Neue Bilder 88646 Bilder

Freiburg im Breisgau, der Tennenbacher Platz in voller Blüte, April 2010
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, das "Schwarze Kloster" (hier gelb),errichtet 1707-1710 als Ordens-und Schulgebäude der Ursulinerinnen, nach der Tracht der Lehrfrauen "Schwarzes Kloster" genannt, heute Volkshochschule, April 2010
rainer ullrich
Bergkirche Obernimburg, erster Kirchenbau 977 urkundlich erwähnt, jetziger Bau vermutlich nach 1517 im spätgotischen Stil errichtet, April 2010
rainer ullrich
Grevesmühlen; die St.-Nicolai-Kirche im letzten Schneekleid, 30.01.2010
Manfred Hellmann
Wismar; Blick vom Fürstenhof auf die St.-Georgen-Kirche 07.03.2010
Manfred Hellmann
Wismar; der Fürstenhof (Amtsgericht) von der Papenstraße gesehen, 07.03.2010
Manfred Hellmann
Zürich, Grossmünster, Westfassade sowie südlicher Teil Langhaus mit Dachreiter. Die beiden Türme waren ab Ende 15. Jh. mit Nadelhelmen versehen, welche jedoch 1763 durch Brand zerstört wurden. Heutige Turmhelme von 1786. Gesamthöhe 62 m. Aufnahme von Südwesten, 02. April 2010, 19:19
Heinz Stoll
Zürich, Primetower (3/3), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Zur Zeit im Bau - nach Vollendung 126 m hoch. Aufnahmestandort Turbinenstrasse, 05. April 2010, 18:14
Heinz Stoll
Zürich, Primetower (2/3), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Aufnahmestandort Pfingstweidstrasse, 05. April 2010, 18:08
Heinz Stoll
Zürich, Primetower (1/3, Bildmitte), mit momentan 105.5 m ab sofort das höchste Gebäude der Schweiz. Links die Wohntürme der Hard (max. 92 m hoch, braun), Aufnahmestandort Panoramaweg, 29. März 2010, 15:59
Heinz Stoll
"Aufgemalte Fassade" an einem Hauses im Bereich der Poststraße in Cuxhaven;090831
JohannJ
1277 768x1024 Px, 04.04.2010
Keine Demo gegen Mißbrauchsvorwürfe in der Kirche, kein Aufstand bzgl. der hohen Spritpreise, was dann? Eine Horde LASK-Fan´s werden von der Polizei vom Bahnhof zum Stadion eskortiert;100403
JohannJ
Arnsberg-Neheim: der Fresekenhof, im 14.Jahrhundert als Burgmannenhaus gebaut, ist eines der ältesten Gebäude in Neheim. Der bei Restauration aufgetragene Rosa-Farbanstrich ist historisch begründet.
Helmut W. Hoffmann
Arnsberg-Neheim: Sauerländer Dom St. Johannes. Die Perspektive ist nicht optimal; aber der Dom steht nicht frei. Mit dieser Aufnahme wollte ich neben den Innenaufnahmen zumindest eine Außen-Teilansicht geben. Gruß Helmut
Helmut W. Hoffmann
Kolmba Museum in Köln. Das 2007 fertiggestellte Bauwerk wurde auf den Überresten der spätgotischen Kirche St. Kolumba errichtet. Architekt ist der Schweizer Peter Zumthor, Pritzkerpreisträger von 2009. Die Überreste der Kirche wurden in das Gebäude integriert. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kolumba Museum in Köln: Detailansicht der Fassade. Die "Filtermauer" bildet ein licht- und luftdurchlässige Membrane für das Grabungsfeld der Kirchenruine. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kolumba Museum Köln: die meist geschlossene Fassade wird geprägt durch den hellen Backstein. Der nicht überbaute Ruinenteil vorne ist Teil der früheren Sakristei. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kolumba Museum Köln: Anstelle des mittelalterlichen Friedhofes befindet sich heute ein stiller Hof inmitten der Stadt. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Kolumba Museum Köln: Selten hat mich ein modernes Gebäude so beeindruckt wie dieses. Sowohl von der städtebaulichen Einbindung, der Integration der Ruine, den Materialen als auch von den Innenräumen. Man merkt das sich hier ein Architekt sehr viel Zeit genommen hat, ein ganz bemerkenswertes Bauwerk zu schaffen. 19.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Freiburg im Breisgau, der neue Bertoldsbrunnen im Freiburger Zentrum, eingeweiht 1965, März 2010
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, Eingangsportal des Hauptfriedhofes der 1894-99 erbaut wurde, im Hintergrund die Einsegnungshalle, April 2010
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, Colombischlößchen, 1869-71 im neugotischen Stil erbaute herrschaftliche Villa im Stadtzentrum, beherbergt das Archäologische Museum, April 2010
rainer ullrich
GALERIE 3