Bilder von Hans Christian Davidsen 4906 Bilder

Die Alexander-Newski-Kathedrale ist die zentrale orthodoxe Kirche Sofias. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
546 1200x788 Px, 21.05.2016
Im Zentrum von Sofia, an der Kreuzung der Rakovski-Straße und des Zar-Osvoboditel-Boulevards, befindet sich die Kirche »Sveti Nikolay« (Nikolaienkirche). Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
369 1200x840 Px, 21.05.2016
Plattenbauten im Stadtteil Studentski Grad von Sofia. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
444 1200x782 Px, 21.05.2016
Blick auf Welliko Tarnowo im nördlichen Teil des Balkangebirges in Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
324 1200x799 Px, 21.05.2016
Blick auf Welliko Tarnowo im nördlichen Teil des Balkangebirges in Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
311 1200x793 Px, 21.05.2016
In der Gurke Straße von Weliko Tarnowo. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
281 1200x792 Px, 21.05.2016
In der Gurke Straße von Weliko Tarnowo. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
306 1200x854 Px, 21.05.2016
Das Kloster Rita ist das wichtigste Zentrum des religiösen Tourismus in Bulgarien und gilt als Nationalheiligtum. Der offizielle kirchliche Name des Klosters ist Kloster des Heiligen Iwan Rilski (манастир „Свети Иван Рилски“). Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
368 1200x792 Px, 20.05.2016
Narthex mit Fresken im Kloster Rila im südwestlichen Bulgarien. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
340 772x1200 Px, 20.05.2016
Die Deckenmalerei im Narthex des Rita Klosters. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
337 789x1200 Px, 20.05.2016
Die bulgarische Klosterkirche zu Rila besitzt heute eine umfangreiche malerische Ausstattung des 19. Jahrhunderts. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
330 797x1200 Px, 20.05.2016
Die Wandmalerei im Narthex des Rita Klosters. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
348 799x1200 Px, 20.05.2016
Klosterkirche Sweta Bogorodiza in Rila. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
365 1200x726 Px, 20.05.2016
Die Stadt Melnik steht unter Denkmalschutz, 96 Häuser wurden zu Kulturdenkmälern erklärt. Ihren Status als Stadt behält Melnik trotz der geringen Einwohnerzahl aus historischen Gründen. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
356 1200x779 Px, 20.05.2016
Melnik (bulgarisch Мелник) ist die kleinste Stadt Bulgariens mit etwa 300 Einwohnern. Neben dem Wein ist die Stadt für die Sandsteinpyramiden von Melnik und für die Architektur im Stil der bulgarischen Wiedergeburt bekannt. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
327 1200x786 Px, 20.05.2016
Gjirokastra zählt seit 2005 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der ältesten Städte des Landes und wichtiges kulturelles Zentrum Südalbaniens. Die Stadt ist Geburtsort des ehemaligen Diktators Enver Hoxha. Bild vom Dia. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
326 1200x799 Px, 20.05.2016
Die Pazar Moschee in Gjirokastra. Aufnahme: Juni 1992.
Hans Christian Davidsen
302 834x1200 Px, 20.05.2016
Flensburg vom östlichen Stadthafen aus gesehen. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
326 1200x790 Px, 19.05.2016
Brasseriehof, Große Straße 42-44, Flensburg. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
327 1200x797 Px, 19.05.2016
Oluf-Samson-Gang in Flensburg. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
276 1200x725 Px, 19.05.2016
Historisches Grabstein am St. Clemens Friedhof auf der Insel Amrum. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999. Die Grabsteine auf der Insel Amrum werden auch »sprechende Grabsteine« genannt, da die in den Stein gemeißelten Inschriften aus dem Leben der Verstorbenen berichten.
Hans Christian Davidsen
Historisches Grabstein am St. Clemens Friedhof auf der Insel Amrum. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999. Mit dem Begriff Sprechende Grabsteine werden mancherorts in Nordfriesland Grab- oder Gedenksteine und Stelen bezeichnet, deren Inschriften aus bzw. vom Leben der Verstorbenen Zeugnis ablegen und / oder Bibelzitate enthalten
Hans Christian Davidsen
Die Mühle des Amrumer Heimatmuseums, Waasterstigh, Nebel. Bild vom Dia. Aufnahme: August 1999.
Hans Christian Davidsen
Traditionelle Reetdachhäuser in Sieseby. Aufnahme: 2. August 2008.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3