Neue Bilder 89284 Bilder

Die gesamte Denkmallandschaft Karlshagen – Peenemünde ist öffentlich zugänglich. Ausgenommen sonder aber die Sperrgebiete wg. Munitionsresten Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Klosterruine Elena in Greifswald. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster in Greifswald schwer beschädigt und verfiel danach zunehmend aufgrund fehlender Mittel für Reparatur- und Erhaltungsmaßnahmen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Eldena Klosterruine mit 1968 eingebauter Freilichtbühne. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Klosterruine Elena in Greifswald. Westende der Kirche von Süd. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Das Kloster Eldena ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Greifswalder Ortsteil Eldena. Das Kloster ist nur als Ruine erhalten. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
. Der 18 meter hohe Wasserturm der Insel Langeoog, aufgenommen am 05.05.2016
De Rond Hans und Jeanny
. Das Emder Hafentor wurde 1635 vom Emder Stadtbaumeister Martin Faber erbaut. 06.05.2016
De Rond Hans und Jeanny
498 800x1200 Px, 21.05.2016
. Das Emder Rathaus ist das Rathaus der Seehafenstadt Emden in Ostfriesland. Es wurde 1574–1576 durch den Antwerpener Stadtbaumeister Laurens van Steenwinckel errichtet. Es war dem ursprünglich in Antwerpen Rathaus nachempfunden. Im Rathaus befindet sich auch das Ostfriesische Landesmuseum Emden. 06.05.2016
De Rond Hans und Jeanny
583 1200x800 Px, 21.05.2016
. Im Stadtgarten unweit des Rathauses von Emden, befindet sich dieser Brunnen ein Denkmal zu Ehren des früheren Oberbürgermeisters (1875-1913) Leo Fürbringer, erbaut vom Bildhauer Georg Küsthard. 06.05.216
De Rond Hans und Jeanny
Wir befinden uns in Berlin-Schöneberg westlich des U-Bahnhofs Rathaus Schöneberg, den wir hier von außen einmal quasi im Original und einmal im Wasser gespiegelt sehen, im Rudolph-Wilde-Park, dem Schöneberger Teil des langen Parkstreifens, der sich weiter westlich als Volkspark Wilmersdorf fortsetzt. Der Tunnel der U-Bahn-Linie U4 erblickt hier lediglich über die Länge des Bahnhofs das Tageslicht. Im Hintergrund ist der Turm des Schöneberger Rathauses, dem ehemaligen West-Berliner Sitz des Regierenden Bürgermeisters, zu sehen, vor dem John F. Kennedy 1963 seine berühmte "Ich bin ein Berliner"-Rede hielt. (08.05.2016)
Kevin Schmidt
Das Odeon des Herodes Atticus ist ein antikes Theater am Fuß des Akropolis-Felsens in Athen. Das Theater wurde von Herodes Atticus gestiftet und fasst 5000 Zuschauer. Es wird seit den 1930er Jahren wieder regelmäßig für Veranstaltungen genutzt und ist der Hauptschauplatz des Athener Festivals. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
356 1200x789 Px, 21.05.2016
Die Agora in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
376 1200x784 Px, 21.05.2016
Das Georgi-Dimitrow-Mausoleum war ein Gedenkort für den weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannten bulgarischen Politiker Georgi Dimitrow (im deutschen Sprachraum auch Dimitroff geschrieben). Es wurde nach dem Tod von Dimitrow (1949) bis 1950 fertiggestellt und befand sich bis zu seinem Abriss im Jahr 1999 im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
459 1200x768 Px, 21.05.2016
Die Alexander-Newski-Kathedrale ist die zentrale orthodoxe Kirche Sofias. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
575 1200x788 Px, 21.05.2016
Im Zentrum von Sofia, an der Kreuzung der Rakovski-Straße und des Zar-Osvoboditel-Boulevards, befindet sich die Kirche »Sveti Nikolay« (Nikolaienkirche). Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
394 1200x840 Px, 21.05.2016
Plattenbauten im Stadtteil Studentski Grad von Sofia. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
469 1200x782 Px, 21.05.2016
Blick auf Welliko Tarnowo im nördlichen Teil des Balkangebirges in Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
350 1200x799 Px, 21.05.2016
Blick auf Welliko Tarnowo im nördlichen Teil des Balkangebirges in Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
328 1200x793 Px, 21.05.2016
In der Gurke Straße von Weliko Tarnowo. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
295 1200x792 Px, 21.05.2016
In der Gurke Straße von Weliko Tarnowo. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
328 1200x854 Px, 21.05.2016
Das Kloster Rita ist das wichtigste Zentrum des religiösen Tourismus in Bulgarien und gilt als Nationalheiligtum. Der offizielle kirchliche Name des Klosters ist Kloster des Heiligen Iwan Rilski (манастир „Свети Иван Рилски“). Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
395 1200x792 Px, 20.05.2016
Narthex mit Fresken im Kloster Rila im südwestlichen Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
358 772x1200 Px, 20.05.2016
Die Deckenmalerei im Narthex des Rita Klosters. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
358 789x1200 Px, 20.05.2016
Die bulgarische Klosterkirche zu Rila besitzt heute eine umfangreiche malerische Ausstattung des 19. Jahrhunderts. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
345 797x1200 Px, 20.05.2016
GALERIE 3