Das Neustädter Tor in Tangermünde zählt zu den eindrucksvollen Bauten der Backsteingotik. Die Toranlage wurde in mehreren Bauphasen ab 1300 errichtet. Dahinter erhebt sich der Turm der ehemaligen Nikolaikirche. (05.02.2023)
Christopher Pätz
Die Kirche St. Stephan überragt die Fachwerkhäuser der Langen Straße in Tangermünde. (05.02.2023)
Christopher Pätz
Weihnachtlich geschmückt präsentiert sich die Ernst-Thälmann-Straße im Stadtzentrum der Hansestadt Gardelegen am 07.01.2023. Im Hintergrund ist der Turm des Rathauses zu sehen.
Christopher Pätz
Die Schlosskirche Letzlingen entstand 1857 - 1861 im historistischen Stil unmittelbar neben dem Jagdschloss der Hohenzollern. (07.01.2022)
Christopher Pätz
Einer der vier Ecktürme des Jagdschlosses Letzlingen. (07.01.2023)
Christopher Pätz
Das Schloss Letzlingen wurde 1843 als Jagdschloss im neogotischen Stil aus der älteren Hirschburg umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage als Krankenhaus genutzt. Heute beherbergt sie unter anderem ein Hotel. (07.01.2023)
Christopher Pätz
Von der Bastion Scharfe Ecke hat man einen guten Blick auf die Burgruine Regenstein. Wesentliche Teile der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Anlage wurden in den weichen Sandstein hineingeschlagen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zur Festung ausgebaut. (bei Blankenburg, 02.10.2022)
Christopher Pätz
Das Zentrum der Burgruine Regenstein bildet der Rest des Bergfriedes. Davor befindet sich ein Graben, über den eine Brücke zum Haupttor der Burg führte, welche vom Bergfried aus leicht verteidigt werden konnte. Die in den weichen Sandstein gehauenen Treppenstufen sind noch gut zu erkennen. (bei Blankenburg, 02.10.2022)
Christopher Pätz
Die Burg Saaleck wurde im 11. Jahrhundert zum Schutz der nahegelegenen Handelsstraße errichtet. Direkt unterhalb liegt das gleichnamige Dorf. (Saaleck, 24.07.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (VI): Den Schlusspunkt der Entwicklung des Plattenbaus in Magdeburg stellen die 1987/88 speziell für das südliche Stadtzentrum mit historisierenden Fassaden angepassten Bauten des Typs M86 dar. Viele Sonderelemente, Erker und ein Staffelgeschoss prägen diesen Eckbau an der Liebigstraße. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (V): Details der Fassade eines M86-Plattenbaus in der Stresemannstraße in Magdeburg. Als Weiterentwicklung der Bauform WBS 70 kommen nun zusätzliche Sonderelemente wie z.B. kleine Loggien und Eckelemente zum Einsatz, die eine stärkere Gliederung der Fassade ermöglichen. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (IV): Aus der WBS-70-Serie entwickelte das Wohnbaukombinat Magdeburg den für innerstädtische Standorte vorgesehenen Typ M86. Hier ist ein Wohnblock in der Stresemannstraße. (Magdeburg, 02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (III): Detail eines M10-Plattenbaus in der Max-Otten-Straße. Neben dem durch die versetzten Fenster erkennbaren Treppenhaus befinden sich jeweils Küche und Bad. Die Platten sind mit verschiedenfarbigen Fliesen gestaltet. (02.01.2021)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (II): Eingangsseite eines zweispännigen Plattenbaus des in Magdeburg entwickelten Typen M10 mit gefliesten Platten in der Max-Otten-Straße in Magdeburg-Altstadt. (02.01.2022)
Christopher Pätz
Industrieller Wohnungsbau in Magdeburg (I): Ein 3-spänniger Plattenbau der Bauform M10 in der Max-Otten-Straße. Die 10-Geschosser haben je Aufgang und Etage 4 Loggien. (22.03.2015)
Christopher Pätz
Windräder ragen aus dem Nebelmeer. (bei Schwanebeck, 22.12.2021)
Christopher Pätz
Auf dem Höhenzug Huy nördlich des Harzes liegt das Benediktinerkloster Huysburg. In der Nähe liegt auch der Ortsteil Röderhof, der einst einer der Haupthöfe des Klosters war. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die markanten Türme von Liebfrauenkirche (links), Dom (Mitte) und Martinikirche (davor) von dominieren die Siluette von Halberstadt. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die 1970 - 1975 errichteten 5 Hochhausscheiben A - E an der Neustädter Passage waren einst das lebendige Zentrum von Halle-Neustadt. Die Gebäude wurden nach dem Vorbild der Stockholmer „Hötorget City“ von Architekten Peter Morgner, Ingrid Schneider und Edith Scholz entworfen. Nach 1990 halbierte sich die Einwohnerzahl von Halle-Neustadt, drei der Hochhäuser stehen seit Jahren leer. Zwei werden als Büro- und Verwaltungsgebäude genutzt. (12.12.2021) Quelle: Bauwelt.de
Christopher Pätz
Mit einem markanten Portikus ist der Herzog-Alexis-Stollen versehen, der im Selketal bei Mägdesprung liegt. Er wurde ab 1830 als Wasserlösungsstollen errichtet. (13.07.2021)
Christopher Pätz
Die Burg Falkenstein trohnt auf einem Bergsporn über der Selke. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und gehört zu den am besten erhaltenen Burgen des Harzes. (13.07.2021)
Christopher Pätz
Beleuchtete Darstellung von Guerickes Halbkugelversuch auf dem Magdeburger Domplatz. (08.02.2021)
Christopher Pätz
95 1200x760 Px, 15.02.2021
Fachwerkhäuser am Neustädter Kirchhof in Quedlinburg. (30.01.2021)
Christopher Pätz
Zu einem Wohnhaus umgebaut wurde dieser Turm der Stadtmauer am Schlossberg von Blankenburg. (03.01.2021)
Christopher Pätz
GALERIE 3