Neue Bilder 88709 Bilder

Der "Sprinkenhof". Erbaut von 1927 - 1943; Damals das größte Kontorhaus Hamburgs; steht seit 1983 als Teil der Gesamtanlage "Kontorhausviertel " unter Denkmalschutz
Johnny Goertz
1325 800x600 Px, 20.06.2007
Die ehemalige Strumpffabrik "Rudolf Drechsel" in Burkhardtsdorf soll demnächst abgerissen werden. Ein Grund mehr diese Fabrik auf ein Foto zu bannen oder vielleicht als Modell weiterleben zu lassen...
Kai Gläßer
1835 800x600 Px, 20.06.2007
Mehrere dieser Gebilde mit Marienfigur stehen im Schloßpark von Klasterec, 18.06.07
Kai Gläßer
Ruhrbrücke DU-Kaßlerfeld (9. Dezember 2001). Die Brücke ist Teil des Karl-Lehr-Brückenzuges zwischen DU-Kaßlerfeld und DU-Ruhrort und überspannt außer der Ruhr den Hafenkanal und den inzwischen zugeschütteten Kaiserkanal. Es handelt sich um ein Brückenfeld der im Krieg zerstörten Kölner Hohenzollernbrücke, der nach dem Krieg im Tauschwege nach Duisburg kam.
Hans-Joachim Ströh
Passau-Rathaus aus der Perspektive vom Turm der Veste-Oberhaus_070616
JohannJ
1412 800x600 Px, 18.06.2007
Salla Terrena im Schloss Klasterec, 18.06.07
Kai Gläßer
Solche schöne Ecken gibt es im Schlosspark Klasterec, 18.06.07
Kai Gläßer
Die Wappen am Portal des Schlosses Klasterec, 18.06.07
Kai Gläßer
Diese wunderschöne Kirche findet man am Markt in Chomutov, 18.06.07
Kai Gläßer
Detailreiche Fassaden findet man auf dem Marktplatz von Chomutov, 18.06.07
Kai Gläßer
Das alte Rathaus von Chomutov, 18.06.07
Kai Gläßer
Schwungvolle Dachlinie des neuen Parkhauses für die Messe und den Flughafen. 17.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Blick auf die neuen Hallen der Landesmesse Baden-Württemberg in Echterdingen beim Flughafen. Viele Hektar wertvollstes Ackerland musste für die Selbstdarstellung der Wirtschaft weichen. Vielleicht rächt sich das irgendwann mal, wenn zur Versorgung der Bevölkerung jede landwirtschaftliche Fläche gebraucht wird. http://wulfarchitekten.com/portfolio/neue-messe-stuttgart/ 17.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Anger 1, beliebtes Kaufhaus am Erfurter Anger. Das Gebäude wurde 1908 eröffnet, hieß zu DDR-Zeiten Centrum Warenhaus und wurde im Jahre 2000 grundlegend saniert. 16.6.2007
Thomas Wendt
2638 800x600 Px, 18.06.2007
Das Haus zum Stockfisch beherbergt das Erfurter Stadtmuseum. Es fällt durch eine besonders aufwendig und prächtig geschmückte Fassade auf. Johannesstraße in Erfurt am 17.6.2007
Thomas Wendt
1567 800x600 Px, 18.06.2007
Blick von der Futterstraße auf die Krämerbrücke. Vom Aussichtsturm aus hat man einen schönen Blick auf die Brücke und die Stadt. 17.6.2007
Thomas Wendt
1296 800x600 Px, 18.06.2007
Krämerbrücke in Erfurt. Diese Brücke ist beidseitig mit Wohngebäuden bebaut und beinhaltet eine kleine, bei Flanierern sehr beliebte Gasse mit Kunst- und Handwerksläden. 17.6.2007
Thomas Wendt
1038 800x600 Px, 18.06.2007
Landschaftspark Duisburg Nord (Oktober 2002)
Hans-Joachim Ströh
983 533x800 Px, 18.06.2007
Landschaftspark Duisburg Nord: Winderhitzer (Oktober 2002)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Gasreinigung (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Räderwerk auf Hochofen 5 (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Berliner Architektur 1933-45: Flughafen Tempelhof. 1935 wurde er zum zentralen deutschen Luftkreuz ausgebaut. Sagebiel entwarf die riesige Anlage, die für die Zeit viel zu überdimensioniert war. Um den Vorplatz legen sich Verwaltungsgebäude,die durch Adlerreliefs an den Stirnseiten gekennzeichnet sind.Beeindruckend ist auch die monumentale Eingangsfront. 21 Eingaenge hinter einem Altan, die darüber angeordneten Fenster sind zu vertikalen Achsen zusammengefasst. Ein riesiger Adler auf der Attika bildete das Wahrzeichen (der Adlerkopf ist heute noch auf dem Vorplatz ausgestellt). Der Flughafen war der modernste Europas, er wurde jedoch erst 1951 von den Amerikanern freigegeben. Mit der Luftbrücke 1949 (Denkmal „Hungerharke“) wurde der Flughafen zum Symbol der Freiheit Berlins.
C-R
Berliner Architektur 1933-45: Reichsbahndirektion. Von Armin Wegener schon 1895 gebaut sieht man auf der Rückseite des Gebäudes, direkt auf die Hochbahn, die heutige U3, blickend auf einem steinernen Sockel das Emblem der Bahn: Dynamisch geformte Adlerschwingen auf einem Eisenbahnrad. In dem Relief darunter war ein Hakenkreuz,das nach dem Krieg entfernt wurde.
C-R
GALERIE 3