Neue Bilder 89338 Bilder

Lörrach, Blick zur Burgruine Rötteln, hoch über der Stadt und dem Wiesental, Sept.2014
rainer ullrich
305 812x1024 Px, 23.10.2014
Lörrach, historischer Brunnen in der Innenstadt, Sept.2014
rainer ullrich
Lörrach, Kunstwerk "Pyramiedenstumpf" von Bruce Nauman, aufgestellt 1998, Sept.2014
rainer ullrich
Lörrach, das Kunstwerk "Licht im Kopf" von Beatrix Sassen, aufgestellt 2002, Sept.2014
rainer ullrich
Brombach, Blick in den Innenraum der St.Josef-Kirche, Sept.2014
rainer ullrich
Lörrach, im Stadtteil Brombach steht die katholische Kirche St.Josef, erbaut 1899-1900, Sept.2014,
rainer ullrich
Belfort, Valtrin Orgel von 1750 in der Kathedrale St. Christophe (05.10.2014)
Peter Reiser
419 670x1024 Px, 22.10.2014
Belfort, Kathedrale St. Christophe, erbaut von 1727 bis 1752 aus Vogesen Sandstein (05.10.2014)
Peter Reiser
376 806x1024 Px, 22.10.2014
Mülhausen, Rue du Sauvage mit Tour de Europa (05.10.2014)
Peter Reiser
443 1200x900 Px, 22.10.2014
Mülhausen, Brunnen und Haus Mieg am Place de la Reunion (05.10.2014)
Peter Reiser
437 1200x900 Px, 22.10.2014
Thann, Fontaine St. Thiebaut am Place de Eglise (05.10.2014)
Peter Reiser
323 1200x900 Px, 22.10.2014
Rouffach, Häuser in der Rue de la Prevote (05.10.2014)
Peter Reiser
328 1200x900 Px, 22.10.2014
Rouffach, Mittelschiff der Kirche Notre-Dame de l`Assomption (05.10.2014)
Peter Reiser
289 768x1024 Px, 22.10.2014
Rouffach, Kirche Notre-Dame de l`Assomption, erbaut aus gelbem Sandstein ab dem 12. Jahrhundert, Chor hochgotisch (05.10.2014)
Peter Reiser
334 682x1024 Px, 22.10.2014
Murbach, Rinckenbach von Ammerschweier Orgel der Abteikirche St. Leodegar (05.10.2014)
Peter Reiser
312 682x1024 Px, 22.10.2014
Murbach, Abteikirche St. Leodegar, erbaut im 12. Jahrhundert, heute steht nur noch der Chor, Querschiff und beide Türme (05.10.2014)
Peter Reiser
278 768x1024 Px, 22.10.2014
Guebwiller, Kirche Notre Dame, Altäre, Kanzel und Beichtstühle von Fidel Sporer (05.10.2014)
Peter Reiser
336 768x1024 Px, 21.10.2014
Guebwiller, Kirche Notre Dame, erbaut von 1760 bis 1785 durch Architekt Louis Beuque, Baumeister Gabriel Ignaz Ritter (05.10.2014)
Peter Reiser
331 768x1024 Px, 21.10.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Lieser an der Mosel. 18.10.2014
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Zeltingen-Rachtig, Detailaufnahme des im Bau befindlichen Hochmoselübergangs der B50 neu. 18.10.2014
Jean-Claude Delagardelle
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Zeltingen-Rachtig, der im Bau befindliche Hochmoselübergang der B50 neu. 18.10.2014
Jean-Claude Delagardelle
. Schengen im Abendlicht vom Bahnhof Perl (D) aus gesehen. 19.10.2014 (Jeanny) Internationale Bekanntheit erlangte das kleine Winzerdorf im Herzen Europas durch das Schengener Abkommen, welches auf dem Fahrgastschiff M.S. Princesse Marie-Astrid am 14. Juni 1985 von politischen Vertretern aus Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten unterzeichnet wurde. Für diesen Meilenstein in der europäischen Geschichte wurde das Örtchen Schengen aufgrund seiner geographischen Lage im Dreiländereck Deutschland – Frankreich - Luxemburg ausgesucht. Die Gemarkung der Ortschaft Schengen ist recht klein. Die Winzer hatten auch früher schon das Bestreben, in anderen Gemarkungen Weinberge zu erlangen. Da Schengen in einer Dreiländerecke liegt, haben die Winzer auch Weinberge im benachbarten Frankreich bzw. Deutschland erstanden. So wundert es nicht, dass auch heute noch einige Winzer einen Teil ihrer Weinberge in den französischen und deutschen Nachbardörfern besitzen. Die Weine werden jedoch in Luxemburg, nach luxemburgischem Weinrecht, ausgebaut. Man könnte sagen, die Bewohner von Schengen hätten die offenen Grenzen bereits seit langer Zeit vinophil vorgelebt, vielleicht wächst ja im Dreiländereck der europäischste Wein überhaupt.
De Rond Hans und Jeanny
605 1200x675 Px, 21.10.2014
. Schengen - Der Markusberg mit Markusturm. 19.10.2014 (Jeanny) Der Markusturm von unbekanntem Baujahr wurde von den Schlossherren des Schengener Schlosses errichtet. Seit seiner Renovierung in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts dient er als Aussichtsturm. Die Statue des heiligen Markus, die an einer Ecke des Turms angebracht ist, stammt vom luxemburgischen Bildhauer Claus Cito. Der Schutzheilige wacht über die Weinberge, die sich auf 20 ha bis zum Ufer der Mosel ziehen und die die Bezeichnung „Markusberg" tragen.
De Rond Hans und Jeanny
. Schengen - Domaine Viticole Henri Ruppert. 19.10.2014 (Jeanny) Beim Bau der Kellerei Ruppert wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, durch den "architektonischen Auftritt" das hohe Qualitätsniveau des Weines zu unterstreichen und gleichzeitig dank eines auf den Regeln der Schwerkraft basierenden Systems die strikten Vorgaben für die Weinproduktion einzuhalten. Das neue Winzerhaus könnte aufgrund seiner regional üblichen rauen Fassade ohne weiteres mit einem mitten im Weinberg liegenden Felsen verwechselt werden. Baujahr: 2008 Architekte: Hermann & Valentiny et Associés
De Rond Hans und Jeanny
GALERIE 3