Neue Bilder 88363 Bilder

St.Blasien, das barocke Torhaus von 1767, war Hauptzugang zum ehemaligen Klosterbereich, Aug.2011
rainer ullrich
St.Blasien im Schwarzwald, das barocke Torgebäude der ehemaligen Klosteranlage, erbaut 1767, Aug.2011
rainer ullrich
781 1024x681 Px, 08.02.2012
Celle am 2.12.2011, "Historische" Hausschilder
Harald Schmidt
1157  2 1024x768 Px, 07.02.2012
Das "Sterntor" in Bonn - 25.12.2011
Rolf Reinhardt
Die "Teestube im Knusperhäuschen" im Bonner Zentrum - 27.01.2012
Rolf Reinhardt
Pfarrkirche St. Martin in Euskirchen - 18.01.2012
Rolf Reinhardt
Der "Telekom-Tower" in Bonn spiegelt sich im Rhein - 16.01.2012
Rolf Reinhardt
Die Wasserburg Kessenich bei Euskirchen - 05.12.2011
Rolf Reinhardt
Das Haupthaus der Burg Flamersheim (Euskirchen) spiegelt sich im Burgteich - 21.11.2011
Rolf Reinhardt
Eislaufen in der Rummelsburger Bucht - im strengen Winter 2011/12 sehr beliebt. 5.2.2012
Thomas Wendt
1542 1024x768 Px, 07.02.2012
Betreten der Eisflächen in Berlin Rummelsburg - nach mehreren Tagen tiefer Temperaturen wohl kein Problem. Dennoch rät die Berliner Polizei ab, da man nie wissen kann, welchen Durchmesser die Eisflächen haben. 5.2.2012
Thomas Wendt
1345 1024x768 Px, 07.02.2012
St.Märgen, die weithin sichtbare ehemalige Klosterkirche, seit 1806 Pfarr-und Wallfahrtskirche, im Jan.2012
rainer ullrich
St.Märgen, die Orgel aus dem Jahre 1777 in der Klosterkirche stammt von Andreas Silbermann, Jan.2012
rainer ullrich
St.Märgen, die barocke Klosterkirche, erbaut 1716-25, die Innenausstattung stammt größtenteils vom berühmten Schwarzwaldschitzer und Bildhauer Matthias Faller(1707-91), Jan.2012
rainer ullrich
St.Märgen im Schwarzwald, Blick zum ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift und zur barocken Klosterkirche im Jan.2012
rainer ullrich
Das Blaue Wunder zu Dresden in der Abenddämmerung. (5.2.2012)
Christopher Pätz
Zahlreiche Eisschollen treiben unter dem Blauen Wunder Richtung Norden. (5.2.2012)
Christopher Pätz
Die Neiße trennt den deutschen und den polnischen Teil der Stadt Guben. Zu sehen ist die ehemalige Tuchfabrik und das derzeitige Amtsgericht auf der deutschen Seite. Die Brücke führt auf die Schützeninsel, wo sich früher das Stadttheater befand. (5.8.2011)
Christopher Pätz
St. Margrethen, Ref. Kirche, erbaut 1804 von Johann Ulrich Haltiner, Saalbau mit Chorscheitelturm (29.04.2010)
Peter Reiser
476 768x1024 Px, 05.02.2012
St. Margrethen, neugotische Ausstattung der Kath. Pfarrkirche (29.04.2010)
Peter Reiser
529 1024x680 Px, 05.02.2012
St. Margrethen, Kath. Pfarrkirche, erbaut 1910 von Albert Rimli, neugotische Hallenkirche (29.04.2010)
Peter Reiser
466 768x1024 Px, 05.02.2012
Moutier, Mittelschiff und Orgel der St. Germain Kirche (02.10.2011)
Peter Reiser
423 1024x678 Px, 05.02.2012
Moutier, Stiftskirche St. Germain, erbaut von 1858 bis 1863 (02.10.2011)
Peter Reiser
402 685x1024 Px, 05.02.2012
Kirchberg, Pfarrhaus von 1636, Kanton Bern (18.04.2011)
Peter Reiser
434 1024x680 Px, 05.02.2012
GALERIE 3