Bilder von rainer ullrich 9500 Bilder

Bombach, die Ostfassade mit Turm der Kirche St.Sebastian, April 2017
rainer ullrich
Bombach, schön restauriertes Fachwerkhaus im Ortszentrum, April 2017
rainer ullrich
Bombach, Brunnen von 1892 auf dem neugestalteten Rathausplatz, April 2017
rainer ullrich
Bombach, der "Räwehupfer" (Rebenhüpfer), Narrenfigur der gleichnamigen Narrenzunft, aufgestellt 2009 vor dem Rathaus, April 2017
rainer ullrich
Bombach, das Rathaus der ca. 650 einwohner zählenden Gemeinde, 1958 erfolgte ein Um -und Anbau, April 2017
rainer ullrich
Bombach, Blick von Norden auf den Ort, wurde 1971 zu Kenzingen eingemeindet, April 2017
rainer ullrich
223 1200x890 Px, 22.05.2017
Saasenheim, Fachwerkbauten im Ortszentrum, Juni 2016
rainer ullrich
Saasenheim, das Rathaus der über 600 Einwohner zählenden Gemeinde im Elsaß, Juni 2016
rainer ullrich
Saasenheim, die Kirche St.Johannis der Täufer, stammt aus dem 18.Jahrhundert, Juni 2016
rainer ullrich
Saasenheim im Elsaß, die Kirche St.Johannis der Täufer, eingetragen als historisches Denkmal, Juni 2016
rainer ullrich
Andolsheim, die katholische Kirche St.Georg, erbaut 1882-83, Juli 2016
rainer ullrich
285 860x1200 Px, 19.05.2017
Andolsheim, Blick über den Friedhof zur Kirche St.Georg, Juli 2016
rainer ullrich
Andolsheim, Eingang zum Friedhof mit der Kirche St.Georg, Juli 2016
rainer ullrich
Andolsheim im Elsaß, die Lutherische Kirche St.Georg, war von 1687-1883 Simultankirche, Juli 2016
rainer ullrich
Tiefenstein, OT von Görwihl im Hotzenwald, die Dorfkirche, Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien, Blick in eine Seitenkapelle des Domes, Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien, Metzgerei "Flügel", Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien, das Torhaus, Eingangsbereich zum Klostergelände, Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien, das Torhaus "Faschianstor", der Eingang zum Klostergelände, Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien, "Haus des Gastes", die Nordseite, Sept.2015
rainer ullrich
St.Blasien im Schwarzwald, die ehemalige Klosterherberge ist nach Umbau 1983 "Haus des Gastes", Blick auf die Südfassade, Sept.2015
rainer ullrich
Hohentengen am Hochrhein, Blick vom Schweizer Rheinufer auf das Schloß Rötteln, auch Burg Rotwasserstelz genannt, 1163 erstmals erwähnt, Sept.2015
rainer ullrich
Stühlingen, das Schloß Hohenlupfen, in heutiger Form seit 1642, im Privatbesitz, Sept.2015
rainer ullrich
Schlettstadt (Selestat), der Uhrturm, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, Sept.2016
rainer ullrich
GALERIE 3