Neue Bilder 88352 Bilder

Eresing, St. Ulrich Kirche, Orgelempore, Kreis Landsberg (23.04.2011)
Peter Reiser
853 1024x680 Px, 27.10.2011
Eresing, St. Ulrich Kirche, Langhaus mit Stuck von Nicolaus Schütz und Deckenfresko von Martin Kuen, Landkreis Landsberg (23.04.2011)
Peter Reiser
735 1024x680 Px, 27.10.2011
Eresing, St. Ulrich Kirche, umgebaut von 1756 bis 1757 unter Dominikus Zimmermann, Fresken von Martin Kuen, Kreis Landsberg (23.04.2011)
Peter Reiser
600 765x1024 Px, 27.10.2011
Berlin, Niederkirchnerstraße, Bronze-Denkmal Freiherr von Hardenberg, 1907 von Martin Goetze, ursprünglich auf dem Dönhoffplatz, heute vor dem Abgeordnetenhaus (24.08.2011)
Karl-Ernst Selke
Berlin, Spreeufer und Blick zum Dom (13.10.2011)
Karl-Ernst Selke
1750 1024x768 Px, 27.10.2011
Berlin, Bernauer Straße, Gedenkstätte Berliner Mauer, Blick vom Aussichtsturm zur Versöhnungskapelle (15.08.2009)
Karl-Ernst Selke
1505 1024x769 Px, 27.10.2011
Berlin, Bahnhof Friedrichstraße, Blick vom Bahnsteig auf die Spree mit Ausflugsschiffen (08.06.2010)
Karl-Ernst Selke
1174 1024x767 Px, 27.10.2011
Berlin, Leipziger- Ecke Mauerstraße, Bulgarische Botschaft, Skulptur 'Mauern durchbrechen', 2006 von Georgi Tschapkanow (22.09.2011)
Karl-Ernst Selke
Berlin, Niederkirchnerstraße, Denkmal Freiherr vom und zum Stein, 1860-64 von Hermann Schievelbein, ursprünglich am Dönhoffplatz, seit 2003 vor dem Abgeordnetenhaus (24.08.2011)
Karl-Ernst Selke
Berlin-Spandau, Reformationsplatz, Denkmal Freiherr vom und zum Stein, Marmorhalbfigur, 1901 von Gustav Eberlein (25.10.2011)
Karl-Ernst Selke
Berlin, Denkmal Martin Luther, begonnen von Paul Otto, vollendet 1895 von Robert Toberentz, Mittelteil der ursprünglich umfangreichen Denkmalanlage am Neuen Markt, seit 1989 an der Nordseite der St. Marienkirche (06.10.2010)
Karl-Ernst Selke
Berlin-Spandau, Bronzestandbild Kurfürst Joachim II., 1889 von Erdmann Encke, an der Westseite der St. Nikolaikirche (25.10.2011)
Karl-Ernst Selke
Berlin, Goldfiguren in den Ministergärten, Ebertstraße, Vertretung Niedersachsens (12.11.2009)
Karl-Ernst Selke
Reichenweier im Elsaß, der Adrihof, Innenhof mit Brunnen und Holzgalerie aus dem 14.Jahrhundert, seit 1993 in die Liste der historischen Bauwerke Frankreichs aufgenommen, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, der Adrihof, mittelalterlicher Hof des Klosters von Autrey, 1579-81 von einem italienischen Baumeister umgebaut, 18m hohes Wohngebäude mit Wendeltreppenturm, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier, auch die "Perle des Elsaß" genannt, sehenswertes mittelalterliches Städtchen, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, das Obertor stadteiwärts gesehen, erbaut um das Jahr 1500, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, das Obertor, stadtauswärts gesehen, äußere Befestigungsanlage um 1500, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, der "Dolder" stadteinwärts gesehen, ein 1291 erbautes Stadttor, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, der "Dolder" ein 1291 erbautes Stadttor ist das Wahrzeichen des mittelalterlichen Städtchens, stadtauswärts gesehen mit der fachwerk- geschmückten Fassade, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, Blick zur evangelischen Kirche, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier (Riquewihr) im Elsaß, der Innenraum der evangelischen Kirche, Besonderheit sind Kanzel und Orgel über dem Altar, Sept.2011
rainer ullrich
Reichenweier (Riquewihr) im Elsaß, die evangelische Kirche, Sept.2011
rainer ullrich
Frauenfeld, Schloss mit Bergfried aus dem 13. JH, spätmittelalterlicher Fachwerkoberbau, Kanton Thurgau (18.04.2010)
Peter Reiser
704 1024x768 Px, 26.10.2011
GALERIE 3