Neue Bilder 87745 Bilder

ERFURT, alte Handwerkerzeichen, hier als Werbung für eine Gatsstätte mit Biergarten, nur wenige Minuten vom Anger entfernt, Aufnahme von 2007
ERHARD BEYER
1195 600x800 Px, 23.04.2008
Erfurt, Bahnhofstrasse - Turm der ehem. Rbd Erfurt, früher Teil des ersten Erfurter Bahnhofs der Thüringer Eisenbahn
ERHARD BEYER
880 600x800 Px, 23.04.2008
Erfurt, historische Gasse unmittelbar am Augustinerkloster mit Fachwerkhäusern, Aufnahme von 2007
ERHARD BEYER
1149 600x800 Px, 23.04.2008
Erfurt, Forum f1, Cine-Star am Ring, Aufnahme von 2007
ERHARD BEYER
979 600x800 Px, 22.04.2008
Detail Krämerbrücke in Erfurt, 2007
ERHARD BEYER
803 800x600 Px, 22.04.2008
Egelneisse (Fliesrichtung Stadtauswärts) zwischen Frankfurter Strasse und Gubiner Strasse (Brücke), entlang des Oder-Neisse-Radweges. Zustand 22.04.2008
Frank Gutschmidt
Egelneisse (Fliesrichtung Stadtauswärts) zwischen Frankfurter Strasse und Gubiner Strasse (Brücke), entlang des Oder-Neisse-Radweges. Zustand 22.04.2008
Frank Gutschmidt
"Rieder Rundstreckenrennen " mündet in die Bahnhofstraße; 070819
JohannJ
"Rieder Rundstreckenrennen " führt durch die Rainerstraße; 070819
JohannJ
Ein Teil von Radrennfahrern anlässlich des "Rieder Rundstreckenrennen " in der Dr.Franz Berger Straße; 070819
JohannJ
Berlin-Neukölln, Hermannstrasse, 2007
ERHARD BEYER
865 800x600 Px, 22.04.2008
Berlin-Neukölln, Hermannplatz 2007
ERHARD BEYER
2814 800x600 Px, 22.04.2008
Berlin-Neukölln, Hermannplatz 2007
ERHARD BEYER
808 800x600 Px, 22.04.2008
Eingang zum Gebäude in Locarno, in dem die Verträge von Locarno abgeschlossen wurden. Am 5. Oktober 1925 begann in der kleinen Stadt Locarno in der Schweiz eine internationale Konferenz über europäische Sicherheitsfragen, an der neben Reichskanzler Hans Luther und Außenminister Gustav Stresemann die führenden Staatsmänner Italiens, Frankreichs, Großbritanniens, Belgiens, Polens und der Tschechoslowakei teilnahmen. Bereits am 16. Oktober wurden Verträge abgeschlossen, welche ein europäisches Sicherheits- und Friedenssystem begründen sollten. Deutschland, Frankreich und Belgien verzichteten auf eine gewaltsame Veränderung ihrer Grenzen. Die im Versailler Vertrag festgelegte deutsche Westgrenze wurde vom Deutschen Reich ebenso bestätigt wie die Entmilitarisierung des Rheinlands. Großbritannien und Italien übernahmen die Garantie, bei einer Vertragsverletzung der jeweils geschädigten Seite zu Hilfe zu kommen. Der Garantievertrag wurde ergänzt durch zwei Schiedsverträge Deutschlands mit Frankreich und Belgien sowie mit Polen und der Tschechoslowakei. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
1507 800x531 Px, 22.04.2008
Gebäude in Locarno (heute Kantonspolizei) in dem die Verträge von Locarno vom 05.10.-16.10.1925 verhandelt wurden. Foto vom 07.04.2008
Manfred Möldner
1179 800x575 Px, 22.04.2008
Das Sanktuarium Madonna del Sasso steht in Orselina oberhalb der Stadt Locarno und ist die bekannteste Wallfahrtkirche der italienischsprachigen Schweiz. Das Sanktuarium ist berühmt wegen seiner bedeutenden Ausstattung und seiner exponierten Lage hoch über Locarno und dem Lago Maggiore. Die Gründung von Madonna del Sasso geht auf eine Muttergotteserscheinung zurück, die der Franziskanerbruder Bartolomeo d'Ivrea vom Franziskanerkloster in Locarno in der Nacht vom 14. auf den 15. August 1480 (Mariä Himmelfahrt) hatte. Teleaufnahme vom 07.04.2008
Manfred Möldner
Locarno - Blicke vom Stadtpark auf Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, Teleaufnahme vom 06.04.2008
Manfred Möldner
Locarno - Uferpromenade zwischen neuen Bootshafen und Bade/Sportzentrum am 07.04.2008
Manfred Möldner
1029 800x538 Px, 22.04.2008
Locorno - Stadtpark am 06.04.2008
Manfred Möldner
698 800x530 Px, 22.04.2008
Locorno - Stadtpark am 06.04.2008
Manfred Möldner
639 800x520 Px, 22.04.2008
Ascona - Uferpromenade mit Campanile der Kirche Santi Pietro e Paolo am 05.04.2008
Manfred Möldner
758 590x800 Px, 22.04.2008
Ascona - Uferpromenade am 05.04.2008
Manfred Möldner
878 800x520 Px, 22.04.2008
Ascona - Uferpromenade am 05.04.2008
Manfred Möldner
729 800x518 Px, 22.04.2008
Über den Dächern von Altenbeken , das Viadukt für den 2 spurigen Eisenbahnverkehr.(20.04.2008)
Hubert Hager
GALERIE 3