Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Cafehaus "Miramar" auf dem Greifswalder Markt. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Buntes Reetdachhaus Im Ostseebad Prerow auf Darß - und kleine Miniatur-Nachbildung des Hauses als Briefkasten. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Flensburg von der Duborg-Schule aus gesehen. Rechts im Bild ist die St. Jürgen-Kirche zu sehen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
453 1200x793 Px, 23.05.2016
Blick auf Flensburg in nördlicher Richtung (vom Schloßwall aus gesehen). Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
292 1200x788 Px, 23.05.2016
Flensburg vom Schoßwall aus gesehen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
258 1200x789 Px, 23.05.2016
Friedrichstadt - Das »Paludanushaus« von 1637 ist ein prachtvolles fünfachsiges Giebelhaus mit eindrucksvoller Rokokotür, das seit 1840 einen Barockgiebel trägt. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
253 890x1200 Px, 23.05.2016
Die Westseite am Markt in Friedrichstadt. Wie die anderen Häuser aus der Gründungsepoche auch, sind diese den holländischen Vorbildern gemäß hoch und schmal. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
217 1200x781 Px, 23.05.2016
Am Mittelburgwall in Friedrichstadt. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
228 1200x909 Px, 23.05.2016
Die Alte Kirche »St. Salvator« auf der Nordseeinsel Pellworm. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
Die Alte Kirche auf der Nordseeinsel Pellworm. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2000.
Hans Christian Davidsen
Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park an der Spree im Berliner Ortsteil Alt-Treptow. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 2001.
Hans Christian Davidsen
292 1200x782 Px, 23.05.2016
Schweriner Schloss vom Schlossgarten aus gesehen. Bild vom Dia. Aufnahme: Januar 2001.
Hans Christian Davidsen
381 1200x785 Px, 22.05.2016
Die Wolgaster Altstadt und das Alte Rathaus von der Petrikirche aus gesehen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Ruinen des ehemaligen Sauerstoffwerkes in Peenemünde auf der Insel Usedom. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Ruinen des ehemaligen Sauerstoffwerkes in Peenemünde auf der Insel Usedom. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Ballistische Rakete A4 im Museum Peenemünde auf Usedom. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die gesamte Denkmallandschaft Karlshagen – Peenemünde ist öffentlich zugänglich. Ausgenommen sonder aber die Sperrgebiete wg. Munitionsresten Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Klosterruine Elena in Greifswald. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Kloster in Greifswald schwer beschädigt und verfiel danach zunehmend aufgrund fehlender Mittel für Reparatur- und Erhaltungsmaßnahmen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Eldena Klosterruine mit 1968 eingebauter Freilichtbühne. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Die Klosterruine Elena in Greifswald. Westende der Kirche von Süd. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Das Kloster Eldena ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster im Greifswalder Ortsteil Eldena. Das Kloster ist nur als Ruine erhalten. Bild vom Dia. Aufnahme: August 2001.
Hans Christian Davidsen
Das Odeon des Herodes Atticus ist ein antikes Theater am Fuß des Akropolis-Felsens in Athen. Das Theater wurde von Herodes Atticus gestiftet und fasst 5000 Zuschauer. Es wird seit den 1930er Jahren wieder regelmäßig für Veranstaltungen genutzt und ist der Hauptschauplatz des Athener Festivals. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
334 1200x789 Px, 21.05.2016
Die Agora in Athen war in der griechischen Antike ein Versammlungsplatz der Polis und wurde für die Heeres-, Gerichts- und Volksversammlungen der freien Bürger genutzt. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
355 1200x784 Px, 21.05.2016
Das Georgi-Dimitrow-Mausoleum war ein Gedenkort für den weit über seine Landesgrenzen hinaus bekannten bulgarischen Politiker Georgi Dimitrow (im deutschen Sprachraum auch Dimitroff geschrieben). Es wurde nach dem Tod von Dimitrow (1949) bis 1950 fertiggestellt und befand sich bis zu seinem Abriss im Jahr 1999 im Zentrum der bulgarischen Hauptstadt Sofia. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
432 1200x768 Px, 21.05.2016
GALERIE 3