Neue Bilder 88547 Bilder

Ypern, St. Martin Kathedrale, erbaut von 1230 bis 1370, von 1922 bis 1930 nach Orginalplänen wieder aufgebaut (02.07.2014)
Peter Reiser
410 768x1024 Px, 17.11.2014
Wunsiedel, Gasthaus "Ratsstuben", Aug.2014
rainer ullrich
Wunsiedel, das Koppetentor, 1471 erbaut, einzig erhaltenes Tor der ehemaligen Stadtbefestigung, Aug.2014
rainer ullrich
Wunsiedel, der Marktplatzbrunnen wurde 1838 aufgestellt, Aug.2014
rainer ullrich
Wunsiedel, die evangelische Stadtpfarrkirche St.Veit wurde 1884 eingeweiht, Aug.2014
rainer ullrich
Wunsiedel, das Rathaus der ca.10.000 Einwohner zählenden Stadt im Fichtelgebirge wurde im klassizistischen Stil erbaut, von 1836-37, Aug.2014
rainer ullrich
Weißenstadt, Blick über den Weißensee zur Stadt, Aug.2014
rainer ullrich
322 1200x900 Px, 17.11.2014
Mehlmeisel im Fichtelgebirge, die katholische Pfarrkirche St.Johannes, der neoromanische Bau entstand 1906-07, Aug.2014
rainer ullrich
Leupoldsdorf im Fichtelgebirge, das Schloß stammt aus dem 17.Jahrhundert, Aug.2014
rainer ullrich
17.8.2014 Schiffshebewerke Niederfinow aus ca. 3km Entfernung
matthias manske
Lienz, Häuser in der Rosengasse (19.09.2014)
Peter Reiser
439 1200x900 Px, 16.11.2014
Lienz, Hotel Altstadteck am Hauptplatz (19.09.2014)
Peter Reiser
406 1200x900 Px, 16.11.2014
Lienz, Mariensäule von 1716 am Johannesplatz (19.09.2014)
Peter Reiser
414 1200x900 Px, 16.11.2014
Lienz, Römermuseum Aguntum (19.09.2014)
Peter Reiser
364 1200x900 Px, 16.11.2014
Aussicht auf Lienz im Drautal (19.09.2014)
Peter Reiser
349 1200x900 Px, 16.11.2014
Dellach im Drautal, Orgelempore von 1818 der Pfarrkirche St. Margaretha (19.09.2014)
Peter Reiser
375 768x1024 Px, 16.11.2014
Dellach im Drautal, spätbarocke Pfarrkirche St. Margaretha, erbaut bis 1787 (19.09.2014)
Peter Reiser
383 1200x880 Px, 16.11.2014
. Greetsiel (Krummhörn) - Am Bollwerk in Greetsiel. Im Hintergrund sieht man den ehemaligen Glockenturm der evangelisch-reformierten Kirche. 06.10.2014 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Bekrönt wird der Bau der evangelisch-reformierten Greetsieler Kirche von einem kleinen, mit einer Uhr ausgestatteten Dachreiter. Diesen ziert eine um 1730 entstandene Wetterfahne in Form eines Schiffes. Dargestellt ist ein Dreimaster mit drei gesetzten Rahsegeln. 06.10.2014
De Rond Hans und Jeanny
. Juist - Der Leuchtturm vom Yachthafen aus gesehen. 10.10.2014 (Jeanny) Ursprünglich besaß Juist keinen eigenen Leuchtturm. Die Leuchtfeuer der benachbarten Inseln Borkum und Norderney reichten zur Orientierung der Schifffahrt aus. Dass es seit Ende 1992 doch einen kleinen Leuchtturm auf der Insel gibt, ist einer Interessengemeinschaft bestehend aus dem Heimatverein Juist, dem Segelklub Juist und der Anglergemeinschaft "NO.PO.NI.RE Fischereigenossenschaft AG" zu verdanken. Die Interessengemeinschaft erwarb das in Emden gelagerte Laternenhaus des 1986 stillgelegten Leuchtfeuers der benachbarten Vogelschutzinsel Memmert. Der dazugehörige Turm wurde in Hafennähe neu gebaut und mit dem gekauften Laternenhaus ausgestattet. Das „Memmertfeuer“ hat für die Schifffahrt keine Bedeutung, sondern dient ausschließlich touristischen Zwecken. Daher schickt er seine Lichtsignale im 13-Sekunden-Takt auch in Längsrichtung über die Insel, damit sein Leuchtfeuer von See her nicht gesehen werden kann. Von April bis Oktober kann der Leuchtturm bestiegen werden
De Rond Hans und Jeanny
. Bad Nauheim (Wetterau) - Die Gradierbauten IV/V, die sogenannte Lange Wand mit dem Windmühlenturm. 01.11.2014 (Jeanny) Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist. Das Verb "gradieren" bedeutet "einen Stoff in einem Medium konzentrieren". Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird, wobei auf natürliche Weise Wasser verdunstet. Außerdem lagern sich Verunreinigungen der Sole an den Dornen ab; dadurch wird die Qualität des erzeugten Salzes erhöht.
De Rond Hans und Jeanny
. Bad Nauheim (Wetterau) - Das Wasserrad am Gradierwerk III in Bad Nauheim. 01.11.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
. Bad Nauheim (Wetterau) - Der Gradierbau III, eines der fünf noch erhaltenen Gradierwerke in Bad Nauheim. Gradierwerke dienen heute als Sehenswürdigkeiten der Orte, in denen sie aufgestellt sind. 01.11.2014 (Hans) Gradierwerke werden in Deutschland heute oft zu Kurzwecken betrieben. Durch die herabrieselnde Sole wird die Luft in der Nähe des Gradierwerks mit Soletröpfchen und Salzaerosol angereichert, die Wassertröpfchen binden Partikel in der Luft. Dies wirkt sich ähnlich wie bei Seeluft beispielsweise bei Pollenallergikern und Asthmatikern und anderen positiv aus. Durch das Einatmen salzhaltiger Luft werden die Atemwege befeuchtet und die Wandungen der Atemorgane positiv beeinflusst. Des Weiteren besitzen die feinen Salzkristalle eine sekretlösende Wirkung, reinigen die Atemwege intensiv von Bakterien und lassen die Schleimhäute abschwellen. Viele Ärzte und Heilpraktiker empfehlen aus diesen Gründen einen längeren Aufenthalt an der See oder in Kurorten, welche sich den Effekt der Gradierwerke zu Nutzen gemacht haben.
De Rond Hans und Jeanny
Berg im Drautal, Pfarrkirche St. Athanasius, erbaut 1443 (19.09.2014)
Peter Reiser
338 1200x900 Px, 15.11.2014
GALERIE 3