Neue Bilder 88354 Bilder

Gutach, der Vogtsbauernhof von 1612 steht am Originalstandort und ist Namensgeber für das Freilichtmuseum, Juli 2012
rainer ullrich
Gutach im mittleren Schwarzwald, der Eingang zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, wurde 1964 eröffnet und ist das am meisten besuchte Museum dieser Art in Deutschland, Juli 2012
rainer ullrich
Blick vom Stadtzentrum aus auf die Festung oder, wie dort zu lesen ist, auf "das Schloss von Mosyr". 08. April 2012.
Jörg Ohlhaver
649 1024x768 Px, 25.03.2013
Blick von der alten Festung aus auf das Stadtzentrum von Mosyr am extrem trüben 08. April 2012. Mosyr liegt im Süden von Weißrussland nahe an der radioaktiven Sperrzone.
Jörg Ohlhaver
713 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Landkreis Vulkaneifel, Verbandsgemeinde Daun in Rheinland-Pfalz, Maare- Mosel-Radweg von Schalkenmehren nach Daun, Tunnel Großes Schlitzohr, ehemals Schalkenmehrener Tunnel. Der Tunnel (560 m) liegt 2 km vom Bahnhof Daun entfernt unter dem "Lützelbacher Kopf". Der Tunnel ist heute als Teil des MMR beleuchtet und trägt am Eingang die Aufschrift "Großes Schlitzohr". Dies deutet auf eine Fledermausart hin, die sich im Tunnel angesiedelt hat. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
1201 766x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) nördlich von Wittlich. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
794 767x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, zwischen Wittlich und Plein, Grünewald, Wittlicher Viadukt (wurde aus Kostengründen nicht für den Maare- Mosel-Radweg saniert), 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Pleiner Viadukt, Länge 98 Meter, Höhe über Tal 31 Meter auf dem Maare-Mosel-Radweg. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, bei Plein, Pleiner Tunnel (585 m lang), auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR). Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
986 768x1024 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Rastplatz auf dem Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
735 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Schalkenmehren, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) südlich von Gillenfeld. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
985 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) in der Ausfahrt aus dem Bahnhof der Eifelquerbahn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. Blick auf den Dauner Viadukt (Höhe: 28m). 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) am Bahnhof der Eifelquerbahn. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
709 1024x768 Px, 25.03.2013
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, Daun, der Maare-Mosel-Radweg (MMR) am Bahnhof der Eifelquerbahn. Der alte Eisenbahnwagen wird als Bistrot benutzt. Der MMR (58 km lang) verbindet Daun in der Vulkaneifel über die ehemaligen Bahnnebenstrecken Daun-Wengerohr und Wengerohr–Bernkastel-Kues mit dem Moseltal. 31.08.2002
Jean-Claude Delagardelle
826 1024x769 Px, 25.03.2013
. Universitätsbibliothek Magdeburg - Das Gebäude formt sich durch ein mehrfach abknickendes Betonband, des Verlauf im außen und innen nachvollzogen werden kann. Architekten: Auer + Weber + Assozierte (Stuttgart/München), Fertigstellung: 2003. Weitere Bilder: http://architektur.startbilder.de/name/galerie/kategorie/architekten~auer-weber-architekten~2003-universitaetsbibliothek-magdeburg.html 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Univeritätsbibliothek Magedeburg - Das oberste Stockwerk kragt weit nach außen vor und wird von schlanken Betonstützen getragen. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Universitätsbibliothek Magdeburg - Untersicht der Auskragung. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Auf schlanken Stützen - Auffälligstes Bauteil der Universitätsbibliothek in Magedeburg. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Verdreht - Das gefaltete Betonband ändert in seinem Verlauf immer wieder seine Richtung. Universitätsbibliothek in Magdeburg von Auer, Weber und Assozierte. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Südseite - Ansicht der Universitätsbibliothek in Magdeburg von der Markgrafenstraße her. An manchen Bereichen wird das Betonband zum fast vollständig geschlossenen Fassadenbereich einzelner Stockwerke. (Bundesstraße 1). 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Gesamtansicht von Südosten - Universitätsbibliothek in Magdeburg. Hinter den beigen Fassadenteilen befinden sich abgetrennte Arbeitsplätze für die Nutzer. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Gläserne Lamellen - Steuerbare, vertikale Glaslamellen lenken das Tagslicht und vermeiden zu direkt einfallendes Sonnenlicht in die Lesesäle. 19.03.2013 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Gedenkstein der 20 Jahre nach der Vertreibung aus Arnswalde in der Neumark (Choszczno) in der Oststadt von Wunstorf 1965 für die Patenstadt aufgestellt wurde. Foto vom Herbst 2010.
Till Scholtz-Knobloch
719 768x1024 Px, 24.03.2013
GALERIE 3