Neue Bilder 88709 Bilder

Richard-Kolkwitz-Weg in Berlin. Dieser Weg verläuft zwischen Biesdorf Süd und Tierpark parallel zur U5 und ist Teil des städtischen Fahrradroutennetzes. 6.10.2009
Thomas Wendt
1748 800x600 Px, 06.10.2009
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst. Hier wurde am 8.5.1945 mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg beendet. Von 1945 bis 1949 war das Haus Sitz des Chefs der Sowjetischen Militäradministration (SMAD). 6.10.2009
Thomas Wendt
1876 800x600 Px, 06.10.2009
Eisenbahnunterführung zwischen der Neubausiedlung Carlsgarten und der Verlängerten Waldowallee. Früher war die Fahrbahn hier nicht asphaltiert und besonders nach Regengüssen stark verschlammt. Vor wenigen Jahren kam auf einer Seite eine autobreite Asphaltschicht hinzu - damit begannen unvorhergesehene Probleme. Als Fußgänger oder Radfahrer wurde man gerne dezent in den Schlamm verwiesen, ein Warten oder Hinterherfahren in Schrittgeschwindigkeit war nur wenigen möglich. Das führte zu einigen Beschwerden bei der zuständigen Behörde. Vor einigen Monaten hat man nun die Straße für den Autoverkehr gesperrt, sie bleibt weiterhin Fußgängern und Radfahrern erhalten. Langfristig will man hier eine echte Straße bauen. 6.10.2009
Thomas Wendt
1842 800x600 Px, 06.10.2009
Carlsgarten in Berlin, ein Neubaugebiet mit Ein- und Mehrfamilienhäusern nahe der Trabrennbahn Karlshorst. 6.10.2009
Thomas Wendt
2108 800x600 Px, 06.10.2009
Neubaugebiet Carlsgarten in Berlin, 6.10.2009
Thomas Wendt
2168 800x600 Px, 06.10.2009
Das Wahrzeichen vom kleinen Örtchen Lietzow ist das schon weitem aus dem Zug und dem Auto sichtbare kleine Schlösschen das leider in Privatbesitz ist.
Mirko Schmidt
Wie viele Häuser in Putbus trägt auch das Theater einen weißen Anstrich.Die Stadt Putbus wird auch die weisse Stadt genannt.
Mirko Schmidt
Das Theater in Putbus vom Marktplatz aus gesehen.
Mirko Schmidt
Auch das Rathaus von Putbus macht einen gepflegten Eindruck.
Mirko Schmidt
Der Gepflegte Marktplatz in Putbus.
Mirko Schmidt
Die Stabkirche von Ringebu; 05.10.2009
André Breutel
1105 800x534 Px, 05.10.2009
Der Georgenbau (auch Georgentor genannt) befindet sich am Schlossplatz zwischen dem Residenzschloss und dem Stallhof gelegen. Bis 1918 diente es dem letzten sächsischen König als Wohnsitz. Nach der Zerstörung durch anglo-amerikanische Bomben am 13. Februar 1945 präsentiert es sich jetzt in dem veränderten Wiederaufbau aus den 1960er Jahren; Dresden, Nachtaufnahme vom 29.Juli 2006
Volkmar Döring
Abendstimmung am Rathaus in Lindau. (09.09.2009)
Christine Wohlfahrt
903 800x517 Px, 05.10.2009
Schloß Arenfels bei Bad Hönningen am Rhein - 26.09.2009
Rolf Reinhardt
1658 800x520 Px, 05.10.2009
Fachwerkhäuser in Wernigerode/Harz - 03.09.2009
Rolf Reinhardt
Nicolai-Brunnen am Nicolaiplatz in Wernigerode - 03.09.2009
Rolf Reinhardt
2409  1 800x541 Px, 05.10.2009
Schöne Fachwerkhäuser am Marktplatz in Wernigerode - 03.09.2009
Rolf Reinhardt
Museum an der Westernstrasse in Wernigerode - 03.09.2009
Rolf Reinhardt
1100 800x531 Px, 05.10.2009
Schloß Sanssouci vom Norden aus der Luft - Aufnahme im Sommer 1994
Rolf Reinhardt
Schloß Sanssouci in Potsdam, Sommerresidenz Friedrich des Großen, Luftaufnahme vom Sommer 1994 (von der Parkseite aufgenommen).
Rolf Reinhardt
Überbrückung der Lippe durch die Alte Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals zwischen Datteln und Olfen (September 2009)
Hans-Joachim Ströh
2101 800x533 Px, 04.10.2009
"Schiefe Brücke" in Olfen: Überbrückung der Selmer Straße durch die Alte Fahrt des Dortmund-Ems-Kanals (April 2009). Der Name der Brücke weist darauf hin, dass die Gewölbeachse der Brücke die Achse des (früheren) Kanalbettes nicht im rechten Winkel schneidet.
Hans-Joachim Ströh
1983 800x600 Px, 04.10.2009
Tuchfabrik, Otto-Nagel-Straße
Frank Gutschmidt
1535 800x534 Px, 03.10.2009
Gubener Straße, Teilansicht
Frank Gutschmidt
1195 800x534 Px, 03.10.2009
GALERIE 3