Neue Bilder 89338 Bilder

HAMBURG, 24.06.2014, Blick aus dem Zug auf die HafenCity, den jüngsten Hamburger Stadtteil
Reinhard Zabel
368 1200x800 Px, 13.09.2014
HAMBURG, 08.06.2014, Blick auf den Michel, das Hamburger Wahrzeichen
Reinhard Zabel
433 682x1024 Px, 13.09.2014
Hamburg am 12.7.2014: Blick über die Außenalster zur Innenstadt mit Rathaus, St. Nikolai (unter Gerüst) und Elbphilharmonie
Harald Schmidt
499 1200x900 Px, 12.09.2014
Hamburg am 12.7.2014: Blick über die Außenalster nach St. Georg und zur Innenstadt. Die Türme sind von links nach rechts: St. Georg-Kirche, St. Jakobi-Kirche, St. Petri-Kirche, verdeckt St. Katharinen-Kirche, Rathaus, dahinter unter Gerüst die St. Nikolai-Kirche
Harald Schmidt
390 1200x900 Px, 12.09.2014
Budapest bei Nacht: Links der Burgberg mit dem Burgpalast und der dahinter liegenden Matthiaskirche. In der Mitte fließt die Donau, welche vorn von der Kettenbrücke und im Hintergrund von der Margaretenbrücke überspannt wird. Am rechten Flussufer ist außerdem das Parlamentsgebäude erkennbar. (Blick vom Gellertberg, 15.08.2014)
Christopher Pätz
Torhaus am neu gestalteten Madách Imre tér im Jüdischen Viertel Budapests. (15.08.2014)
Christopher Pätz
St. Germanus in Wesseling von der Rheinseite - 23.06.2014
Rolf Reinhardt
Rheinuferpromenade in Wesseling. Im Hintergrund die Shell-Raffinerie - 23.06.2014
Rolf Reinhardt
Kleine "Gaststättenzeile" in Neuwied - 24.07.2014
Rolf Reinhardt
Rheinbrücke in Neuwied - 24.07.2014
Rolf Reinhardt
Köln-Deutz, Hyatt-Hotel und Hochhaus "Triangle" - 31.07.2014
Rolf Reinhardt
Die Burg Vajdahunyad wurde 1896 zur Budapester Millenniumsausstellung eröffnet, sie vereint unterschiedlichste Baustile. Heute beherbergt die Burg im Stadtwäldchen von Budapest das landwirtschaftliche Museum. Der Ruderteich im Vordergrund dient im Winter als Eiskunstlaufbahn. (Budapest, 14.08.2014)
Christopher Pätz
Der Heldenplatz mit dem Helden- und Milleniumsdenkmal wurde 1929 fertiggestellt. Zwischen den Säulen der Kolonade stehen Statuen bedeutender Personen der ungarischen Geschichte. (Budapest, 14.08.2014)
Christopher Pätz
Wo einst die Berliner Mauer war, ist zwischen Schönefeld und Rudow eine idyllische Gartenanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung entstanden. 7.9.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
995 1200x900 Px, 11.09.2014
Landschaftspark Rudow-Altglienicke - die Neubauhäuser, die früher auf die Mauer blickten, sehen nun Pferde und Rinder. 7.9.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
1413 1200x900 Px, 11.09.2014
DDR-Neubauten wurden sowohl in innerstädtischen als auch in eher landschaftlich geprägten Gebieten gebaut. 7.9.2014, Landschaftspark Altglienicke-Rudow
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
847 1200x900 Px, 11.09.2014
Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 errichtet. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Astronomisch-Physikalisches Kabinett. An die Orangerie schließt sich die Karlsaue, ein barocker Park, an. (11.08.2014)
Christopher Pätz
Das Kurbad Jungborn ist der letzte Rest der einst zahlreichen Flussbäder an der Fulda. Heute beherbergt es ein Bademuseum und ein Café. Im Hintergrund die Karl-Branner-Brücke mit der ev. Brüderkirche, dem Rondell und dem alten Kanzleigebäude. (Kassel, 11.08.2014)
Christopher Pätz
Die Türme der Martinskirche in Kassel überragen die umliegenden modernen Wohngebäude deutlich. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Kirche wurde nach dem 2. Weltkrieg in deutlich veränderter Form wiederaufgebaut. Da auch das restliche Viertel im Krieg weitgehend zerstört wurde, finden sich hier kaum noch ältere Gebäude. (11.08.2014)
Christopher Pätz
HAMBURG, 08.06.2014, Hausfassade im Stadtteil Ottensen
Reinhard Zabel
341 682x1024 Px, 10.09.2014
HAMBURG, 08.06.2014, Hausfassade im Stadtteil Ottensen
Reinhard Zabel
314 682x1024 Px, 10.09.2014
LAGOS (Concelho de Lagos), 09.05.2014, das alte Bahnhofsgebäude gammelt so vor sich hin
Reinhard Zabel
406 682x1024 Px, 10.09.2014
GALERIE 3