Berlin. Das Bundeskanzleramt vom U-Bahnhof Bundestag aus gesehen (31.Oktober.2013).
Marvin B.
Berlin. Der Reichstag vom Platz der Republik aus gesehen am 31.Oktober.2013.
Marvin B.
Hamburger Rathaus in der Abenddämmerung - 12.07.2013
Rolf Reinhardt
Au bei Freiburg, das Rathaus der Gemeinde im Hexental, bereits 861 urkundlich erwähnt, Mai 2013
rainer ullrich
Hamburg-Innenstadt - mit den Türmen des Rathauses (grünes Dach), der St. Petri- und St. Jacobi-Kirche - 13.07.2013
Rolf Reinhardt
Fridingen an der Donau, das Rathaus von 1876-77, das 3000 Einwohner zählende Städtchen liegt mitten im Naturpark Obere Donau, Aug.2013
rainer ullrich
Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des deutschen Bundestages - hier eine Nachtaufnahme mit Vollmond und dem Fernsehturm im Hintergrund. (23.08.2013)
Kevin Schmidt
Hamburg - Blick vom Mahnmal St. Nikolai über das Rathaus auf die Binnen- und Außenalster - 13.07.2013
Rolf Reinhardt
Hamburger Rathaus in der Abenddämmerung mit Spiegelung im Alsterfleet - 12.07.2013
Rolf Reinhardt
Bonn - Altes Rathaus am Marktplatz und links das Sternhotel - 08.07.2013
Rolf Reinhardt
Mayen - Marktplatz mit dem Alten Rathaus am Ende - 28.05.2013
Rolf Reinhardt
Bahlingen am Kaiserstuhl, das Rathaus von 1650, April 2013
rainer ullrich
Wittenburg, Historismus-Rathaus nach Plänen von Hofbaurat Demmler 1852 erbaut; 24.06.2013
Volkmar Döring
Gadebusch (zwischen Schwerin und Ratzeburg) Blick auf den Markt mit Rathaus und Turm der Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius; 24.06.013
Volkmar Döring
Eichstetten, das Rathaus des Weinortes am östlichen Kaiserstuhl, April 2013
rainer ullrich
Kappel-Grafenhausen, das Rathaus in Grafenhausen, Mai 2013
rainer ullrich
Kenzingen, das Rathaus, das Gebäude im Renaissance-Stil wurde 1528 errichtet und ist seit 1537 Rathaus, 1965-67 umfassend restauriert, Juni 2012
rainer ullrich
Kippenheim, schöner Renaissance-Erker am 1610 erbauten Rathaus, Juni 2012
rainer ullrich
Neuenburg am Rhein, das Rathaus, die Stadt wurde 1175 von den Zähringern gegründet, Juni 2012
rainer ullrich