Galerie Erste 1274 Bilder

Hamburg am 7.2.2012: Bei den Landungsbrücken mit U-Bahn-Viadukt /
Harald Schmidt
304 1200x675 Px, 27.11.2015
Hamburg-Landungsbrücken am 19.4.2015: Werbung an der schwedischen Gustav-Adolfs-Kirche an der Ecke Johannisbollwerk/Ditmar-Koel-Str. /
Harald Schmidt
Hamburg am 22.9.2015: Nikolaifleet, rechts die Rückseite der Deichstr., links die der Straße Cremon /
Harald Schmidt
304 1200x900 Px, 27.11.2015
Hamburg am 3.5.2013: in der Hafencity am Sandtorhafen /
Harald Schmidt
333 1200x675 Px, 27.11.2015
Hamburg am 3.5.2013: in der Hafencity am Sandtorhafen /
Harald Schmidt
332 1200x675 Px, 27.11.2015
Hamburg am 3.5.2013: in der Hafencity am Sandtorhafen /
Harald Schmidt
319 1200x900 Px, 27.11.2015
Hamburg am 18.7.2014: Elbe, Sielponton (Vorsetzen), hier wird z.Zt. (Dez. 2015) die Hochwasserschutzmauer auf 625 m Länge um bis zu 1,7 m höher neu gebaut, das Restaurantgebäude befindet sich jetzt im Abbruch /
Harald Schmidt
328 1200x675 Px, 27.11.2015
Hamburg am 6.4.2015: Elbe, Impression aus Neumühlen /
Harald Schmidt
Hamburg am 6.4.2015: Blick von der Elbe auf das St. Pauli brauquartier, im Vordergrund der Schlepperponton /
Harald Schmidt
324 1200x675 Px, 28.11.2015
Hamburg am 2.12.2015: Weihnachtsmarkt auf dem Gerhardt-Hauptmann-Platz
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Neuer Wall im Weihnachtsschmuck
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.12.2015: Märchenschiff auf der Alster am Jungfernstieg / Die fünf Hamburger Märchenschiffe gehören seit 30 Jahren zum Weihnachtsangebot Hamburgs. 2014 waren insgesamt 26.500 kleine Gäste dabei. Über 10.000 kleine Keksbäcker backen auf den Schiffen jährlich weit über 100.000 Kekse und anderes Gebäck. Das Theaterschiff, das Caféschiff, das Traumschiff und die zwei Backschiffe liegen auf der Binnenalster am Jungfernstieg, jedes Schiff hat ein anderes Märchenmotiv.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Weihnachtliches Hamburg am 5.12.2015: Alstertanne auf der Binnenalster vor der Lombardsbrücke
Harald Schmidt
311 1200x675 Px, 10.12.2015
. Die Ostseite - Da die Grundform fast ein Dreieck bildet, ist die nach Osten hin ausgerichtete Fassade deutlich breiter, als auf der anderen Seite. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Ungewöhnliche Glasfassade - Die Glasfassade der Hamburg Elbphilharmonie hat unterschiedlich gewölbte Scheiben. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Draufgesetzt - Die Elbphilharmonie wurde auf ein vorhandenes Speichergebäude gesetzt. Von diesem sind allerdings nur noch die Fassaden vorhanden. Innen wurde ein Parkhaus eingebaut. Hamburg, 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Ein neues Wahrzeichen für Hamburg - 2016/17 soll es so weit sein. Das markante Konzert-/ Hotel- und Wohnhaus der Basler Architekten Herzog & de Meuron geht der Fertigstellung entgegen. 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. An der Hafencity wird weitergebaut - Das Spiegel-Gebäude steht mittlerweile schon einige Jahre während im Baufeld 77 die Aushubarbeiten begonnen haben. Hamburg, 10.10.2015 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
GALERIE 3