Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im April 2008:
![]()
2240
800x600 Px, 02.04.2008
Das ehemalige Brauhaus in Taucha beherbergt heute das Heimatmuseum, 28.03.08
Kai Gläßer
908
600x800 Px, 03.04.2008
Das Portal der Tauchaer St. Moritz-Kirche, 28.03.08
Kai Gläßer
664
600x800 Px, 03.04.2008
Blick auf die Tauchaer Kirchstraße 28.03.08
Kai Gläßer
679
600x800 Px, 03.04.2008
Das Portal eines Hauses nahe des Tauchaer Marktes mit der Inschrift. "Holder Friede-Süsse Eintracht-Weilet Weilet! Freundlich über diese Statt" 28.03.08
Kai Gläßer
784
600x800 Px, 03.04.2008
der Rechte Flügel des Tauchaer Rathauses mit dem Markanten Torbogen zum Ratskeller, 28.03.08
Kai Gläßer
700
600x800 Px, 03.04.2008
Diese herrliche Fassade findet man an der Breitenfelder Straße in Gohlis. Wenn das Wetter besser wäre, dann würde die Fassade bestimmt noch schöner assehen.... aber leider! 02.04.08
Kai Gläßer
979
1 600x800 Px, 03.04.2008
An der Claußbruchstraße in Leipzig Wahren findet man diese kleine Kirche unweit des Auensees, 01.04.08
Kai Gläßer
943
600x800 Px, 03.04.2008
Zwei dieser Säulen mit dem Wappen, stehen an einem ehemaligen Klinikareal in Leipzig Meusdorf, 01.04.08
Kai Gläßer
859
600x800 Px, 03.04.2008
867
800x621 Px, 03.04.2008
707
600x800 Px, 03.04.2008
Deutsch-polnische Grenze mit Grenzpfeilern in Guben / Gubin. 5.4.2008
Thomas Wendt
877
800x600 Px, 06.04.2008
Eine neue Fußgängerbrücke über die Neiße verbindet den deutschen Ort Guben mit dem polnischen Gubin. Seit im Dezember die Grenzkontrollen weggefallen sind, kann man Polen ebenso einfach betreten, wie man es von den bisherigen Schengen-Staaten kennt. Noch mangelt es an Projekten wie diesen, es gibt meist nur eine Brücke pro Ort, kaum grenzüberschreitenden ÖPNV. Es gibt noch viel zu tun, aber man wächst zusammen. 5.4.2008
Thomas Wendt
1863
2 800x600 Px, 06.04.2008
Hauptkirche in Gubin. Diese Kirche wurde im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört und nie wieder richtig aufgebaut. Derzeit steht sie als gesicherte Ruine im Zentrum von Gubin, es gibt aber Bemühungen eines Vereines um den Wiederaufbau. 5.4.2008
Thomas Wendt
1571
800x600 Px, 06.04.2008
Zerstörte und als Ruine erhaltene Kirche in Gubin, 5.4.2008
Thomas Wendt
811
800x600 Px, 06.04.2008
1446
800x400 Px, 06.04.2008
Mülheim an der Ruhr - Nachtaufnahme von der Stadthalle (Seitenansicht Schloß-Brücke)
Marina Frintrop
1285
800x478 Px, 06.04.2008
719
427x640 Px, 07.04.2008
751
640x427 Px, 07.04.2008
Blick aus dem Stadtteil Chiaia über den Hafen zum Vesuv.
André Breutel
654
640x427 Px, 07.04.2008
Ein sehr seltenes Foto aus Napoli. Am 09.03.2008 lag eine Schnedecke auf dem Vesuv. Daher kam der Krater schön zur Geltung. Blick über den Hafen zum Vesuv.
André Breutel
693
640x427 Px, 07.04.2008
714
427x640 Px, 07.04.2008
677
427x640 Px, 07.04.2008
678
640x427 Px, 07.04.2008
Blick vom San Elmo auf den Porto Beverello, dem Castel Nuovo und der Galleria Umberto I.
André Breutel
764
640x427 Px, 07.04.2008
Napoli ist die Metropole von Süditalien und die Hauptstadt der Region Campania. Die Stadt hat gut 1 Mio Einwohner. So lange sie gemeldet sind. Durch die dichte Bebauung ist Napoli eine der dicht besiedeltsten Städte Europas. Sehr merkwürdig wirkt auch die Schneise der Via dei Tribunali durch die Altstadt von Napoli.
André Breutel
2252
640x427 Px, 07.04.2008
Napoli - Himmel und Hölle zugleich, Stadt der Lebenskünstler oder Inbegriff für hoffnungsloses Chaos. Sicher ist Napoli die chaotischte Stadt Europas. Aber die Stadt mit ihrer wunderbaren Lage am Golf di Napoli mit dem Vesuv als Kulisse und mehr als 2500 Jahre alter Geschichte ist schon eine Reise wert. Allein das Autofahren wird hier zum unvergessenen Erlebnis.
Vom Castello San Elmo hat man den schönsten Überblick über die Stadt.
André Breutel
1043
1 640x427 Px, 07.04.2008
Die Raumfähre "Buran 002" auf ihrem Weg von Rotterdam zum Technik Museum in Speyer. Hier heute Mittag um 16.25 h in Höhe von Duisburg-Schwelgern. Im Hintergrund das HKW Walsum.
Marina Frintrop
906
800x544 Px, 07.04.2008
Russisches Spaceshuttle "Buran 002" auf dem Rhein bei Duisburg
Marina Frintrop
891
800x505 Px, 07.04.2008
Die Raumfähre "Buran 002" wird über den Rhein bei Duisburg-Laar geschippert. Im Hintergrund sind die Thyssen-Krupp-Werke zu sehen. Duisburg-Homberg am 07.04.08 um 17.31 Uhr.
Marina Frintrop
1306
800x472 Px, 07.04.2008
Bei Pegelstand 5,32 passierte die "Buran 002" die Friedrich-Ebert-Brücke zwischen Duisburg-Ruhrort und DU-Homberg. Wahrscheinlich der erste und letzte Space-Shuttle-Transport auf dem Rhein, den ich live erleben durfte.
Marina Frintrop
948
800x397 Px, 07.04.2008
1104
800x600 Px, 08.04.2008
Blick in eine Wohnsiedlung in Shanghai PuChi. Solche Siedlungen verschwinden in absehbarer Zeit um Platz für 30-50 stöckige Wohnsilos zu haben. Shanghai 24.06.2006.
Gilbert Angermann
1498
2 800x600 Px, 08.04.2008
665
800x600 Px, 08.04.2008
613
800x500 Px, 08.04.2008
638
800x616 Px, 08.04.2008
704
800x600 Px, 08.04.2008
Villa Hügel, Gartenseite (8. April 2008). Umfangreiche Informationen zu diesem "Schloss" der Krupp-Dynastie gibt es z.B. unter http://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Hügel
Hans-Joachim Ströh
683
800x600 Px, 08.04.2008
702
640x427 Px, 09.04.2008
Ein typischer Treppenaufgang von der Oberstadt zum Hafen; 02.03.2008
André Breutel
597
427x640 Px, 09.04.2008
Blick vom Strand zur Kirche Santa Maria Assunta; 02.03.2008
André Breutel
577
427x640 Px, 09.04.2008
560
427x640 Px, 09.04.2008
598
640x427 Px, 09.04.2008
677
427x640 Px, 09.04.2008
Positano ist eine Kleinstadt mit 4.000 Einwohnern an der Amalfiküste. Der Badeort liegt am Fuß des Sant'Angelo a tre Pizzi, des mit 1443 m höchsten Berg der Halbinsel von Sorrent. Die terassenförmig steil am Berg liegenden Straßenzüge, mit übereinander liegenden Häuser, die durch Gassen und Treppenaufgängen zu erreichen sind, prägen das Bild von Positano. Der Schriftsteller John Steinbeck nannte Positano den einzigen senkrechte Ort der Welt.
André Breutel
839
640x427 Px, 09.04.2008
916
800x621 Px, 09.04.2008
Das Schloss von Wiltz war am frühen Morgen des 07.04.08 von einer leichten Schneedecke überzogen.
De Rond Hans und Jeanny
987
800x583 Px, 09.04.2008
Es wirkt als hätten sich hier gestern noch die Senatoren getroffen. Herculaneum, 24.02.2008.
André Breutel
606
640x427 Px, 10.04.2008
300 Jahre archäologische Ausgrabungen gaben viel Platz für die Entwikclung der Vegetation. Durch Palmen und Büsche bekommt die antike Ruinenstadt so ein lebendiges Aussehen.
André Breutel
741
640x427 Px, 10.04.2008
812
640x427 Px, 10.04.2008
Eine antike Tafel mit Inschrift. Herculaneum, 24.02.2008
André Breutel
772
427x640 Px, 10.04.2008
Als wären gestern noch die alten Römer über die Treppe gelaufen...
André Breutel
718
640x427 Px, 10.04.2008
Auch antike Mosaike aus der römischen Epoche sind in Herculaneum zu bestaunen.
André Breutel
1098
640x427 Px, 10.04.2008
Auch antike Mosaike aus der römischen Epoche sind in Herculaneum zu bestaunen.
André Breutel
1478
640x427 Px, 10.04.2008
Durch die fast zwei Jahrhundert lange Konservierung ist heute in Herculaneum die Frabenpracht zu sehen, die in Paestum längst verwittert ist.
André Breutel
788
640x427 Px, 10.04.2008
Durch den bis zu 1900 Jahre hermetischen Verschluss blieben viele Wandmalereien der Villen konserviert und sind heute ein einzigartige Ensemble römischer Kunstwerke, für die Herculaneum weltberühmt ist.
André Breutel
810
640x427 Px, 10.04.2008
Durch den bis zu 1900 Jahre hermetischen Verschluss blieben viele Wandmalereien der Villen konserviert und sind heute ein einzigartige Ensemble römischer Kunstwerke, für die Herculaneum weltberühmt ist.
André Breutel
966
2 640x427 Px, 10.04.2008
Diese Bild ist typisch für die chinesische Architektur.
Hier werden für die gehobene Klasse Apartments nach europäischem Stil gebaut. Das ganz passt aber irgendwie nicht zwischen die Hochhäuser. Sahnghai YanGao Lu am 19.05.2006.
Gilbert Angermann
1094
800x582 Px, 11.04.2008
Blick auf einen Wohnkomplex in Shanghai PuDong. Diese Wohnungen könne dann von der Mittelschicht gekauft werden. Sahnghai YanGao Lu am 20.05.2006.
Wenn so eine Wohnung gekauft wird gehört sie 50 Jahre dem Käufer. Danach ist es wieder Staatseigentum. Somit kann man keine Immobilien vererben.
Gilbert Angermann
1809
800x600 Px, 11.04.2008
Bild auf den Rohbau des neuen Wolkenkratzers in Shanghai PuDong. Sahnghai am 20.05.2006. Wie es dort ein Jahr später aussieht kann man auf einem anderen Bild von mir sehen.
Gilbert Angermann
999
600x800 Px, 11.04.2008
Auch so etwas kann man sich dort ansehen. Ein Kleintiermarkt von der üblen Sorte, und zu Zeiten der Vogelgrippe nicht besonders zu empfehlen.Shanghai PuChi 21.05.2006.
Gilbert Angermann
984
800x600 Px, 11.04.2008
Auch so etwas kann man sich dort ansehen. Ein Kleintiermarkt von der üblen Sorte, und zu Zeiten der Vogelgrippe nicht besonders zu empfehlen. Hier gibt es jede Menge kleine Schildkröten. Das würde jeden Artenschützer auf die Palme bringen, einfach nur schrecklich. Shanghai PuChi 21.05.2006.
Gilbert Angermann
963
800x600 Px, 11.04.2008
Wieder einmal eine ältere Wohnsiedlung zwischen den Hochhäusern eingeklemmt.Shanghai Huji Lu (irgendwo in der Innestadt) 21.05.2005. Zu beachten ist auch, dass jeder eine Klimaanlage hat, die dort auch den ganzen Tag laufen muss, da die Fenster und Wände misserabel isoliert sind.(Einfachverglasung und kein Kitt)
Gilbert Angermann
979
800x600 Px, 11.04.2008
Durch den bis zu 1900 Jahre hermetischen Verschluss blieben viele Wandmalereien der Villen konserviert und sind heute ein einzigartige Ensemble römischer Kunstwerke, für die Herculaneum weltberühmt ist.
André Breutel
1088
640x427 Px, 11.04.2008
Durch den bis zu 1900 Jahre hermetischen Verschluss blieben viele Wandmalereien der Villen konserviert und sind heute ein einzigartige Ensemble römischer Kunstwerke, für die Herculaneum weltberühmt ist.
André Breutel
1091
640x427 Px, 11.04.2008
Neben den Bewohnern verbrachten viele reiche Römer ihre Freizeit und Ferien in der antiken Hafenstadt. So entstanden hier prächtige Villen, die heute zu sehen sind.
André Breutel
840
640x427 Px, 11.04.2008
300 Jahre archäologische Ausgrabungen gaben viel Platz für die Entwicklung der Vegetation. Durch Palmen und Büsche bekommt die antike Ruinenstadt so ein lebendiges Aussehen.
André Breutel
754
640x426 Px, 11.04.2008
Heute ist gut ein Drittel von Herculaneum ausgegraben und zur Besichtigung freigegeben. Die Bewohner des Stadteils von Ercolano, der direkt über den Resten von Herculaneum steht, fürchten heute um ihre Häuser, da sie für weitere Ausgrabungen weichen müssen.
Hier der Blick über die Ruinen der Antike zu den Ruinen von heute. Nur das in den Ruinen von heute noch Menschen leben...
André Breutel
1534
640x427 Px, 11.04.2008
Nach dem Ausbruch des Vesuvs am 24. August 79 wurde Herculaneum von einer bis zu 12m hohen Schlamm und Lavaschicht begraben. Nicht mehr existent geriet Herculaneum in vergessenheit und es wurde die Stadt Ercolano über der antiken Stadt errichtet. Bei Brunnenbohrungen stieß man 1709 zufällig auf das Theater des antiken Herculaneum. Der Bourbonenkönig Karl III ließ die Stadt dann ausgraben.
André Breutel
1456
640x427 Px, 11.04.2008
Das Ausgrabungsgelände hat den Name Scavi d'Ercolano und ist nicht so überlaufen wie Pompeji.
André Breutel
752
640x427 Px, 11.04.2008
Etwas unbekannter als Pompeji ist die antike Ruinenstadt Herculaneum in Ercolano; 24.02.2008
André Breutel
1098
640x427 Px, 11.04.2008
Die Schönheit des Hässlichen: Licht- und Schattenspiel auf einer tristen Betonmauer, gesehen in Waiblingen. 11.04.2008 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
835
800x535 Px, 11.04.2008
1112
800x599 Px, 12.04.2008
1013
800x599 Px, 12.04.2008
Theater in Ivano Frankivsk (Stanislau), Ukraine fotografiert am 26-03-2008.
Hans van der Sluis
965
800x599 Px, 12.04.2008
Rathaus van Ivano Frankivsk (Stanislau), Ukraine fotografiert am 26-03-2008.
Hans van der Sluis
1243
600x800 Px, 12.04.2008
848
800x599 Px, 12.04.2008
Heilige Dreifaltigkeits Kirche in Ivano Frankivsk (Stanislau), Ukraine am 27-03-2008.
Hans van der Sluis
1186
800x599 Px, 12.04.2008
1129
800x599 Px, 12.04.2008
1042
800x599 Px, 12.04.2008
1096
800x599 Px, 12.04.2008
1234
800x599 Px, 12.04.2008
Der Ort Blankenstein mit seinen Fachwerkhäusern und seiner Burg hoch über dem Ruhrtal gehört heute zu Hattingen (12. März 2007).
Hans-Joachim Ströh
899
533x800 Px, 13.04.2008
1880
600x800 Px, 13.04.2008
Ein idyllisches Häuschen fristet (noch)sein Dasein; direkt dahinter wachsen schon die Wohnblöcke bedrohlich nahe heran; 080413
JohannJ
891
800x600 Px, 13.04.2008
Abendstimmung im Duisport. Im Hintergrund ist die Friedrich-Ebert-Brücke zu sehen, die Duisburg-Ruhrort mit DU-Homberg verbindet. Das Foto ist vom 09.02.2008.
Marina Frintrop
988
800x511 Px, 13.04.2008
853
800x536 Px, 13.04.2008
1245
800x536 Px, 13.04.2008
1160
800x556 Px, 13.04.2008
Es ist schon seltsam anhand von 2000 Jahre alten Mumien das Verhalten zwischen Mensch und Tier zu sehen. Der Hund hingegen begibt sich instinktiv in einer art Unterwürfigkeitshaltung und schütz mit den Beinen seinen Körper vor dem Bösen.
André Breutel
1852
640x427 Px, 14.04.2008
Es ist schon seltsam anhand von 2000 Jahre alten Mumien das Verhalten zwischen Mensch und Tier zu sehen. Wir Menschen neigen dazu instinktiv unser Gesicht vor der Gefahr zu schützen...
André Breutel
2752
640x427 Px, 14.04.2008
1099
640x427 Px, 14.04.2008
Blick durch die Säulen in einen Palstgarten von Pompeji, 29.03.2008
André Breutel
734
427x640 Px, 14.04.2008
608
640x427 Px, 14.04.2008
Blick durch einen Torbogen auf den Kratergipfel vom Vesuv; 29.03.2008
André Breutel
653
427x641 Px, 14.04.2008
717
640x427 Px, 14.04.2008
2000 Jahre altes römisches Pflaster. Pompeji, 21.10.2007
André Breutel
774
640x427 Px, 14.04.2008
Blick über das das Stadion von Pompeji zum großen Theater; 29.03.2008
André Breutel
702
640x427 Px, 14.04.2008
987
640x427 Px, 14.04.2008
Die Wilsdruffer Straße ist z.Zt. nicht wiederzuerkennen, sie ist eine einzige Baustelle wegen Bau einer Tiefgarage unter dem Altmarkt; Dresden, 14.04.2008
Volkmar Döring
876
1 800x597 Px, 14.04.2008
Theaterkahn "Marion" auf der Elbe vor dem Restaurant "Italienisches Dörfchen", im Hintergund Zwinger und Semperoper; Dresden, 14.04.2008
Volkmar Döring
1293
800x600 Px, 14.04.2008
1114
601x800 Px, 14.04.2008
Dresden, (Tele-)Blick auf die Brühlsche Terrasse; 14.04.08
Volkmar Döring
943
800x600 Px, 14.04.2008
Dresden, Giebel und Türme; von links:Schloss, kathol. Hofkirche (Kathedrale), Georgentor; 14.04.2008
Volkmar Döring
1110
800x593 Px, 14.04.2008
Blick über die Brühlsche Terrasse zur Kuppel der Frauenkirche; 14.04.2008
Volkmar Döring
1062
2 600x800 Px, 14.04.2008
Wandmalerei in einer Villa. Durch den hermetischen Abscluss über 17-18 Jahrhunderte sind die Farben gut erhalten. Pompeji, 21.10.2007
André Breutel
944
640x427 Px, 15.04.2008
Wandmalerei in einer Villa. Durch den hermetischen Abscluss über 17-18 Jahrhunderte sind die Farben gut erhalten. Pompeji, 21.10.2007
André Breutel
723
640x428 Px, 15.04.2008
Blick in den Garten einer Villa mit typischer erotischer Wandmalerei. Pompeji, 21.10.2007
André Breutel
757
640x428 Px, 15.04.2008
In dem etwas kleineren Odeontheater wurden überwiegend musikalische Darbietungen und Dichtkunst vorgetragen. Pompeji, 29.03.2008
André Breutel
634
640x427 Px, 15.04.2008
Hinter dem großen Theater ist das Stadion zu sehen. Pompeji, 29.03.2008
André Breutel
638
640x427 Px, 15.04.2008
Blich in das große Theater von Pompeji. Es bot in der Antike 5000 Zuschauern Platz, 21.10.2007
André Breutel
949
640x427 Px, 15.04.2008
Das große Theater von Pompeji. Es bot 5000 Zuschauern Platz, 21.10.2007
André Breutel
1276
640x427 Px, 15.04.2008
Seitlicher Blick auf das große Theater von Pompeji, 29.03.2008
André Breutel
721
640x427 Px, 15.04.2008
905
640x427 Px, 15.04.2008
862
640x427 Px, 15.04.2008
788
540x800 Px, 15.04.2008
701
601x800 Px, 15.04.2008
789
800x533 Px, 15.04.2008
730
598x800 Px, 15.04.2008
779
800x591 Px, 15.04.2008
921
800x533 Px, 15.04.2008
Siedlung Margarethenhöhe. Die Margarethenhöhe ist die wohl bekannteste Gartenstadt-Siedlung im Ruhrgebiet. Sie geht zurück auf eine Stiftung von Margarethe Krupp. Der Bau erfolgte in mehreren Etappen von 1909 bis 1934 nach den Plänen von Georg Metzendorf. Kennzeichnend für die Bauabschnitte von 1909 bis 1918 ist die Kombination von Typisierung der Bauform und Individualisierung im gestalterischen Detail. Letzteres soll hier an einer Auswahl von Hauseingängen beispielhaft dargestellt werden. - Näheres zur Siedlung unter www.route-industriekultur.de/themenrouten/arbeitersiedlungen/margarethenhoehe.html
Hans-Joachim Ströh
1037
600x800 Px, 15.04.2008
Messehalle und Messeturm in der Abenddämmerung.Mit Langzeitbelichtung.
Steffen Eule
888
800x530 Px, 15.04.2008
Blick von der Fussgängerbrücke neben Messehalle 9 auf Richtung Stadtzentrum.Mit Langzeitbelichtung.
Steffen Eule
820
800x530 Px, 15.04.2008
591
800x576 Px, 16.04.2008
549
492x800 Px, 16.04.2008
567
531x800 Px, 16.04.2008
Ascona - Blick über Hotelpark zum Hotel Castello am 05.04.2008
Manfred Möldner
605
531x800 Px, 16.04.2008
588
800x518 Px, 16.04.2008
615
799x529 Px, 16.04.2008
589
799x532 Px, 16.04.2008
649
800x525 Px, 16.04.2008
Ascona - Blick vom alten Bootshafen auf Uferpromenade mit Hotel Castello am 05.04.2008
Manfred Möldner
832
800x531 Px, 16.04.2008
Ascona - Blick von der Platanenallee der Uferpromenade zum Hotel Castello am 05.04.2008
Manfred Möldner
752
492x800 Px, 16.04.2008
801
800x600 Px, 17.04.2008
967
800x600 Px, 17.04.2008
1280
800x600 Px, 17.04.2008
1254
800x600 Px, 17.04.2008
672
800x604 Px, 18.04.2008
Streitobjekt oder Ruine ? Hochhaus Guben, Friedrich-Schiller-Straße. Zustand 16.03.2008
Frank Gutschmidt
1804
600x800 Px, 18.04.2008
Streitobjekt oder Ruine ? Hochhaus Guben, Friedrich-Schiller-Straße. Zustand 16.03.2008
Frank Gutschmidt
2006
571x800 Px, 18.04.2008
800
800x532 Px, 18.04.2008
709
799x518 Px, 18.04.2008
Ascona - Blick von der Uferpromenade Richtung SW - am 05.04.2008
Manfred Möldner
698
800x551 Px, 18.04.2008
Ascona - Uferpromenade mit Campanile der Kirche Santi Pietro e Paolo am 05.04.2008
Manfred Möldner
744
609x800 Px, 18.04.2008
Ascona - Teleaufnahme des Campanile der Kirche Santi Pietro e Paolo am 05.04.2008
Manfred Möldner
670
588x799 Px, 18.04.2008