Bilder von Hans Christian Davidsen 4823 Bilder

Die Wandmalerei im Narthex des Rita Klosters. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
338 799x1200 Px, 20.05.2016
Klosterkirche Sweta Bogorodiza in Rila. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
356 1200x726 Px, 20.05.2016
Die Stadt Melnik steht unter Denkmalschutz, 96 Häuser wurden zu Kulturdenkmälern erklärt. Ihren Status als Stadt behält Melnik trotz der geringen Einwohnerzahl aus historischen Gründen. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
347 1200x779 Px, 20.05.2016
Melnik (bulgarisch Мелник) ist die kleinste Stadt Bulgariens mit etwa 300 Einwohnern. Neben dem Wein ist die Stadt für die Sandsteinpyramiden von Melnik und für die Architektur im Stil der bulgarischen Wiedergeburt bekannt. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
316 1200x786 Px, 20.05.2016
Gjirokastra zählt seit 2005 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der ältesten Städte des Landes und wichtiges kulturelles Zentrum Südalbaniens. Die Stadt ist Geburtsort des ehemaligen Diktators Enver Hoxha. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
313 1200x799 Px, 20.05.2016
Die Pazar Moschee in Gjirokastra. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
290 834x1200 Px, 20.05.2016
Flensburg vom östlichen Stadthafen aus gesehen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
308 1200x790 Px, 19.05.2016
Brasseriehof, Große Straße 42-44, Flensburg. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
321 1200x797 Px, 19.05.2016
Oluf-Samson-Gang in Flensburg. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
262 1200x725 Px, 19.05.2016
Historisches Grabstein am St. Clemens Friedhof auf der Insel Amrum. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999. Die Grabsteine auf der Insel Amrum werden auch »sprechende Grabsteine« genannt, da die in den Stein gemeißelten Inschriften aus dem Leben der Verstorbenen berichten.
Hans Christian Davidsen
Historisches Grabstein am St. Clemens Friedhof auf der Insel Amrum. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999. Mit dem Begriff Sprechende Grabsteine werden mancherorts in Nordfriesland Grab- oder Gedenksteine und Stelen bezeichnet, deren Inschriften aus bzw. vom Leben der Verstorbenen Zeugnis ablegen und / oder Bibelzitate enthalten
Hans Christian Davidsen
Die Mühle des Amrumer Heimatmuseums, Waasterstigh, Nebel. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
Traditionelle Reetdachhäuser in Sieseby. Aufnahme: 2. August 2008.
Hans Christian Davidsen
Alte Post in Flensburg. Aufnahme: 15. November 2012.
Hans Christian Davidsen
289 1200x798 Px, 19.05.2016
Hafermarkt in Flensburg. 16. September 2011.
Hans Christian Davidsen
330 1200x765 Px, 19.05.2016
Traditionelles Reetdachhaus in Sieseby. Aufnahme: 2. August 2008.
Hans Christian Davidsen
Das historische Rathaus in Świnoujście (Swinemünde). Das Gebäude beherbergt heute das Fischereimuseum. Aufnahme: 7. Mai 2016. 
Hans Christian Davidsen
Świnoujście (Swinemünde). Aussicht vom Cafe Wiesla (Lutherturm) Richtung Südwest. Aufnahme: 7. Mai 2016. 
Hans Christian Davidsen
Hotel Bursztyn im Kurviertel von Świnoujście (Swinemünde). Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
Solarenergieanlage an der deutsch-polnischen Grenze bei Świnoujście (Swinemünde). Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
Deutscher Grenzpfosten bei Świnoujście (Swinemünde). Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
Polnischer Grenzpfosten bei Świnoujście (Swinemünde). Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
Die Westbatterie (Fort Zachodni) in Świnoujście (Swinemünde). - Die ursprünglich kleine Anlage wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vergrößert und Garnison für eine Küstenbatterie. Wälle, betonierte Geschützstellungen, sowie Munitions-, Lager- und Mannschaftsräume bestimmten das Bild. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Anlage ab- und vor dem 2. Weltkrieg erneut aufgerüstet. Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
Die Westbatterie (Fort Zachodni) in Świnoujście (Swinemünde). Anfang 1945 nahm das Fort aktiv an den Kämpfen um Stettin und Swinemünde teil. Danach zerstörten die Besatzungen die Waffen und ließen sich über die Ostsee evakuieren. Nach dem Krieg nutzte das sowjetische Militär die Westbatterie. 1962 wurde sie der Stadt übergeben. Aufnahme: 6. Mai 2016.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3