Bilder von rainer ullrich 9490 Bilder

Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz von Belgern, die Entfernungsangaben wurden nach dem Tempo von Postkutschen in Stunden angegeben,kleinste Einheit war 1/8 Stunde, Juni 2010
rainer ullrich
Sächsische Postmeilensäule auf dem Marktplatz in Bärenstein, schön restauriertes Zeugnis einer längst vergangenen Verkehrsepoche, Juni 2010
rainer ullrich
Burg Gnandstein im Landkreis Leipzig, Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage, aus dem 13.Jahrhundert, 1994 bis 2004 renoviert,
rainer ullrich
1902 1024x768 Px, 27.06.2010
Strehla an der Elbe in Sachsen, das Schloß aus dem 15.-16.Jahrhundert, 1994 privatisiert, Juni 2010
rainer ullrich
Lauenstein im Müglitztal/Sachsen, das Torhaus des Renaissanceschloßes, Juni 2010
rainer ullrich
Jagdhaus zu Kössern im Muldental/Sachsen, vom Zwingerbaumeister Pöppelmann 1709 erbaut für den Kurfürst "August den Starken", wird besonders für musikalische Veranstaltungen genutzt, Juni 2010
rainer ullrich
Schloß Lauenstein in Sachsen, das Hauptgebäude des Renaissancewohnschloßes aus dem 16./17.Jahrhunderts, Juni 2010
rainer ullrich
Burg und Schloß Bärenstein in Sachsen, erste urkundliche Erwähnung 1324, von hier begann die Besiedlung und Erschließung des Bergbaues im Osterzgebirge,seit 1995 im Privatbesitz, Juni 2010
rainer ullrich
Reinhardtsgrimma bei Dresden, Barockschloß mit englischem Landschaftsgarten, 1769 erbaut, der Saal wird für Musikkonzerte genutzt, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, das im Renaissancestil erbaute Schloß diente bis 1628 als Jagdschloß, beherbergt heute die Gemeindeverwaltung, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, die Schloßkapelle des Schlosses Hubertusburg, ist im Hauptgebäude des Schlosses integriert, mit geschnitzter und vergoldeter Kanzel und einem 400qum großem Deckengemälde, dient heute als kath.Pfarrkirche für die umliegenden Gemeinden, Juni 2010
rainer ullrich
Wermsdorf in Sachsen, Jagdschloß Hubertusburg, größtes Schloß Sachsens, August der Starke ließ es 1721-33 erbauen, bekannt durch den "Frieden von Hubertusburg", das Ende des Siebenjährigen Krieges, ein Teil ist heute sächsisches Staatsarchiv, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelbühl in Mittelfranken, sehenwerte spätmittelalterliche Stadt, die Segringerstr., Juni 2010
rainer ullrich
1235 1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken, mit mittelalterlichem Flair, Juni 2010
rainer ullrich
1273 1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken, ehemalige Reichsstadt, heute ca.12000 Einwohner, Martin Lutherstr. mit Wörnitztor, Juni 2010
rainer ullrich
2913 1024x768 Px, 26.06.2010
Dinkelsbühl in Mittelfranken, Denkmal für Christoph von Schmid, Sohn der Stadt, Priester und Schriftsteller, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, das alte Rathaus gegenüber vom Münster St.Georg, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, das neue Rathaus, 1733 erbaut, nach verschiedenen Nutzungen seit 1855 Rathaus, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, das Segringer Tor, ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, "Deutsches Haus", 1440 erbaut, seit dem 16.Jahrh. als Gasthaus genutzt, Fachwerkfassade in Spätrenaissance, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, das Münster St.Georg, erbaut 1448-99, 22 freistehende achteckige Pfeiler tragen das Netzwerk, Juni 2010
rainer ullrich
Dinkelsbühl in Mittelfranken, die kath.Stadtpfarrkirche, das Münster St.Georg, eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche, erbaut 1448 bis 1499, Juni 2010
rainer ullrich
Rheinkraftwerk Kembs im Elsass, hier produziert der Rhein seit 1932 mittels 6 Kaplanturbinen elekt.Strom, Mai 2010
rainer ullrich
Kembs am Rhein, das Kraftwerk flussabwärts unweit von Basel, hier die Einströmseite, besteht seit 1932, Mai 2010
rainer ullrich
GALERIE 3