Berlin, Niederkirchnerstraße, Bronze-Denkmal Freiherr von Hardenberg, 1907 von Martin Goetze, ursprünglich auf dem Dönhoffplatz, heute vor dem Abgeordnetenhaus (24.08.2011) Karl-Ernst Selke
Berlin, Niederkirchnerstraße, Denkmal Freiherr vom und zum Stein, 1860-64 von Hermann Schievelbein, ursprünglich am Dönhoffplatz, seit 2003 vor dem Abgeordnetenhaus (24.08.2011) Karl-Ernst Selke
Berlin, Denkmal Martin Luther, begonnen von Paul Otto, vollendet 1895 von Robert Toberentz, Mittelteil der ursprünglich umfangreichen Denkmalanlage am Neuen Markt, seit 1989 an der Nordseite der St. Marienkirche (06.10.2010) Karl-Ernst Selke
Reichenweier im Elsaß, der Adrihof, Innenhof mit Brunnen und Holzgalerie aus dem 14.Jahrhundert, seit 1993 in die Liste der historischen Bauwerke Frankreichs aufgenommen, Sept.2011 rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, der Adrihof, mittelalterlicher Hof des Klosters von Autrey, 1579-81 von einem italienischen Baumeister umgebaut, 18m hohes Wohngebäude mit Wendeltreppenturm, Sept.2011 rainer ullrich
Reichenweier im Elsaß, der "Dolder" ein 1291 erbautes Stadttor ist das Wahrzeichen des mittelalterlichen Städtchens, stadtauswärts gesehen mit der fachwerk- geschmückten Fassade, Sept.2011 rainer ullrich
Reichenweier (Riquewihr) im Elsaß, der Innenraum der evangelischen Kirche, Besonderheit sind Kanzel und Orgel über dem Altar, Sept.2011 rainer ullrich