Galerie Erste 87890 Bilder

Blick in die Altstadt von San Juan auf Puerto Rico Dez.2006.
Uwe Engels
1696 800x600 Px, 04.07.2007
Die Untere Hauptstraße in Laucha an der Unstrut. 29.07.2007
Frank Thomas
Blick auf das Hotel "Wynn" am Las Vegas Strip. Die Aufnahme entstand am 23. Juli 2006.
Ulrich Slovig
803 532x800 Px, 08.07.2007
Blick von der Market Street auf das Radhaus von San Francisco. Die Aufnahme entstand am 06. September 2002.
Ulrich Slovig
826 536x800 Px, 08.07.2007
Hinweisschild auf den berühmten Fishermans Wharf. Die Aufnahme entstand am 06. September 2002.
Ulrich Slovig
899 537x800 Px, 08.07.2007
Blick auf die Lombard Street. Die wohl steilste Straße der Welt. Wir "bezwangen" sie am 06. September 2002, wo auch die Aufnahme entstand.
Ulrich Slovig
1483 800x531 Px, 08.07.2007
Blick zur Golden Gate Bridge und nach Sausolito auf der anderen Seite der Bucht. Bei unseren ersten Aufenthalt (06. September 2002) hüllte sich die Brücke in Nebel, doch am 17. September 2002 konnte wir sie in Ihrer vollen Schönheit bewundern und die anschließende Fahrt mit den PKW über die Brücke genießen.
Ulrich Slovig
962 800x539 Px, 08.07.2007
Blick vom Olympiaturm in München nach Süden über die Stadt bis zu den Alpen. Beeindruckend der Wolkenhimmel am Abend des 4. Januars 2005. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2195 800x557 Px, 08.07.2007
Blick vom allmählich verfallenden S-Bahnhof Olympiastadion (in Betrieb bis 1988) zu den Hochhäusern der ehemaligen Olympia-Pressestadt. 4.1.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Versteigerungshalle "FIH" (FLECKVIEHZUCHTVERBAND INN- UND HAUSRUCKVIERTEL); 070708
JohannJ
Neurenoviertes Gasthaus in der Rainerstrasse; 070708
JohannJ
Sonnenuhr am Haus Rainerstrasse4; 070708
JohannJ
Rathaus mit oberen Hauptplatz; 070708
JohannJ
Linzergasse(unterer Hauptplatzausgang); 070708
JohannJ
Blick in die Eislaufgasse; 070708
JohannJ
Neptunbrunnen vor der Volksschule I; leider ausser Betrieb; 070708
JohannJ
Jahnturnhalle aus dem Jahre 1923 erhielt 2006 einen neue Fassadenanstrich; 070708
JohannJ
Rathaus Köpenick: Das heutige Rathaus wurde 1904 an Stelle eines älteren gesetzt und bis 1939 erweitert. Es hat einen 54m hohen Turm und zwei Halbrundtuerme die den Portalvorbau flankieren. Die Schaufront wird durch einen dreiachsigen Risalit bestimmt. Dieser wird durch einen Ziergiebel bekrönt. Neben roten Klinker kamen auch Form und Glasursteine zum Einsatz. Dem Hauptmann v.K. ist 1996 vor dem Rathaus ein Denkmal gesetzt worden. Wie die Spandauer fühlen sich auch die Köpenicker nicht als „Berliner“ da ihre Stadt schon 1209 erwähnt wurde und somit älter als Berlin ist- trotzdem wurde sie 1920 als 16.Bezirk geschluckt.
C-R
Schloss Köpenick: Das aus dem Jahre 1682 stammende Schloss ist ein Kleinod kurfürstlicher Baukunst. Architekt Langevelt baute den Westflügel später kamen der Torbau und die Kapelle hinzu. Doch Geldmangel und die Abneigung Sophie Charlottes gegenüber dem düsteren Umland liessen das Schloss nicht prunkvoller werden. Geschichtlich interessant ist das Schloss da hier der junge Friedrich (der Gr) von einem Kriegsgericht wegen Desertierung (mit Freund Katte) verurteilt wurde. Der hartherzige Vater (Fr.Wilhelm) ordnete jedoch die Hinrichtung Kattes in Anwesenheit Friedrichs an, obwohl nur zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Eingabe Fr.Wilh. seinen Sohn von der Thronfolge auszuschliessen wurde jedoch nicht verwirklicht. Heute ist das Schloss ein Kunstgewerbemuseum.
C-R
Beeindruckender Abendhimmel über dem Olympischen Dorf. 4.1.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Da leuchten die Baukräne und Kamine: Sonnenuntergang in München am 4.1.2005. Hier entsteht die neue BMW-Welt, dahinter das BMW-Werk. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der sächsischen Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann an der Hartmannstraße in Chemnitz, 09.07.07 Der rechte Gebäudeteil stammt von 1837.
Kai Gläßer
1596 800x600 Px, 10.07.2007
Das Eingangsportal des Polizeipräsidiums Chemnitz. Die Figuren stammen noch aus der Ähra von Richard Hartmann, 09.07.07
Kai Gläßer
1080 800x600 Px, 10.07.2007
Die Brücke mit der Kaßbergauffahrt. Über diese enorme Steigung fuhren bis 1983 die Schmalspurstraßenbahnen der Linie 8, Chemnitz 09.07.07
Kai Gläßer
1572 800x600 Px, 10.07.2007
GALERIE 3