu errichtet und bis 1928 als Getreidemühle genutzt. Heute ist eine Kaplanturbine zur Stromerzeugung installiert. Auf der Terrasse der Gaststätte steht der bundesdeutsche Grenzpfosten. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Blick vom Waidhaus auf die Altstadtbrücke und das polnische Zgorzelec. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Die Peterskirche thront über der Neiße mit der Vierradenmühle. Links daneben ist das Waidhaus, der ältestes erhaltene Profanbau der Stadt, zu sehen. Aufgenommen von der Altstadtbrücke ins polnische Zgorzelec. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Es ist ein Vergnügen, der sehenswerten Sonnenorgel beim Spiel in der Peterskirche zuzuhören. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Der Reichenbacher Turm am Obermarkt hat eine Höhe von 49 m. 1376 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Dieser spätklassizistische Bau an der Nordseite des Postplatzes stammt aus dem Jahr 1868. Zeitweise wurde der Mittelteil des Gebäudes als Hotel genutzt. Am linken Bildrand ist der "Muschelminna" genannte Brunnen zu erkennen. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Das Gerichtsgebäude an der Westseite des Postplatzes wurde 1865 bezogen. Davor ist der "Muschelminna" genannte Brunnen zu erkennen. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Das Gebäude des Postamtes an der Ostseite des Postplatzes wurde in den Jahren 1851 bis 1855 errichtet. Davor ist der "Muschelminna" genannte Brunnen zu sehen. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Das im Jugendstil errichtete Sparkassengebäude - direkt neben dem Gerichtsgebäude an der Westseite des Postplatzes gelegen - wurde 1913 fertiggestellt. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Sanierte Häuserzeile am Karpfengrund. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Der 46 m hohe Dicke Turm wurde 1250 errichtet. Seinen Namen hat er von der Mauerstärke von mehr als 5 m im unteren Bereich. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Wirtshausschild des Bürgerstübl in der Neißstraße. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Detail einer Jugendstilfassade am Nikolaigraben. 20.06.2016
Helmut Seger
147 603x900 Px, 05.07.2016
Görlitz. Das Gebäude Peterstraße 7 steht an der Ecke zur Nikolaistraße mit dem Nikolaiturm im Hintergrund. Das Rundbogenportal wird auf das Jahr 1544 datiert. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Der Kaisertrutz am Demianiplatz und rechts dahinter der Reichenbacher Turm. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Das Musiktheater am Demianiplatz. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Am Demianiplatz steht auch das aus "Film und Funk" bekannte Jugendstilkaufhaus. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Die gotische Frauenkirche wurde in den Jahren 1459-73 erbaut. 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Häuserzeile in der Augustastraße 20.06.2016
Helmut Seger
Görlitz. Fassade eines Hauses aus dem Jahr 1889 in der Augustastraße. 20.06.2016
Helmut Seger
Die Peterskirche am 10.06.2011 in Görlitz
Mario Schlegel
355 1200x900 Px, 12.03.2016
Görlitz, St. Peter und Paul Kirche, Sonnenorgel, erbaut von 1697 bis 1703 durch Johann Conrad Büchau (22.07.2011)
Peter Reiser
974 680x1024 Px, 11.01.2012
GALERIE 3