B. Mayer 10.9.2016 0:29
Hallo Herr Davidsen!
Einen wirklich-wirklich interessanten Foto-Strauß hast zu von der Stadt zusemmengestellt! Ich würde mich gerne weitere Bilder anschauen, falls du noch hast/ hochladen kannst.
Blickrichtung ist aber auf diesem Foto Nord. Es ist natürlich kein Wunder dass du dich nach 26 Jahren so genau nicht erinnern kannst ;)
Es interessiert mich recht, von welchem Standort du das Bild gemacht hast? Bist du in ein Hochhaus/Panelhaus reingegangen?
Freundliche Grüsse: B.M.
Hans Christian Davidsen 12.9.2016 11:39
Hallo Herr Mayer,
Die Beschreibung »Süd« werde ich sofort zu »Nord« korrigieren. Danke für die Info!
Ich kann mich leider nicht erinnern, von welchem Standort das Foto gemacht wurde.
Ich habe auch andre Bilder von der Stadt Pécs, aber die sind der Richtlinien von »staedte-fotos.de« nicht entsprechend.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Christian Davidsen
Klaus-P. Dietrich 15.8.2016 23:07
Hallo Helmut
bedanke mich für die Korrektur, habe den Text geändert.
Gruß Klaus
Thomas Wendt 14.8.2016 14:55
Schön gesehen!
Karl Sauerbrey 10.8.2016 18:37
Hallo Thomas,
im Jahr 2001 war der Ritter auch schon kopflos, jetzt ist die "künstliche Ruine", wie es das Schild davor beschreibtauch noch weitgehend vom Efeu befreit, aber das wächst bereits wieder munter nach.
Gruß Karl
Ekkehard Sallmann 5.8.2016 10:08
Nur so am Rande angemerkt: Wenn ich mich als ehemaliger Zittauer nicht irre, ist das nicht die Amalien-, sondern die Reitbahnstraße.
Viele Grüße, Ekkehard Sallmann
Thomas Wendt 5.7.2016 13:42
Ein düsteres Bild - finde ich äußerst gelungen!
Volkmar Döring 7.6.2016 10:07
sehr schönes Bild
Ergänzung für Ortsunkundige: der im Text erwähnte "Lange Gang" ist nicht etwa die Straße in Bildmitte (das ist die Augustusstraße) sondern das lange schmale Bauwerk, welches den Georgenbau (mit Türmchen) mit dem Johanneum verbindet, straßenseitig mit dem "Fürstenzug" und mit Arkaden auf der Seite zum Stallhof.
Gruß Volkmar
Hans Christian Davidsen 17.5.2016 11:25
Klaro - jetzt ist der Grenzposten deutsch!! Danke!
Harald Schmidt 15.5.2016 19:06
eingebaut wurde an der linken Seite eine Fischtreppe um den Tieren die Möglichkeit zu geben von der Elbe in die Alster zu kommen.
Harald.
De Rond Hans und Jeanny 12.5.2016 7:03
Danke Helmut,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt,
Ich war auch sehr froh dass die Mühle wieder ganz ist.
Liebe Grüße nach Bremerhafen
Hans
Thomas Wendt 7.4.2016 18:06
Auch hier heute eine andere Welt: Die Straße auf der Brücke (ob es noch genau diese ist, weiss ich nicht) ist stark befahren und wo genau die Mauer verlief, ist gar nicht mehr zu sehen. Umso schöner, das hier nochmal dokumentiert zu sehen.
Hans Christian Davidsen 13.4.2016 8:25
Hallo Thomas Wendt,
Danke für deine Kommentare zu meiner Berliner-Mauer-Serie. Es wäre spannend die gleichen Aufnahme-Orten zu finden, wobei es wohl nicht so einfach ist.
Grüß
Hans Christian Davidsen
Thomas Wendt 23.4.2016 20:09
Die meisten Orte könnte ich raussuchen, ist ja überwiegend "meine Gegend" :-)
Hans Christian Davidsen 13.4.2016 8:18
Hallo Helmut Sieger,
die Kategoriezuordnung war falsch. Das Bild ist jetzt unter Nürnberg kategorisiert worden. Danke!
Gruß Hans Christian Davidsen
Thomas Wendt 7.4.2016 17:50
Einer meiner Lieblingsplätze in Berlin, und die Sonnenuntergänge sind immer wieder faszinierend. Wirklich schön gesehen.
Kevin Schmidt 7.4.2016 21:19
Ja, vielen Dank. Ich persönlich betrachte das Tempelhofer Feld aber eher kritisch. Es ist eine überdimensionierte und völlig unproportionierte Freifläche ohne städtebaulichen Kontext. Natürlich bietet es gewisse stadtfremde Qualitäten mitten in der Stadt. Aber Berlin hatte auch vor der Öffnung des Tempelhofer Feldes keineswegs zu wenig öffentliche Freiräume. Ich befürchte eher, dass diese riesige Freifläche nun erst recht mit mehr Luxuswohnungen an anderer Stelle kompensiert werden wird.
Thomas Wendt 8.4.2016 12:09
@Kevin, das Tempelhofer Feld ist ein großer Luxus und ob man sich diesen leisten kann, kann man wohl wirklich immer wieder diskutieren. Die Bürger hatten die Möglichkeit, ausführlich darüber nachzudenken und abzustimmen und haben gesagt: Ja, wir wollen diesen Luxus.
Ich denke, Einzigartigkeit erzeugt man gerade durch solche Entscheidungen. Viele schauen auf andere Metropolen und beschreiben Berlin dann als klein und kleingeistig. Aber Berlin ist wesentlich kleiner als London oder New York und benötigt daher z.B. keine Hochhaus-Bürogebäude wie diese Städte. Die Touristen, die immer zahlreicher herkommen, erleben eine Großstadt, die nicht so ist wie jede andere.
Auf der anderen Seite ist der Zuwachs mittlerweile so groß, dass mit ein bisschen Verdichtung hier und da wohl auf Dauer nichts gewonnen ist, zumal die meisten Neubauviertel, die ich so sehe, wirklich Luxusviertel sind. Normaler Wohnungsbau ist eher selten. Vielleicht braucht man so große Projekte wie in den 70ern und 80ern, als die Stadt wirklich erweitert wurde. Dafür würde sich das Feld aufgrund seiner Lage natürlich perfekt eignen - aber ich fände es schade.
Kevin Schmidt 9.4.2016 20:27
Ja, es braucht sicher wieder etwas in Richtung Großwohnsiedlungen wie Märkisches Viertel oder Gropiusstadt. Das planerische Leitbild der städtebaulichen Innenentwicklung erschwert solche Vorhaben in suburbanen Lagen zwar entscheidend - aber so weit draußen will auch niemand mehr wohnen heutzutage. Am liebsten wollen alle ins Zentrum - deshalb weisen informelle Planwerke (StEP Wohnen 2025) bereits vermehrt ehemalige Gewerbe-/Industriestandorte als Potenzialflächen für Wohnungsneubau aus, z. B. ehem. Güterbahnhöfe oder Bahnanlagen allgemein. Dieser Ansatz, auch solche "B-Standorte" als Wohnstandorte zu entwickeln, ist gut - aber das jeweilige Vorhaben muss auch bedarfsgerecht sein und nicht nur profitorientiert.
Thomas Wendt 8.4.2016 12:14
Das war ja ein Usertreffen, ohne dass man davon wusste.
Harald Schmidt war da:
http://www.staedte-fotos.de/bild/Deutschland~Hamburg~Nord/31809/hamburg-am-1222012-zugefrorene-alster-blick.html
Und ich auch:
http://www.staedte-fotos.de/bild/Deutschland~Hamburg~Hamburg-Mitte/31832/alstervergnuegen-2012.html
Hätte man das gewusst :-)