Teilansicht vom Schloss (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
743 1024x576 Px, 02.09.2012
Am Schlossberg unterhalb des Domes sind diese Fachwerkhäuser zu sehen (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
649 576x1024 Px, 02.09.2012
Fachwerkhäuser an dem Platz auf dem Schlossberg nahe des Kloppstock-Hauses (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
906 1024x620 Px, 02.09.2012
Auf dem Platz am Schlossberg - leider mit Pkw's - mit dem Kloppstock-Haus links und dem Café Vincent hinter dem Gerüst, rechts kommt man aus dem "Finkenherd" (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
678 1024x576 Px, 02.09.2012
Das ist mal eine Ansage: trotz Umbauarbeiten geht es weiter im Café Vincent am Schlossberg (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
630 576x1024 Px, 02.09.2012
Fachwerkhäuser am "Finkenherd" auf dem Schlossberg (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
1169 1024x576 Px, 02.09.2012
Das "Pfannkuchen-Cafè" Kaiser in der Straße "Finkenherd" ist ein Besuch wert: neben Pfannkuchen gibt es u.a. noch leckere Waffeln und Milchbauerneis (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
943 1024x576 Px, 02.09.2012
Sieht doch gemütlich aus - Schiller's Cafè - Restaurant - Bar, gleich am Anfang der Straße "Lange Gasse" (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
873 1024x576 Px, 02.09.2012
Die "Altetopfstraße" zwischen Schlossberg und Altstadt (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
719 576x1024 Px, 02.09.2012
Die "Lange Gasse" ist der Beginn vom Schlossberg (Quedlinburg, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Juni 2012)
Michael Gottlieb
612 1024x576 Px, 02.09.2012
Wernigerode, der Stadtkern besteht überwiegend aus niedersächsischen Fachwerkbauten, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, der Westerntorturm, stadteinwärts gesehen, frühgotisch um 1250, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, der 41m hohe Westerntorturm, stadtauswärts gesehen, stammt aus der Zeit um 1250 und war Teil der Stadtmauer, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, die Tourist-Information am Rathaus, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, Blick über den Markt mit Wohltäterbrunnen und Rathaus(links) zum Hotel "Gothisches Haus", Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, das Hotel "Weißer Hirsch" am Marktplatz, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, der Wohltäterbrunnen steht seit 1848 auf dem Marktplatz, gefertigt aus Eisenguß im neugotischen Stil, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, das historische Rathaus, 1497 vollendet, zählt zu den schönsten in ganz Europa, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, das Krummelsche Fachwerkhaus von 1674 mit geschnitzter Fassade, Mai 2012
rainer ullrich
Wernigerode, Blick zum neugotischen Schloß aus dem 19.Jahrhundert, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, die evangelische Pfarrkirche St.Nikolai, der dreischiffige gotische Bau wurde 1222 erstmals erwähnt, die beiden weithin sichtbaren Türme sind 72m hoch, gehört wie die gesamte Altstadt seit 1994 zum UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, der Mathildenbrunnen, seit 1994 UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, Hotel "Zur Goldenen Sonne, in leichter Schieflage, seit 1994 UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, Blick durch die Pölkenstraßezur St.Nikolai-Kirche, UNESCO-Welterbe seit 1994, Mai 2012
rainer ullrich
GALERIE 3