Neue Bilder 89258 Bilder

Kunst im Kantpark - eine von 40 Aussenskulpturen - nähe Lehmbruckmuseum
Helmut Handelmann
1116 800x592 Px, 23.02.2008
die Tonhallen Passage
Helmut Handelmann
1383 800x599 Px, 23.02.2008
Wenceslaikirche in Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1333 600x800 Px, 23.02.2008
Rathaus Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1612 600x800 Px, 23.02.2008
Kurfürstlich sächsische Postmeilensäule an der Kreuzung der Wenceslaigasse-Dresdner Straße in Wurzen, 23.02.08
Kai Gläßer
1182 600x800 Px, 23.02.2008
In Wurzen findet man noch die alten Handwasserpumpen zur Wasserversorgung ua an der Dresdener Straße, Wenceslaigasse und an der Liegenbank, 23.02.08
Kai Gläßer
1858 600x800 Px, 23.02.2008
Die Liegenbank in Wurzen, der Name stammt von Niedergericht welches hier an der Legebank abgehalten wurde, 23.02.08
Kai Gläßer
1404 800x600 Px, 23.02.2008
Der Gasthof Zum deutschen Haus am Wurzener Marktplatz mit seinem Ringelnatzbrunnen, 23.02.08
Kai Gläßer
1208 800x600 Px, 23.02.2008
Der Gasthof Sächsischer Hof am Wettiner Platz in Wurzen hat bestimmt schon bessere Zeiten gesehen, 23.02.08
Kai Gläßer
1448 800x600 Px, 23.02.2008
An der Färbergasse befindet sich dieses reichlich verzierte Gebäude, 23.02.08
Kai Gläßer
1210 800x600 Px, 23.02.2008
Hansestadt Hamburg, Sommer 2003
ERHARD BEYER
1162 800x600 Px, 23.02.2008
Stettin, Tor - Mai 2006
ERHARD BEYER
645 600x800 Px, 23.02.2008
Hansestadt Lübeck-Travemünde, Sommer 2003
ERHARD BEYER
852 600x800 Px, 23.02.2008
Hansestadt Lübeck, Speicher - Aufnahme Sommer 2003
ERHARD BEYER
858 800x600 Px, 23.02.2008
Naumburg, Brunnen - 10.9.2006
ERHARD BEYER
900 600x800 Px, 23.02.2008
Naumburg - Markt, 10. 9. 2006
ERHARD BEYER
733 800x600 Px, 23.02.2008
Erfurt, am Talknoten. Blick zum Tivoli, April 2007
ERHARD BEYER
1705 800x600 Px, 23.02.2008
Erfurt, Comturhof bei der Krämerbrücke, April 2007
ERHARD BEYER
883 600x800 Px, 23.02.2008
Erfurt, Einfahrt zum Kurmainzschen Palais, April 2007
ERHARD BEYER
1030 800x600 Px, 23.02.2008
Die St. Johanniskirche in Göttingen, aufgenommen etwa Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Das Bild ist der Scan eines Dias aus dem Archiv meines Vaters Alfred Schmidt. Die Kirche wurde von 1300 bis 1344 gebaut. Ihre Türme gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Meine Familie und ich haben lange Zeit nur wenige hundert Meter von dieser Kirche entfernt in der Johannisstraße gewohnt. Wie man sehen kann wurde zu dieser Zeit der Platz um die Kirche herum noch als Parkplatz genutzt. Einer der Türme wurde saniert. Im Rücken des Fotografen befindet sich das alte Rathaus der Stadt.
Thomas Schmidt
Die St. Johanniskirche in Göttingen, diesmal aufgenommen am 07.03.2003 von mir. Der Parkplatz auf dem Johanniskirchplatz verschwand bereits in den 80er Jahren. Der Platz wurde gepflastert, Bäume gepflanzt, Bänke und Spielgeräte für Kinder aufgestellt. Wie man sehen kann wurden die Türme zu dieser Zeit wieder mal saniert.
Thomas Schmidt
Der Johanniskirchplatz in Göttingen am 22.04.2006. Links im Bild verläuft die Johannisstraße, in der meine Familie und ich lange Zeit gewohnt haben.
Thomas Schmidt
Die Türme der St. Johanniskirche in Göttingen, aufgenommen am 06.03.2005. Eigentlich wären die Sanierungsarbeiten an den Türmen zu diesem Zeitpunkt bereits beendet gewesen, wenn nicht in der Nacht des 23.01.2005 der im Bild rechts erkennbare Nordturm einer Brandstiftung zum Opfer gefallen worden wäre. Die beiden jugendlichen Brandstifter, die an dem Gerüst hochgeklettert waren, machten die jahrelangen Arbeiten zunichte und verursachten einen Schaden in Millionenhöhe. Die Turmspitze brannte vollständig aus und musste neu aufgebaut werden.
Thomas Schmidt
Die Türme der St. Johanniskirche in Göttingen, nun ohne Gerüste. Diese Aufnahme stammt vom 07.04.2007.
Thomas Schmidt
GALERIE 3