Neue Bilder 89315 Bilder

Hamburg am 2.4.2019: die ehemalige „Ingenieursschule“ am Berliner Tor 21. Von 1911 bis 1914 nach dem Entwurf des damaligen Baudirektors Fritz Schumacher erbaut. 1943 ausgebrannt, 1945 Wiederaufbau des Gebäudes, 1970 Fachhochschule Hamburg, heute Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Fakultät Technik und Informatik (TI), Department Maschinenbau & Produktion
Harald Schmidt
Hamburg am 2.4.2019: Haupteingang der ehemaligen „Ingenieursschule“ am Berliner Tor 21. Heute Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Von 1911 bis 1914 nach dem Entwurf des damaligen Baudirektors Fritz Schumacher erbaut.
Harald Schmidt
Hamburg am 2.4.2019: Haupteingang der ehemaligen „Ingenieursschule“ am Berliner Tor 21, heute Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Über dem Eingang allegorische Frauenfiguren, die die damaligen Lehrgebiete symbolisieren: Aviatik = Zeichnung/Tabelle, Elektrizität = Zahnrad, Mechanik = Kurvenscheibe, Schifffahrt = Dampfschiff.
Harald Schmidt
Hamburg am 26.2.2019: Blick von der Elbe auf den Eingang zur Hafencity /
Harald Schmidt
235 1200x675 Px, 26.04.2019
Nationalmuseum in Prag am 10.4.2019
Jiri Zanka
Nationalmuseum in Prag am 10.4.2019
Jiri Zanka
Nationalmuseum in Prag am 10.4.2019
Jiri Zanka
Nationalmuseum in Prag am 10.4.2019
Jiri Zanka
Pfarrhof in Gößweinstein in der Balthasar-Neumann-Straße, erbaut von 1747 bis 1749 durch Johann Jakob Michael Küchel (19.05.2018)
Peter Reiser
261 1200x900 Px, 25.04.2019
Wehrkirche St. Marien in Gesees, gotisch erbaut bis 1410, Kirchturm von 1583 (19.05.2018)
Peter Reiser
198 900x1200 Px, 25.04.2019
Eckersdorf, ev. Pfarrkirche St. Ägidius, erbaut von 1791 bis 1795 von Carl Christian Riedel (19.05.2018)
Peter Reiser
185 900x1200 Px, 25.04.2019
Drosendorf, barocke Altäre in der Pfarrkirche St. Laurentius (19.05.2018)
Peter Reiser
200 1200x900 Px, 25.04.2019
Drosendorf, kath. Pfarrkirche St. Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, erbaut 1719 (19.05.2018)
Peter Reiser
202 900x1200 Px, 25.04.2019
Büchenbach, Orgelempore in der kath. St. Vitus Kirche (19.05.2018)
Peter Reiser
161 1200x900 Px, 25.04.2019
Büchenbach, barocker Innenraum der Pfarrkirche St. Vitus, erbaut von 1740 bis 1741 (19.05.2018)
Peter Reiser
164 1200x900 Px, 25.04.2019
Breitenlesau, Innenraum der kath. Hl. Familie Kirche, Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert (19.05.2018)
Peter Reiser
190 1200x900 Px, 25.04.2019
Breitenlesau, kath. Pfarrkirche Hl. Familie, Steinsichtiger Kalksteinbau mit überdachtem Vorbau, eingezogenem Chor und Campanile, erbaut 1934 durch den Architekten Ludwig Fuchsenberger, Kirchturm von 1971 (19.05.2018)
Peter Reiser
142 900x1200 Px, 25.04.2019
Schloss Unteraufsess, dreigeschossiger gewinkelter Halbwalmdachbau, drei runde Ecktürme mit Zwiebelhaube, erbaut bis 1677 (19.05.2018)
Peter Reiser
137 1200x900 Px, 25.04.2019
Park-Landschaft auf der Hardt in Wuppertal. 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
205 1200x725 Px, 25.04.2019
Alter Baum-Bestand nebst Wurzel auf der Hardt in Wuppertal (Stadt-Park). 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
186 880x1200 Px, 25.04.2019
Kakteen-Gewächshaus der Botanischen-Gartens Wuppertal auf der Hardt in Elberfeld. 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
192 960x1200 Px, 25.04.2019
Frühing auf der Hardt in Wuppertal. 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
183 1200x713 Px, 25.04.2019
Gewächshauser des Botanischen-Gartens Wuppertal auf der Hartdt in Wuppertal-Elberfeld. 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
234 1200x747 Px, 25.04.2019
Elisen-Turm auf der Hardt, einem der ältesten Stadt-Parks in Deutschland, mitten im Zentrum auf einem Bergrücken über der fast 400.000 Einwohner zählenden Großstadt Wuppertal gelegen. Die alte Villa Eller, am Botanischen-Garten auf der Hardt in Wuppertal-Elberfeld, wurde 1875 vom Textilfabrikanten und Stadtrat Engelbert Eller, als Sommerhaus, neben dem von ihm bereits 1838, auf den Fundamenten einer alten Windmühle errichteten Aussichts- und Sternwartenturm, genannt Elisen-Turm, erbaut. Dieses Gebäude, ist, als sehr exemplarisch für die Gründerzeit-, Jugendstil- und Villenstadt Wuppertal, mit seinen 4500!!! Baudenkmählern, zu sehen und zeigt den unsäglichen Grad der Unterschätzung Wuppertals, als erstem großen industrie-Zentrums Deutschlands, dass dann die Städtchen des angrenzenden und aus Wuppertal hervorgegeangenen Ruhrgebiets, mit nach Oben zog. Die Villa nebst Turm wurde übrigens, endlich in den letzten 3 Jahren restauriert und wird als Restaurant "Orangerie" bzw. als Aussichts-Turm und Trausaal genutzt. Mehr infos hier: https://www.denkmal-wuppertal.de/tag/engelbert-eller oder hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hardt_(Wuppertal) 14.04.2010
Jörg Refflinghaus
444  3 1200x755 Px, 25.04.2019
GALERIE 3