Neue Bilder 89596 Bilder

Helgolandsgade 11 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig diente von 1921 bis zum Ende der 1980er Jahre unter dem Namen Haus Adalbert (benannt nach dem alten Straßennamen Prinz-Adalbert-Straße) als Versammlungshaus der deutschen Minderheit in der Stadt. Aufnahme: 31. Okrober 2025.
Hans Christian Davidsen
Das Jugendstilgebäude in der Perlegade 26 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) stammt aus der Zeit, als Nordschleswig deutsch war. Dieses Gebiet gehörte von 1864 bis 1920 zu Deutschland. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Ausschnitt des Gebäudes, das früher die Schule »Ahlmannskolen« in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig beherbergte. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Deutsche Eiche im ehemaligen »Hotel Germania« in der Helgolandsgade 39 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Das Gebäude wurde 1906 errichtet. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Detailfoto des Jugendstilgebäudes auf dem Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg) in Nordschleswig. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Jugendstilgebäude in der Kongevej 64 in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1906, als das Gebiet Nordschleswig – in dem Sønderborg liegt – deutsch war. Im Jahr 1920 fiel das Gebiet nach einer Volksabstimmung an Dänemark. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Die Eingangstür des Jugendstilgebäudes in der Helgolandsgade 37A in Sønderborg (Sonderburg auf deutsch) – schön verziert mit blumiger Ornamentik. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Fassade in der Helgolandsgade 37 A in Sønderborg (deutsch Sonderburg). Das Jugendstilgebäude stammt aus der Zeit, als Sønderborg deutsch war, nämlich von 1864 bis 1920. In der deutschen Zeit hieß die Straße Prinz-Adalbert-Straße. Aufnahme: 31. Oktober 2025.
Hans Christian Davidsen
Simmern, Becksche Haus der Kreissparkasse, erbaut 1838 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 01.11.2025
Seibersbach, Pfarrkirche St. Joseph, erbaut von 1892 bis 1894 durch den Mainzer Dombaumeister Lucas (27.07.2025)
Peter Reiser
Sargenroth, evangelische Nunkirche, erbaut im 12. Jahrhundert, erweitert 1745 (27.07.2025)
Peter Reiser
9 1200x900 Px, 01.11.2025
Bismarckturm in Sargenroth, erbaut von 1900 bis 1902 als Aussichtsturm von Wilhelm Kreis (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 01.11.2025
Riegenroth, evangelische Kirche, barocker Saalbau erbaut 1787 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 01.11.2025
Rheinböllen, evangelisches Pfarrhaus, erbaut von 1730 bis 1733 (27.07.2025)
Peter Reiser
9 1200x900 Px, 01.11.2025
Rheinböllen, Marktbrunnen von 1840 am Markt, klassizistischer Sandsteinpylon mit gusseisernem Becken (27.07.2025)
Peter Reiser
11 1200x900 Px, 01.11.2025
Rheinböllen, Rathaus am Markt, neugotischer Backsteinbau von 1873 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 01.11.2025
Rheinböllen, Gebäude der Stadtverwaltung in der Marktstraße (27.07.2025)
Peter Reiser
9 1200x900 Px, 01.11.2025
Rheinböllen, Stiftskapelle zur Ehren der Muttergottes im Puricelli Stift, erbaut bis 1891 (27.07.2025)
Peter Reiser
8 1200x900 Px, 01.11.2025
Rayerschied, neugotische Pfarrkirche St. Johannes, erbaut von 1896 bis 1902 (27.07.2025)
Peter Reiser
12 1200x900 Px, 31.10.2025
Ravengiersburg, Kloster und Klosterkirche St. Christopherus, gegründet 1074, Klosterkirche erbaut bis 1497, Langhaus erbaut im 18. Jahrhundert (27.07.2025)
Peter Reiser
14 1200x900 Px, 31.10.2025
Pleizenhausen, evangelische Kirche, erbaut 1794 (27.07.2025)
Peter Reiser
10 1200x900 Px, 31.10.2025
Pleizenhausen, St. Wendelinus Kapelle, erbaut 1771 (27.07.2025)
Peter Reiser
11 1200x900 Px, 31.10.2025
Pfalzfeld, evangelische Kirche, Westturm von 1582, Langhaus spätbarocker Bruchsteinbau, erbaut 1747 (27.07.2025)
Peter Reiser
12 1200x900 Px, 31.10.2025