Neue Bilder 88756 Bilder

Die Amsterdam Arena ist ein von der UEFA ausgezeichnetes Stadion der Kategorie 4. Der Fußballverein Ajax Amsterdam trägt in dem Stadion seine Heimspiele aus. Als erstes europäisches Stadion verfügt die Spielstätte über ein verschließbares Dach, das eine wetterunabhängige Nutzung ermöglicht. Dieses Dach besteht aus einer Stahl-Glas-Konstruktion und hat eine Gesamtfläche von 33.625 m². Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
280 1200x795 Px, 10.10.2015
Amsterdam Arena liegt im Stadtbezirk Amsterdam Zuidoost. Es ist mit gegenwärtig 53.346 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Aufnahme: August 2008.
Hans Christian Davidsen
235 1200x776 Px, 10.10.2015
Insel Rügen: das Jagdschloß Granitz, erbaut 1837 - 1846, heute Museum, der 144 m über NN hohe Turm bietet eine exzellente Aussicht über die Insel wenn man die 154 Stufen der gusseisernen Wendeltreppe erklommen hat. (25.08.2014)
Andreas Kreuz
Seebrücke in Sellin am 27.08.2014
Andreas Kreuz
Thalhausen, St. Anna Kirche, Hochaltar von Jakob Kauschauer (19.04.2015)
Peter Reiser
310 768x1024 Px, 09.10.2015
Thalhausen, Schloßkirche St. Anna, erbaut 1707 durch Antonius Benno Höger von Anzing, achteckiger Zentralbau, Kirchturm mit gedrücktem Glockenhelm (19.04.2015)
Peter Reiser
306 768x1024 Px, 09.10.2015
Sünzhausen, Innenraum der Pfarrkirche St. Georg (19.04.2015)
Peter Reiser
298 1200x898 Px, 09.10.2015
Sünzhausen, Pfarrkirche St. Georg, erbaut von 1906 bis 1908 als Blankziegelbau, Architekt Johann Baptist Schott (19.04.2015)
Peter Reiser
269 1200x900 Px, 09.10.2015
Röhrmoos, Innenraum der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (19.04.2015)
Peter Reiser
257 1200x883 Px, 09.10.2015
Röhrmoos, Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Chor und Turm spätgotisch, Langhaus erbaut von 1685 bis 1690, verlängert 1921 (19.04.2015)
Peter Reiser
256 768x1024 Px, 09.10.2015
Ottershausen, Filialkirche St. Jakob und Stephan, Chor um 1488, Langhaus erbaut Mitte des 17. Jahrhundert (19.04.2015)
Peter Reiser
281 768x1024 Px, 09.10.2015
Leonhardsbuch, St. Leonhard Kirche, im Kern mittelalterlicher Saalbau, Kirchturm um 1700 (19.04.2015)
Peter Reiser
293 768x1024 Px, 09.10.2015
Jarzt, Kirche Maria Himmelfahrt, im Kern spätgotischer Saalbau, erbaut im 15. Jahrhundert, Langhaus um 1700, verlängert 1929 (19.04.2015)
Peter Reiser
265 1200x900 Px, 09.10.2015
Giggenhausen, Filialkirche St. Stephanus, im Kern spätromanisch, erweitert 1874 (19.04.2015)
Peter Reiser
276 768x1024 Px, 09.10.2015
Die Opera Nova von Bromberg liegt an einer Biegung der Brahe, die die Stadt durchfließt und an ihrem Rand in die Weichsel mündet. Der Entwurf von Jozef Chmiel und Andrzej Prusiewicz für einen Neubau der Oper lag zwar bereits seit 1961 vor. Gebaut wurde das Opernhaus aber erst ab dem Jahre 1973 und bis zur Fertigstellung 2006 vergingen noch mehr als 30 Jahre. Die Opera Nova ist heute das Wahrzeichen der Moderne von Bromberg. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Blick über de Brahe auf die Opera Nova und die spätgotische Kirche St. Martin und St. Nikolaus, die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde 2004 von Papst Johannes Paul II. in den Rang der Kathedrale der neugeschaffenen Diözese Bromberg erhoben. (30. September 2015)
Rolf Kranz
Neben den historischen Kornspeichern aus dem späten 18. Jahrhundert, dem offiziellen Wahrzeichen von Bromberg, balanciert der "Seiltänzer" gleichermaßen kraftvoll wie elegant auf einem Seil über die Brahe. Das von Jerzy Kedziora geschaffene Kunstwerk, eine Allegorie des Wagemutes, wurde 2004 anlässlich des Beitritts Polens zur Europäischen Union geschaffen. (30. September 2015)
Rolf Kranz
Die mächtige Rothermühle ist ein bedeutendes Denkmal der Bromberger Industriegeschichte. Sie wurde von 1845 bis 1849 im Auftrag der preußischen Seehandlungsgesellschaft unter ihrem Präsidenten Staatsminister Christian Rother errichtet. Die Mühle hatte bei Inbetriebnahme eines der modernsten Mahlwerke ihrer Zeit. So wurde hier besonders feines Mehl gemahlen, das wegen seiner langen Haltbarkeit auch nach Übersee exportiert werden konnte. In den Flügeln der Anlage befanden sich riesige Lagerräume für Korn und Mehl. (2. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Bürgerhäuser am Altmarkt in der Altstadt.++ Bromberg hat rund 360.000 Einwohner und ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Kujawien-Pommern (Kujawy i Pomorze). In den letzten Jahren hat sich die alte Industriestadt zu einer bedeutenden Handels-und Kulturmetropole entwickelt. Touristisch noch viel zu wenig beachtet, lohnt der Besuch der von Kriegszerstörungen weitgehend verschont gebliebenen, malerisch an der Brahe gelegenen Universitäts- und Bischofsstadt nicht nur für einen kurzen Zwischenstopp auf der Durchreise. (30. September 2015)
Rolf Kranz
Die Danziger Straße von Bromberg, Haupteinkaufsstraße der Stadt, hat auch heute noch einen beachtlichen Bestand an prächtigen Geschäfts- und Wohnhäusern im historisierenden Gründerzeitstil. Ihren besonderen Charme gewinnt die Straße aber durch die große Anzahl eleganter Bauwerke im Jugendstil. Das repräsentative Gebäude Nr. 27, 1908 nach Plänen von Adolf Schleusener entstanden, gehört zu den eindrucksvollsten. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Die Vinzenz-von-Paul-Kirche entstand zwischen 1925 und 1937 im neoklassizistischen Stil nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Sie ist die größte Kirche in Bromberg und bietet 12.000 Personen Platz. Die Eisenbetonkuppel ist 65 m hoch. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Die Pommersche Philharmonie ist für ihre hervorragende Akustik weit über die Grenzen Polens hinaus berühmt. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Vor der Opera Nova steht die 2013 enthüllte Skulptur einer Bogenschützin. Sie spiegelt sich ebenso wie die gegenüberliegenden Häuser in der gläsernen Fassade des Opernhauses. (2. Oktober 2015).
Rolf Kranz
In der dunklen Tischplatte eines Straßencafes spiegeln sich die Fassaden der gegenüberliegenden Wohnhäuser wider. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
GALERIE 3